Materialkosten für eine Terrasse – Für den Bau einer Terrasse fallen verschiedene Kosten für das Material, das Fundament sowie für die Planung und Montage an. Je nach Größe und verwendeter Materialien kostet der Bau einer Terrasse zwischen 70 und 150 Euro pro m²,
Die Materialkosten richten sich nach dem Baustoff und liegen zwischen 15 und 100 Euro pro Quadratmeter : am günstigsten sind Betonplatten, Holz gehört zum mittleren Preissegment, Natursteine sind dagegen am teuersten. Je nachdem, ob Sie das Fundament in Eigenleistung oder von einem Profi gießen lassen, müssen Sie dafür zwischen 30 und 60 Euro pro Quadratmeter kalkulieren.
Die Arbeitskosten bemessen sich nach dem Aufwand und liegen je nach Region zwischen 40 und 60 Euro pro Stunde, Für die Planung können weitere Kosten bis zu 1.000 Euro anfallen. Die passende Terrassenüberdachung kostet je nach Material und Konstruktion zwischen 1.000 und 6.000 Euro, Hausprojekte leicht gemacht Mit MyAroundhome kostenfrei Tools & Ratgeber sichern! Die Kosten für den Bodenbelag einer Terrasse können sehr unterschiedlich ausfallen. Am günstigsten sind mit etwa 15 Euro pro Quadratmeter Betonplatten oder Betonsteinpflaster.
Diese sind sehr robust, pflegeleicht und lassen sich leicht austauschen. Terrassendielen aus Holz sind aufgrund ihrer Wohnlichkeit dagegen beliebter. Je nach verwendeten Holz kosten Terrassendielen zwischen 25 und 100 Euro, Weniger Pflegeaufwand bei gleicher Optik bieten sogenannte WPC-Dielen aus einem Holz-Kunststoff-Verbund.
Diese beginnen preislich ab etwa 20 Euro pro Quadratmeter, Beachten Sie dabei aber, dass teurer Belag nicht gleich bessere Qualität bedeutet! Meist ist der Preis allein aufgrund der besonderen Optik höher, So können einfache Betonplatten wesentlich robuster sein als Natursteinplatten und dabei dennoch billiger im Einkauf.
Wenn Sie aber eine besondere Maserung wünschen, kann der Preis schnell wieder in die Höhe gehen. Auch bei den Terrassendielen macht sich ein Preisunterschied bemerkbar. Tropische Hölzer sind aufgrund ihrer Optik sehr gefragt, aber nicht langlebiger als günstigere Dielen aus Douglasie. Unser Tipp: Dielen aus Holz müssen regelmäßig geölt und gepflegt werden.
Wenn Ihnen das zu aufwendig ist, sind WPC-Dielen eine gute Alternative. Hierbei handelt es sich um Holzdielen, die mit einer Kunststoffschicht eingeschlossen wurden und somit keine Pflege benötigen. Terrassenplatten aus Beton oder Naturstein benötigen keinen hohen Pflegeaufwand wie Holzdielen.
- Zudem punkten Sie mit ihrer Robustheit und Vielfältigkeit,
- Mit ihnen lassen sich besondere Muster gestalten: Für Hobby-Bauer sind vor allem Holzfliesen interessant.
- Dank ihres Klicksystems lassen sie sich einfach zusammenstecken und verlegen.
- Das Zuschneiden ist auch für Laien recht unkompliziert : Unser Tipp: Es gibt auch Terrassenfliesen in Holzoptik.
So kommen Sie in den Genuss einer Holzterrasse, ohne den hohen Pflegeaufwand zu haben. Das verwendete Baumaterial macht den größten Kostenfaktor beim Bau einer Terrasse aus. Für den Terrassenbau aus Beton oder Backstein sollten Sie mit 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter planen.
Was kostet 40 qm terrassenplatten verlegen?
