Wie viel kostet ein Gärtner pro Stunde? – Preise für verschiedene Gartenarbeiten – Als Einstieg in das Thema haben wir für Sie die klassischen Arbeiten eines Gärtners mit den üblichen Preisen dafür zusammengetragen. Als grobe Orientierung gehen wir dabei von einer Gartengröße um ca.200 Quadratmeter aus.
Ein Gärtner wird immer dann gebraucht, wenn die Zeit, die Kraft, das Fachwissen oder ganz einfach die Maschinen fehlen, um bestimmte Arbeiten im Garten durchzuführen. Ein üblicher Stundensatz für professionelle Gärtner liegt zwischen 25 und 50 Euro und deckt dabei in der Regel auch den Einsatz von Maschinen ab.
Neben einer normalen Gartenpflege mit Rasen mähen, Hecke schneiden und Laub harken (ca.300 Euro pro Einsatz) fallen mitunter auch Arbeiten wie Rollrasen auslegen, Teiche bauen, Gartenwege pflastern oder Bäume fällen an. Die Kosten für all jene Gartenarbeiten finden Sie in der folgenden Tabelle.
Gärtner-Arbeiten | Details | Kosten gesamt |
---|---|---|
Rasen mähen | Bei kleineren Rasenflächen unter 500 m² muss kein teurer Aufsitzrasenmäher zum Einsatz kommen | 100 – 200 € |
Hecke schneiden | Gesamtkosten sind im Regelfall von der benötigten Arbeitszeit abhängig | 50 – 150 € |
Laub harken | Eine einfach Aufgabe, welche häufig durch Azubis ausgeführt wird und deshalb vergleichsweise günstig ist | 50 – 75 € |
Gartensanierung | Die Kosten sind hier vom Zustand des Gartens und den ausgeführten Arbeiten abhängig | 250 – 1.000 € |
Teich anlegen | Gesamtkosten sind hier nur schwer anzugeben, da diese stark von der Größe des Teichs abhängig sind | 200 – 250 € pro m² |
Rollrasen auslegen | Hier gehen wir von einer Fläche von etwa 100 m² und einem Quadratmeterpreis von 15 – 25 € aus | 1.500 – 2.500 € (inkl. Material) |
Baum fällen | Die Kosten sind hier natürlich von der Anzahl und Größe der zu fällenden Bäume abhängig | 250 – 1.000 € (inkl. Genehmigung, Anfahrt, Entsorgung etc.) |
img class=’aligncenter wp-image-189362 size-full’ src=’https://www.laarboleda.es/wp-content/uploads/2023/04/shyzhaeqikaecixydaepaelu.jpg’ alt=’Was Kostet Ein Gärtner Pro Stunde’ /> Kostenlose Angebote für Gartenpflege, Bäume fällen & Co.
Wie viel kostet eine Stunde Gartenarbeit?
Was kostet ein Gartenhelfer? – Die Kosten für die Inanspruchnahme einer Gartenhilfe hängen von mehreren Faktoren ab. Je nachdem, ob es sich um einen Schüler oder eine studentische Hilfskraft handelt, die im Garten unterstützend zur Hand geht, fällt ein durchschnittlicher Stundensatz von etwa 10 bis 35 Euro an.
- Arbeiten wie Unkraut jäten oder Rasenmähen werden dabei mit etwa 10 bis 20 Euro pro Stunde vergütet.
- Es kommt vor, dass nach Quadratmetern abgerechnet wird.
- Für eine Fläche von bis zu 150 Quadratmetern veranschlagen manche ungelernten Gartenhilfen zwischen 20 und 30 Euro.
- Anders verhält es sich hingegen bei einem professionellen Gartenfachmann,
Wer sich an ein renommiertes Unternehmen für Garten- und Landschaftsbau wendet, zahlt im Durchschnitt etwa 40 bis 60 Euro pro Stunde. Hinzu kommen Werkzeuge und weitere Arbeitsmaterialien, die vom Unternehmen zusätzlich in Rechnung gestellt werden.
Wie berechnet man Gartenpflege?
Wie hoch sind Nebenkosten für Gartenpflege? – Für die Gartenpflege müssen Mieter monatlich im Schnitt 10 Cent je Quadratmeter aufbringen. Damit zählen die Gartenpflegekosten zu den günstigeren Nebenkosten. Bei einer 70 Quadratmeter-Wohnung fallen jährlich im Schnitt 84 Euro Nebenkosten für die Gartenpflege an.