Die Kosten für das Verlegen von Terrassenplatten liegen durchschnittlich zwischen 70 und 180 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Kosten für das Plattenmaterial, den Kosten für das Verlegen und den Kosten für den Unterbau.
Was kostet eine 20 qm Terrasse?
Terrasse selber bauen – Materialkosten –
Die Materialkosten hängen in erster Linie von dem verwendeten Material und von der beabsichtigten Größe ab. Sie können Ihre Terrasse aus Stein oder Holz bauen, je nach verwendeter Sorte sind Terrassen aus Stein deutlich günstiger. Bei beiden Varianten kommen noch die Materialien für die Unterkonstruktion hinzu. Die durchschnittlichen Kosten für das Material belaufen sich bei einer 20 Quadratmeter großen Steinterrasse auf circa 1500 Euro. Holzterrassen in der gleichen Größe können nochmals 100 bis 200 teurer sein. Gute Orientierungen erhalten Sie, wenn Sie für einfache Steinterrassen 75 bis 100 Euro und für Holzterrassen in einfacher Form 100 bis 125 Euro pro Quadratmeter einrechnen. Möchten Sie die Terrasse aus Beton herstellen, brauchen Sie zum Beispiel einen Betonmischer. Den können Sie in einem Baumarkt ausleihen. Bei Fliesen brauchen Sie einen geeigneten Fliesenschneider und für Holzterrassen sollten Sie eine Kreissäge besorgen. Außerdem erfordern die Vorarbeiten einiges an Hilfsmaterial. So kann es bei großen Flächen sein, dass Sie unter Umständen einen Bagger brauchen. Für kleinere Hilfsmittel wie eine Kreissäge oder einen Fliesenschneider sollten Sie circa 30 Euro Leihgebühr für einen Tag einrechnen. Ein Betonmischer kostet Sie im Schnitt 50 Euro pro Tag. Falls es bei diesen Leihgeräten bleibt, sollten Sie mit 200 Euro rechnen, bis Sie die Arbeiten abgeschlossen haben. Brauchen Sie mehr oder sogar einen Bagger, können die Kosten auf mehr als das Doppelte steigen.
Terrasse selber bauen (Bild: Pixabay.com)
Was kostet 30 qm WPC verlegen?
Wie viel kostet der Bau einer WPC Terrasse? – Einer der wichtigsten Punkte beim Bau einer WPC Terrasse sind die Kosten. Während die Handwerker lediglich ihren Lohn für die geleistete Arbeit erhalten, müssen Sie zusätzlich die Kosten für Material und andere Faktoren übernehmen.
Was ist der günstigste Terrassenbelag?
Terrassenbelag aus Kunststoff – die pflegeleichte Alternative – Solltest du doch Wert auf einen ordentlichen Belag legen, liegst du mit einem Terrassenbelag aus Kunststoff goldrichtig. Kunststoff-Terrassenbeläge sind besonders pflegeleicht, teilweise wasserfest und preisgünstig.
- Die Kosten für einen Gummi- oder WPC-Terrassenbelag beginnen schon bei etwa 30–40 Euro pro Quadratmeter.
- Lickfliesen erhältst du sogar noch günstiger.
- Den Terrassenbelag aus Gummigranulat kannst du dir wie den Boden auf einem Sportplatz vorstellen – weich und federnd.
- Die Gummiplatten kannst du ganz einfach wie Puzzleteile ineinander stecken und selbst verlegen.
: Terrassenbelag: günstige Alternativen | eBay Kleinanzeigen
Was kostet 20 qm Platten verlegen?
Gehwegplatten verlegen: Kosten im Überblick
Posten (pro Quadratmeter) | Betonplatten ungebunden verlegt | Betonplatten gebunden verlegt |
---|---|---|
Unterbau (Vlies und Schotter) | 2 – 3 € | 10 – 15 € |
Belag | 14 – 16 € | 14 – 16 € |
Arbeit Unterbau | – | 20 – 30 € |
Verlegen der Steine | 25 – 35 € | 25 – 35 € |
Was kostet eine Terrasse vom Fachmann?
Wie hoch fallen die Terrasse bauen Kosten pro Qm aus? – Zwar die können die Terrasse bauen Kosten, je nach Gelände, Bauart und gewählten Material, stark variieren, jedoch jedoch sie häufig im Bereich von 70 – 140 Euro pro Quadratmeter. Die Kosten können aber auch deutlich höher ausfallen, vor allem dann, wenn auf höherpreisige Materialien wie Naturstein oder Schiefer zurückgegriffen wird.
Alleine für das Material fallen in dem Fall mindestens 50 Euro pro Qm an. IM SCHNITT: 70 – 140 € PRO QM Zu den beliebtesten Materialien beim Terrassenbau zählen Beton und Holz. Je nach Wahl variieren die Kosten nicht nur beim Material, sondern auch beim Unterbau bzw. der Unterkonstruktion. Während der Kosten für den Unterbau einer Terrasse aus Beton, Backstein oder (Natur-)stein inkl.
Erdushub, abfahren, entsorgen und dem Errichten eines Unterbaus aus Sand, Schotter und Kies etwa im Bereich von 30 – 60 Euro pro Qm liegen, fallen die Kosten bei einer Holzterrasse für das Fundament (tragfähiger Unterbau), Unterkonstruktion und Material für die Montage mit etwa 50 – 80 Euro pro Qm etwas höher aus.
- Die Arbeitskosten für das Verlegen des Terrassenbodens liegt meist im Bereich von 20 – 60 Euro pro Quadratmeter.
- Während Betonplatten bzw.
- Pflaster und Holzdielen noch relativ schnell und kostengünstig zu verlegen sind, fallen die Arbeiten bei vielen Natursteinvarianten sowie komplexen Verlegemustern teurer aus.
Grundsätzlich gilt beim Verlegen: Je größer und simpler die einzelnen Platten/Dielen/Steine ausfallen und angeordnet sind, umso günstiger fallen die Kosten aus. Zur besseren Übersicht haben wir zwei Kostenbeispiele, jeweils mit Holz und Beton, für eine 25 Qm große Terrasse vorbereitet.
Wie viel qm sollte eine Terrasse haben?
Terrasse nach Wohnflächenverordnung berechnen – Eine Terrasse wird gemäß Wohnflächenverordnung (WoFlV) zu 25% in die Berechnung der Wohnfläche einbezogen. Sollte die Terrasse sich in einer besonders schlechten Lage befinden, dann ist sogar nur eine Berechnungsgrundlage von weniger als 25% vorgesehen. Allerdings können gut ausgestattete Terrassen unter Umständen sogar bis zu 50% angerechnet werden.
Was ist teurer Holz oder steinterrasse?
Welche Terrassenbeläge gibt es? – Dielen aus Holz oder WPC (Wood Polymer Composites), einer Mischung aus Holz und Kunststoff, haben eine besonders warme Optik, Sie brauchen jedoch eine stabile Unterkonstruktion, sodass der Verlegeaufwand und die Kosten für den Terrassenbelag deutlich höher ausfallen als bei Klickfliesen oder Kies und Splitt.
- Das Grundmaterial ist bei Wind und Wetter weniger widerstandsfähig als Pflastersteine oder Fliesen und erfordert regelmäßige Reinigung und Pflege.
- Im Vergleich zu Natursteinen ist es jedoch die günstigere Wahl.
- Lickfliesen bieten entsprechend ihrer Oberfläche aus Holz, WPC oder Naturstein zahlreiche optische Varianten,
Sie sind sehr leicht zu verlegen und zu entfernen – das macht sie für Mietwohnungen besonders geeignet. Im Vergleich zu Fliesen oder Stein sind sie weniger robust und in Verbindung mit Holz erhöht sich zudem die Pflegeintensität. Da sie jedoch keinen Unterbau benötigen, ist dieser Belag verhältnismäßig kostengünstig.