- Mieter sollten darauf achten, wer die Gartenpflege durchführt.
- Ümmert sich der Hauswart oder Hausmeister um die Pflege der Blumen und Gewächse, dürfen Kosten der Gartenpflege nicht zusätzlich zu den Kosten für den Hauswart in der Nebenkostenabrechnung auftauchen.
- Die Gartenpflege ist dann schon mit den Lohnkosten des Hausmeisters abgegolten.
Beauftragt der Vermieter jedoch einen Gärtner oder anderen externen Dienstleister damit den Garten zu pflegen, dürfen beide Kostenpositionen getrennt abgerechnet werden. Wird im Mietvertrag festgelegt, dass der Mieter die Gartenpflege übernimmt, heißt es, dass er oder sie kleinere Gartenarbeiten durchführen muss.
Dazu gehören beispielsweise die Laubentfernung, Unkrautbekämpfung und das Rasenmähen. Größere Arbeitsschritte wie der Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen fallen nicht darunter und sind keine Eigenleistung des Mieters, sondern Pflicht des Vermieters. Die monatliche Zahlung für die Gartenpflege ist ein Abschlag, der in der Betriebskostenabrechnung auftauchen darf.
Diese Leistung ist auch im Winter fällig, abgesehen davon, ob Gartenarbeiten anfallen oder nicht. Aber wenn der Garten vernachlässigt wird zum Beispiel dadurch, dass der Rasen zu hoch ist und der Garten nicht mehr als nutzbar angesehen werden kann, kann man als Mietende die Miete um ein wenig mindern.
Was kostet ein Landschaftsgärtner auf die Stunde?
Ein Gärtner kostet zwischen 58 bis 72 Euro pro Stunde. Wer ein Haus mit Grundstück hat, weiß, wieviel Arbeit in die Pflege von Garten und Grundstück investiert werden müssen, wenn alles ordentlich und optisch ansprechend erscheinen soll. Jede Jahreszeit bringt ihre typischen Arbeiten im Garten mit sich und in manchen Fällen kann es passieren, dass man diese nicht mehr komplett alleine bewältigen kann.
Art und Umfang der Aufgaben Häufigkeit des Einsatzes Preisgestaltung (Stunden, Quadratmeter, etc.) Entsorgung der Gartenabfälle Anfahrt
FAQ
Was kostet mich ein Gärtner?
Kosten für die Gartengestaltung – Bei der Planung des Gartenbaus haben Sie wahrscheinlich schon bestimmte Vorstellungen. Egal, ob Sie eigenes Gemüse anbauen oder einfach nur einen grünen Rückzugsort haben möchten: Bei der Gartengestaltung können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Besonders hilfreich bei der Planung ist eine Gartenplaner-Software, die Ihnen wertvolle Ideen für die Gestaltung gibt. Eine gute sowie kostenlose Software finden Sie bei GartenDialog.ch, Diese eignet sich auch für Einsteiger gut, oder wenn Sie sich noch nicht sicher ist, wie Sie Ihren Garten gestalten möchten.
Alternativ können Sie sich auch einfach einen Grundriss Ihres Grundstücks anfertigen und die gewünschten Gartenelemente dort eintragen: Auch ein Gartengestalter kann die Planung für Sie übernehmen. Dabei berücksichtigt er auch die Lage und das Klima Ihres Gartens und kann Ihnen daraufhin die passende Bepflanzung empfehlen.
- Eine a usführliche Planung kann zwischen 1.000 und 2.000 Euro kosten.
- Wenn Sie sich für eine Gartenart entschieden haben, können Sie sich an die Planung der Bepflanzung machen.
- Mit einem Nutzgarten können Sie beispielsweise Obst und Gemüse selbst anbauen und ernten.
- Die Kosten hierfür sind vergleichsweise günstig, allerdings müssen Sie noch die Zeit für das Wachstum miteinplanen.
Oder Sie bepflanzen Ihren Garten ganz puristisch mit einem Fertigrasen und ein paar Hecken. In unserer Tabelle finden Sie Preisbeispiele zu den verschiedenen Bepflanzungsmöglichkeiten : Um Ihrem Garten noch das gewisse Extra zu geben, können Sie ihn mit verschiedenen Elementen ausstatten.
Welche sich besonders für Ihren Garten eignen, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Wenn Sie zum Beispiel direkt an einer vielbefahrenen Straße wohnen, bringt Ihnen eine Lärmschutzwand mehr Ruhe. Haben Sie Kinder, freuen diese sich wahrscheinlich am meisten über einen Swimming Pool. Mit einem Gewächshaus können Sie Ihren Nutzgarten winterfest machen.
Wir zeigen Ihnen eine Preisübersicht mit möglichen Gartenelementen für die Gestaltung, Bei den Preisen handelt es sich um Richtwerte zur Orientierung exklusive Montagekosten: Fachfirmen für die Gartenplanung? Wir finden regionale Fachfirmen für Sie. Unter Umständen können bei bestimmten Gartenprojekten Zusatzarbeiten nötig sein. So benötigen Bauvorhaben in Ihrem Garten, wie zum Beispiel der Bau eines Gartenhauses, immer eine Fundamentlegung.
- Bei einem ebenerdigen Pool müssen Sie zudem Kosten für das Ausheben des Bodens einplanen.
- Unsere Tabelle mit Preisbeispielen gibt Ihnen eine Übersicht: Der Gestaltung Ihres Traumgartens sind keine Grenzen gesetzt.
- Lassen Sie sich doch einfach von unserer Bildergalerie inspirieren: Die meisten Hobbygärtner lieben es, die Gestaltung Ihres Traumgartnes selbst durchzuführen.
Wenn Sie das aber nicht selbst machen möchten, oder ein größeres Projekt planen, können Sie jederzeit einen Gärtner engagieren. Er kann für Sie zum Beispiel folgende Arbeiten übernehmen:
Anlegen eines Rasens Bearbeiten und Pflegen des Bodens Kultivieren und Pflegen von Zierpflanzen Herstellen von Bauwerken in Außenanlagen (z.B. Lärmschutzwand)
Ein Gärtner kennt sich bestens mit allen Pflanzenarten und Bauvorschriften aus und kann Sie fachmännisch zu Ihrem Projekt beraten. Mit seinem Expertenwissen wählt er den besten Nährboden und Rasen für Ihren Garten aus und verwandelt ihn in eine grüne Oase.
Was kostet Rasenmähen in der Stunde?
Was kostet 1 h Rasenmähen? – Kosten vergleichen, damit der Traum vom grünen Paradies nicht zum Albtraum wird – Die günstigste Variante ist sich, wenn ein Junge aus der Nachbarschaft die Pflege übernehmen möchte oder im Rahmen von Nachbarschaftshilfe die Rasenpflege übernommen werden kann.
- In der Regel werden solche „Hilfsarbeiten» mit 9 bis 10 Euro pro Stunde entlohnt.
- Beauftragen Sie einen Gartenbaubetrieb oder einen Landschaftsgärtner und sparen selbst viel Zeit und Nerven, müssen Sie aber ganz andere Kosten einkalkulieren.
- Ein Blick auf die Preisliste und die Preisvergleiche bei „ExpertenTesten.de» können Sie vor überteuerten Angeboten bewahren.
Vorsicht ist allerdings auch geboten, wenn Sie ein supergünstiges Angebot erhalten. Prüfen sie genau, welche Dienstleistungen in dem Angebot eingeschlossen sind. Grundsätzlich ist es sparsamer, einen Landschaftsgärtner oder Gartenbaubetrieb in Ihrer Nähe ausfindig zu machen.
- Sie sparen notfalls hohe Anfahrtskosten.
- Ennt der Fachmann Ihren Garten aus eigener Anschauung beziehungsweise das Gelände, ob es eben ist oder abschüssig, wird er Ihnen ein realistisches Angebot geben können.
- Ein Anbieter, der nur die Quadratmeterzahl Ihres Rasens erfragt, kann ohne einen Besichtigungstermin kein seriöses Angebot erstellen.
Im Rahmen des Besichtigungstermins erkennen Sie auch, ob Sie mit dem Gärtner im Wesentlichen übereinstimmen und er Ihre Vorstellungen, was die Gartengestaltung und Rasenpflege angeht, auch umsetzt. Schließlich sollen Sie sich jederzeit in Ihrem Garten wohlfühlen.
- Der Profi hat auch entsprechende professionelle Gartengeräte, mit denen er den Rasen sauber mähen kann.
- In der Regel schließt ein solcher Pflegevertrag auch die Entsorgung des Grünschnitts mit ein.