- Außenfliesen wirken kühler als Holz, sind aber zugleich pflegeleichter und robuster,
- Sie haben eine längere Lebensdauer als Dielen aus Holz oder WPC, dafür sind sie auch etwas teurer.
- Dieses Material in Eigenregie zu verlegen, erfordert Erfahrung und Geschick und ist damit anspruchsvoller.
- Die Haltbarkeit von Außenfliesen ist dafür länger als bei Holz, WPC oder Klickfliesen.
Steinplatten sind in unterschiedlichen Farben und Formen aus Naturmaterial oder Beton erhältlich. Sie wirken sehr hochwertig, sind robust und langlebig. Im Vergleich zu Fliesen oder Dielen sind sie leichter zu verlegen und weniger pflegeintensiv. Dafür sind die Kosten für eine Steinterrasse in der Regel höher.
- Pflastersteine bieten aufgrund ihrer Vielseitigkeit große Gestaltungsmöglichkeiten.
- Anhängig von Material, Größe und Form kann die Preisspanne sehr unterschiedlich sein: Naturstein wirkt im Garten sehr harmonisch, ist in der Anschaffung aber teuer.
- Das nüchternere Funktionspflaster wirkt optisch weniger ansprechend, aber weist günstigere Kosten auf.
Der Verlegaufwand ist ebenfalls unterschiedlich. Der Aufwand lohnt sich langfristig, denn Pflaster ist sehr widerstandsfähig und haltbar. Kies und Splitt sind vielseitig einsetzbar und passen sich in unterschiedlichen Farben und Größen den individuellen Vorstellungen an.
Was ist besser WPC oder PVC?
Täuschend echte Optik – Nicht immer müssen die ausschlaggebenden Argumente im Inneren der WPC-Dielen schlummern, denn vielmehr sind es auch die äußeren Vorzüge, die im direkten Vergleich mit teuren PVC-Dielen hervorstechen. PVC gilt zwar auch als optisch sehr ansprechendes und schönes Material, mit Hinblick darauf, dass man mit günstigem WPC jedoch häufig ein gleichgutes oder gar besseres Ergebnis erzielt, ist es klar, warum der Verbundwerkstoff seit geraumer Zeit so beliebt ist.
Wie lange hält WPC im Freien?
Die Langlebigkeit und Haltbarkeit von massiven Terrassendielen aus WPC liegt im Außenbereich zwischen 15 und 30 Jahren. Terrassenbeläge aus WPC mit integrierter Hohlkammer haben eine geringere Haltbarkeit von ca.10 Jahren. Massive WPC Terrassendielen haben ein relativ hohes Eigengewicht, sind dafür aber langlebiger.
Was ist besser WPC hohlkammer oder massiv?
Massivdielen oder Vollprofil-Dielen – Massive Terrassendielen aus WPC sind stabiler in ihrer Form und länger haltbar als Hohlkammerdielen. Aus diesem Grund empfehlen wir von myHarry generell die Vollprofil-Dielen. Sie benötigen nicht zwingend ein Gefälle, trotzdem ist es sinnvoll, ein Gefälle von 2% einzuplanen.
- So bleiben die Dielen längstmöglich erhalten.
- Aufgrund ihres Vollprofil-Aufbaus ist das Material allerdings auch deutlich schwerer.
- Das macht sich beim Transport und Verarbeiten der Dielen bemerkbar.
- Massive WPC Dielen halten deutlich mehr Gewicht aus, sind robust und rutschfest und eignen sich damit für feuchte Zonen im Garten.
Abschlussleisten sind aufgrund der massiven Struktur nicht nötig.