- Der Preis ist eine Sache der Verhandlung.
- Sie können einen festen Stundenlohn vereinbaren oder Sie zahlen einen Preis pro Quadratmeter.
Viele Firmen bieten Ihnen auch einen längerfristigen Pflegevertrag an. Darin sind dann auch zum Einen das regelmäßige Rasenmähen enthalten, aber auch Zusatzleistungen wie beispielsweise ein- bis zweimal im Jahr zu vertikutieren. Sie bestimmen, wie oft im Jahr es einen gründlichen Rasenschnitt mit Kantenpflege, mit Düngen und gegebenenfalls neuer Einsaat, wenn sich leere Flächen gebildet haben.
Was kostet 1 qm Rasenmähen?
Was kostet es den Rasenmähen zu lassen? – Rasen mähen: Kosten im Überblick
Posten | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
Kleinere Flächen bis 150 m² | 0,17 bis 0,20 Euro pro m² |
Mittlere Flächen von 150 bis 1.500 m² | 0,11 bis 0,16 Euro pro m² |
Große Flächen ab 1.500 m² | Ab 0,05 Euro pro m² |
Entsorgung von Grünschnitt | 16 Euro pro m³ |
Wie viel kostet 1 qm Garten?
Aktuelle Grundstückspreise in Deutschland – Der Kaufpreis pro Quadratmeter Grund bewegt sich in Deutschland in einer Preisspanne von 50 € bis knapp 1.300 €, Am höchsten sind die Grundstückspreise in Berlin mit durchschnittlich 708,25 € und Hamburg mit durchschnittlich 1.127,89 € pro Quadratmeter.
Überdurchschnittlich hohe Werte findet man in Bayern mit 425,86 €/ qm, Bremen mit 254,55 €/ qm, Hessen mit 211,97 €/ qm und Baden-Württemberg mit 284,76 €/ qm. Der Großteil der Bundesländer liegt allerdings unter dem deutschen Durchschnitt für Grundstückspreise: Rheinland-Pfalz (113,32 €/ qm), Nordrhein-Westfalen (154,87 €/ qm), Schleswig-Holstein (113,82 €/ qm), Brandenburg (708,25 €/ qm), Niedersachsen (99,56 €/ qm), Saarland (109,14 €/ qm), Sachsen (117,53 €/ qm), Thüringen (50,07 €/ qm), Mecklenburg-Vorpommern (57,65 €/ qm), Sachsen-Anhalt (45,20 €/ qm).
Weitere Grundstückspreise für ganz Deutschland finden Sie kostenlos unter g roundheroes.de,
Was gehört zu den Kosten der Gartenpflege?
Grundsätzlich gilt: – Zu den Nebenkosten zählt die Gartenpflege! Hierzu gehören die Kosten der Pflege des Rasens durch Mähen und Vertikutieren, die Beseitigung von Unkraut auf Rasen und Rabatten, Beschaffung und Ausbringen von Dünger, Beschneiden von Bäumen und Sträuchern, Wässern im Sommer sowie die Abfuhr von Gartenabfällen.
- Der Teufel steck aber auch hier im Detail.
- Jeder hat sicherlich unterschiedliche Vorstellungen davon, wie den der Rasen gemäht werden sollte.
- Wie oft ist dann der nächste Knackpunkt.
- Aber auch: Ebenfalls umlagefähig ist die alters- und witterungsbedingte Beseitigung und Erneuerung von Pflanzen und Gehölzen.
Bei größeren Wohnanlagen kommen die Pflegekosten der Spielplätze, einschließlich der Erneuerung des Sandes und die Pflegekosten der privaten Zugänge, Zufahrten und Wege hinzu. So schön ein Garten für die Mieter auch sein kann, er bietet aber auch reichlich Grund zu vielfältigen Diskussionen mit dem Vermieter.
Deshalb: Als Mieter sollte in diesem Zusammenhang beachtet werden, dass schlecht oder gar nicht durchgeführte Arbeiten rechtzeitig dem Vermieter angezeigt werden sollten, damit dieser die Unternehmen veranlasst, ihren Aufgaben nachzukommen. Anderenfalls besteht möglicherweise für die Mieter ein Anspruch auf anteilige Minderung der Miete.