Welcher Terrassenbelag hält am längsten?
fliesen24.com Fliesen Magazin Expertenwissen Welcher Terrassenbelag hält am längsten
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Christian Glantz ist Diplom Betriebswirt (FH), Inhaber und Gründer von Fliesen24, Deutschlands erstem Fliesen Online Shop gelaunched im Jahr 2004. Er beschäftigt sich seit 1996 mit den Themen Fliesen und Baukeramik und ist ausgewiesener Branchenexperte.
Durch langjährige Kontakte und Kooperationen mit den weltweit führenden Fliesenherstellern und dem regelmäßigen Besuch der Fliesenleitmessen ist er stets am Puls der Zeit. Als Fliesen Experte und Online-Marketing-Enthusiast schreibt er Fachartikel für Fliesen24 und andere Publikationen. Von den in Deutschland meistverwendeten Terrassenbelägen Feinsteinzeug Platten, Betonplatten (Betonpflaster), Echtholzdiele und WPC-Dielen haben Keramische Terrassenplatten aus Feinsteinzeug die längste Lebensdauer und sind am einfachsten in der Unterhaltspflege.
Wir erklären hier detailliert warum. Und geben dir so eine solide Entscheidungsgrundlage für deine neue Terrasse. Zunächst gibt es bei der Bewertung wie lange ein Terrassenbelag hält drei verschiedene Bewertungsperspektiven: Top Terrassenplatten Terrassenplatte Ardesia Mix 40x80x2 cm
Abrieb Klasse 5
für höchste Beanspruchung in allen Wohnbereichen alle gewerblichen Bereiche
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
Terrassenplatte Rastone Grey 60x90x2 cm
Abrieb Klasse 3
mittlere Oberflächenhärte für private Wohnräume Badezimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
Terrassenplatte Rastone Nero 60x90x2 cm
Abrieb Klasse 3
mittlere Oberflächenhärte für private Wohnräume Badezimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
Terrassenplatte Plattenkalk Optik 60x60x2 cm
Abrieb Klasse 5
für höchste Beanspruchung in allen Wohnbereichen alle gewerblichen Bereiche
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
Terrassenplatte Big Stone Silver
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
UVP 39.9 € / m² ab 33,90 € / m² Terrassenplatte Big Stone Blue
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
UVP 59.91 € / m² ab 44,91 € / m² Terrassenplatte Big Stone Ivory
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
UVP 69.9 € / m² ab 54,92 € / m² Terrassenplatte Big Stone Rust
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
UVP 68.93 € / m² ab 49,90 € / m² Terrassenplatte Golden Stone
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
Terrassenplatte Natural Rocks Titan 59,5×59,5×2 cm
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
UVP 60.75 € / m² 31,90 € / m² Terrassenplatte Stonehenge Beige 59,3×59,3×2 cm
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
UVP 59.9 € / m² 31,90 € / m² Terrassenplatte Stonehenge Dark Grey.
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
UVP 59.9 € / m² 31,90 € / m² Terrassenplatte Stonehenge Grey 59,3×59,3×2 cm
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
UVP 59.9 € / m² 31,90 € / m² Terrassenplatte Vein grey 59,5×59,5×2 cm
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
UVP 49.9 € / m² 32,90 € / m² Terrassenplatte Kreta Cream 60x60x2 cm
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
Terrassenplatte Kreta Dark Grey 60x60x2 cm
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
Terrassenplatte Kreta Grey 60x60x2 cm
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
Terrassenplatte Kreta Anthracite 60x60x2 cm
Abrieb Klasse 4
hohe Oberflächenhärte geringer Verschleiß für alle Wohnbereiche gewerbliche Bereiche mittlerer Nutzung
Rutschklasse 11 rauhe Oberfläche
geprüfte Rutschhemmung R11 private Treppen- und Außenbereiche
Feinsteinzeug Fliese
hochwertiges Feinsteinzeug sehr harte Fliese für starke Beanspruchung
Terrassenplatte
Verlegung auf der Terrasse
Frostsichere Fliese
bei fachgerechter Verlegung frostsicher auf Balkonen und Terrassen Benutzung im gesamten Innenbereich
Was ist der beste Bodenbelag für die Terrasse?
Holz als Bodenbelag für die Terrasse – Schön natürlich – eine Terrasse mit Holzboden Vorteile: Holz ist ein natürliches Material und passt damit in Optik und Beschaffenheit ausgezeichnet auf eine Terrasse. Es strahlt Wärme aus und dank seiner angenehmen Haptik lässt sich auch barfuß gut darauf laufen.
- Nachteile: Feuchtigkeit setzt Holz zu.
- Daher ist es wichtig, sich für die richtige Holzart zu entscheiden.
- Faustregel: Es sollte nur Hartholz wie Esche oder Eiche oder gut imprägniertes Holz verwendet werden, um den Bodenbelag widerstandsfähig gegen Wettereinflüsse zu machen.
- Stil: Holz passt wunderbar zum schlichten skandinavischen Stil.
In Kombination mit weiteren Naturtönen funktioniert es ebenso gut wie mit sanften Pastellfarben. Um in einer Stilrichtung zu bleiben, empfiehlt es sich, einen Holzboden mit Terrassenmöbeln aus natürlichen Materialien, zum Beispiel Bambus oder Rattan, zu kombinieren.
Was ist das Beste für die Terrasse?
Terrassenbeläge aus heimischem Holz – Douglasie, Lärche, Eiche oder Robinie sind ideale Terrassenbeläge – dauerhaft und dank Druckimprägnierung resistent gegen Pilze. Dennoch sollte man Terrassenbeläge aus weichem Holz wie Lärche oder Douglasie jährlich mit Pflegeölen behandelt – und vorher manchmal vom Grauschleier befreien.
- Robinie, oft auch fälschlicherweise als Akazie verkauft, ist neben Eiche ein heimisches Hartholz.
- Wer beim Terrassenbelag auf die Ökobilanz der Hölzer Wert legt, kann bei heimischen Hölzern beruhigt zugreifen.
- Denn auch wenn man bei Tropenholz auf die entsprechenden Zertifikate achtet, bleibt doch ein Nachgeschmack, sich für die Abholzung tropischer Wälder mitverantwortlich zu fühlen.
Heimische Hölzer sind preiswert, Kiefer bekommt man ab vier Euro pro laufenden Meter, Eiche und Robinie ab 15 Euro. Durch eine spezielle Hitzebehandlung kann man die Hölzer noch widerstandsfähiger gegen Fäulnis machen, die Hölzer werden als Thermoholz angeboten.
Was kostet 1 qm Terrasse pflastern?
Das Pflastern einer Terrasse kostet zwischen 55 und 170 Euro pro Quadratmeter. Für die Gestaltung der Terrasse gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die verschiedenen Steinarten mit ihren Variationen an Formen und Farben bieten eine bunte Vielfalt für den neuen Terrassenboden. Folgende Faktoren können die Kosten für den Terrassenboden beeinflussen:
Die Anzahl Quadratmeter Der Preis für das Material Die Kosten für den Handwerker Anfahrtskosten
Was kostet das Pflastern meiner Terrasse? Berechnen Sie hier die Kosten für Ihr eigenes Projekt. Messen Sie hierzu die Länge und Breite ihrer Terrasse aus. Tragen Sie nun die Maße in die dafür vorgesehenen Felder des Rechners ein und wählen Sie aus der Liste das gewünschte Material und die Handwerksleistungen aus.
Was ist günstiger Pflastern oder Platten?
Frage: Lohnt es sich denn überhaupt, Terrassenplatten verlegen zu lassen? Wäre Pflaster nicht ohnehin günstiger? – Kostencheck-Experte: Das kann sich durchaus lohnen, wenn man eine kostengünstige Terrasse haben möchte. Je nach Verlegeweise können die Kosten hier oft deutlich günstiger liegen als bei klassischem Pflaster.
Wie lange braucht man um eine Terrasse zu bauen?
Kies als Trageschicht – Der Kies macht den nicht nur tragfähig, sondern auch frostsicher. Zum einen versickert Wasser schnell, zum anderen kann es sich in den Hohlräumen zwischen den Kieseln ausdehnen – falls doch einmal Wasser frieren sollte. Gebrochener Kies ist ein Mix verschiedener Korngrößen und belastbarer als rundlicher Kies, aber auch teurer.
Was kostet eine Keramik Terrasse?
Wie viel kosten Keramikplatten für die Terrasse? – Die Kosten der einzelnen Platten hängen von der Beschaffenheit und Ausführung ab. Je mehr Besonderheiten die Wunschplatten haben, sprich extra Formen, Farben oder Beschichtungen, desto teurer werden sie.
- Die ungebundene Verlegung
- Die gebundene Verlegung
- Die Verlegung auf Stelzlagern
Bei der ungebundenen Verlegung werden die Platten in einem Sandbett verlegt. Da hierzu kein Unterbau erforderlich ist, ist dies die kostengünstigste Verlegeweise. Zudem wird das Erdreich nur wenige Zentimeter tief abgetragen. In der Regel entstehen für diese Arbeiten und das Ausbringen eines erforderlichen Sandbetts Kosten von 3 EUR bis 5 EUR pro Quadratmeter.
Doch Terrassen mit dieser Bauweise sind kaum belastbar. Zudem sinken die Keramikplatten wegen des fehlenden Fundaments mit der Zeit tiefer in den Boden ein. Bei der gebundenen Verlegung wird ein verdichteter Unterbau hergestellt. Hierbei entstehen Kosten von 20 EUR bis 30 EUR pro Quadratmeter. Zwar ist diese Verlegung deutlich teurer, dafür aber auch stabiler.
Bei der Verlegung auf Stelzlager kann auf ein verdichtetes Unterbett verzichtet werden. Hierbei werden die keramischen Terrassenplatten auf kreisrunde Stelzen gelegt, die in der Höhe variieren können. So können die Keramikfliesen auch auf unebenen Terrassen verlegt werden.
- Stelzlager kosten rund 0,50 EUR pro Stück.
- Doch es gibt auch hochwertige Ausführungen, die dann auch 2 EUR bis 3 EUR pro Stück kosten können.
- Für die Planung muss man wissen, dass sich jeweils zwei Platten immer ein Lager auf einer Seite teilen.
- Um Geld zu sparen, kann die Verlegung, aber auch selbst übernommen werden.
Eine ungebundene Verlegung oder Verlegung auf Stelzlagern ist auch für Laien kein Problem. Selbst die gebundene Verlegung ist möglich. Hier ist aber die Herstellung des tragfähigen und gleichmäßig verdichteten Unterbaus sehr arbeitsintensiv.
Was kostet ein Quadratmeter terrassenplatten zu verlegen?
Alle Preise im Blick: Anika Wegner 16. August 2021 Das Wichtigste in Kürze
Je nach Größe und verwendeter Materialien kostet der Bau einer Terrasse zwischen 70 und 150 Euro pro m². Das Fundament zu gießen, kostet in Eigenleistung zwischen 30 und 50 Euro von einem Profi etwa 50 bis 60 Euro pro m². Für die Planung der Terrasse durch eine Fachfirma fallen Kosten von 500 bis 1.000 Euro an. Die Arbeitskosten für das Verlegen des Terrassenbodens liegen je nach Material und Aufwand zwischen 20 und 60 Euro pro m².
Eine Terrasse dient im Sommer als ein zweites Wohnzimmer. Daher ist es vielen Menschen wichtig, eine besonders wohnliche Terrasse zu schaffen. Wir zeigen Ihnen, welche Bodenbeläge Ihnen zur Verfügung stehen, welche Kosten Sie für das Material und den Bau einplanen müssen und wo Sie dabei sogar sparen können.
Was kostet der m2 Platten verlegen?
Gartenplatten verlegen – Kosten pro Quadratmeter – Die variablen Kosten für das Verlegen von Gartenplatten bestehen aus zwei Positionen:
Die Erstellung eines Unterbaus Das Verlegen der Gartenplatten
Nach Analyse zahlreicher Plattenleger-Offerten können wir bestätigen, dass die Kosten für die Erstellung des Unterbaus zwischen CHF 30.- und CHF 35.- pro Quadratmeter sind. Dieser Preis-Posten beinhaltet den Aushub und Unterbau der zu bearbeitenden Fläche.
- Das Verlegen der Gartensteinplatten kostet zwischen CHF 70.- und CHF 110.- pro Quadratmeter,
- In diesem Preis sind die eigentlichen Terrassenplatten, die Plattenschnittarbeiten, das Fugen-Einkehr-Material sowie die Arbeitsleistung der Plattenlegerin inkludiert.
- Es ist wichtig anzumerken, dass die Kosten je nach Art der Bodenplatten variieren können.
Das Verlegen von Keramikplatten ist in der Regel günstiger als das Verlegen von Natursteinen. Für das Verlegen von Gartenplatten müssen Sie inklusive Unterbau also mit Kosten von CHF 100.- bis CHF 145.- pro Quadratmeter rechnen.
Leistung | Einheit | Kosten von | Kosten bis |
---|---|---|---|
Unterbau, 25 cm Kieskoffer und 4 cm Splitt inkl. Material | Quadratmeter | CHF 30.- | CHF 35.- |
Steinplatten im Garten verlegen, inkl. Gartensteinplatten | Quadratmeter | CHF 70.- | CHF 110.- |
Total | Quadratmeter | CHF 100.- | CHF 145.- |
Was kostet m2 Platten verlegen?
Arbeitskosten für den Plattenleger – Die Kosten hängen vom Plattentyp, der Plattengrösse und den Gegebenheiten vor Ort ab. Letztlich bestimmt der Aufwand die Kosten. Naturstein beispielsweise ist aufwendiger zu verlegen als Keramik. Je nach Platte braucht der Plattenleger auch anderes Werkzeug und Material, zum Beispiel speziellen Kleber, Fugenmörtel oder verträgliche Silikondichtmasse.
- Feinstein kostet 70 bis 100 Franken pro Quadratmeter*
- Keramikplatten kosten 70 bis 100 Franken pro Quadratmeter*
- Naturstein kostet 90 bis 110 Franken pro Quadratmeter*
- Grundieren kostet 8 bis 12 Franken pro Quadratmeter*
- Abdichten kostet 40 bis 60 Franken pro Quadratmeter*, das Bad abdichten kostet mehr als den Balkon abdichten
* Alle Werte sind nur Richtwerte. Kleine, grosse und spezielle Formate kosten in der Regel mehr, da der Plattenleger vermutlich mehr Zeit und/oder mehr Personal braucht. Für eine genauere Kostenschätzung fragen Sie unsere Plattenleger,
Was kostet 1 qm Terrasse pflastern?
Das Pflastern einer Terrasse kostet zwischen 55 und 170 Euro pro Quadratmeter. Für die Gestaltung der Terrasse gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die verschiedenen Steinarten mit ihren Variationen an Formen und Farben bieten eine bunte Vielfalt für den neuen Terrassenboden. Folgende Faktoren können die Kosten für den Terrassenboden beeinflussen:
Die Anzahl Quadratmeter Der Preis für das Material Die Kosten für den Handwerker Anfahrtskosten
Was kostet das Pflastern meiner Terrasse? Berechnen Sie hier die Kosten für Ihr eigenes Projekt. Messen Sie hierzu die Länge und Breite ihrer Terrasse aus. Tragen Sie nun die Maße in die dafür vorgesehenen Felder des Rechners ein und wählen Sie aus der Liste das gewünschte Material und die Handwerksleistungen aus.