Die Kosten der Gartenpflege bzw. die Pflege der zum Mietobjekt gehörenden Außenflächen sollten sich aus der Abrechnung für die Betriebskosten klar und nachvollziehbar entnehmen lassen. Die Mieter sollte daher die Kosten für die Gartenpflege in den Betriebskosten mit der Situation vor Ort abgleichen.
Wer zahlt das Wasser für den Garten?
Kosten der Bewässerung eines Gartens sind Betriebskosten der Gartenpflege – Das Wasser, das für das Gießen des Gartens verbraucht wird, gehört zu den regelmäßig anfallenden Kosten für die Bewirtschaftung eines Hauses, darf als Betriebskosten vom Vermieter abgerechnet werden. Die Kosten gehören zu den Betriebskosten, nämlich zu den Kosten der Be- und Entwässerung,
Das bedeutet, dass im Regelfall alle Mieter für die entstehenden Kosten anteilig aufkommen müssen. Gartenpflege – Welche Kosten sind Betriebskosten?
Wie viel verdient ein Gärtner in Deutschland?
4. Fazit – Wie viel genau verdient denn jetzt Gärtner? Genau sagen kann man das nicht, wie du sicher gemerkt hast, denn es spielen einige Faktoren eine Rolle, wenn es um die Höhe des Gehaltes geht. Die Kernaussagen des Artikels:
Wie viel ein Gärtner verdient ist von vielen Einflussfaktoren wie Bundesland, Berufserfahrung und Unternehmensgröße abhängig. Dein Gehalt in der Ausbildung geht im ersten Lehrjahr von 550 EUR brutto bis 884 EUR brutto im dritten Lehrjahr. Das Einstiegsgehalt beträgt monatlich zwischen 1.900 EUR brutto und 2.300 EUR brutto monatlich. Gärtner in Deutschland verdienen jährlich zwischen 20.400 EUR und 29.000 EUR brutto. Als Gärtnermeister kannst du bis zu 37.611 EUR brutto jährlich verdienen.
Quellen:
gehalt.de gehalt.de stepstone.de lohnanalyse.de
Was kostet Landschaftsbau?
Faustregel Nummer 2: – Pro Quadratmeter zu gestaltende Gartenfläche rechnet man mit Kosten zwischen 30 und 100 Euro. Das ist eine weite Spanne. Für meinen rund 300 Quadratmeter großen Garten wären das zwischen 9.000 und 30.000 Euro. Ähem, gut, dass ich das vor der Gartenübernahme nicht wusste.
Wann Gärtner beauftragen?
Beratung zur Gartenpflege – was steht im Mietvertrag? KGK Rechtsanwälte Insbesondere in städtischen Ballungsgebieten, in denen Wohnraum bereits begrenzt ist, können sich nur wenige Mieter glücklich schätzen, wenn sie auch noch einen Garten zu der Wohnung mitgemietet haben.
Doch häufig führt gerade die Gartenpflege zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Was genau geschuldet ist bzw. welche Arbeiten der Vermieter einfordern kann, klären wir hier.1. Gartenpflege im Mietvertrag geregelt? Zunächst einmal gilt als Grundsatz – was im Mietvertrag zur Gartenpflege/Gartenarbeit geregelt wurde, danach haben sich Mieter und Vermieter zu halten.
Denn wie auch viele andere Pflichten und Rechte kann auch die Gartenpflege entsprechend im Mietvertrag geregelt werden. Sofern sich also Mieter und Vermieter im Mietvertrag darauf geeinigt haben, dass sich der Mieter um die Pflege des Gartens kümmern soll, gehört der Garten zur sogenannten „Mietsache».
- Entsprechend hat sich der Mieter auch um den sogenannten vertragsgemäßen Zustand zu kümmern.
- Er muss also grundsätzlich alle Arbeiten erledigen, um diesen Zustand zu erhalten.
- Doch was genau ist geschuldet – also welche Arbeiten unterfallen dem vertragsgemäßen Zustand? 2.
- Was heißt „Vertragsgemäßer Zustand» des Gartens? Hierzu gibt es schon diverse Gerichtsurteile, die sich mit diesem Begriff auseinandergesetzt haben, um zu klären welche Tätigkeiten diesem Begriff unterfallen.
Denn nicht alle Tätigkeiten sind seitens des Mieters geschuldet.
Grundsatz: nur einfache Pflegearbeiten
Sofern also mietvertraglich der Mieter die Gartenpflege im Allgemeinen übernehmen muss, umfasst dies nach der gängigen Rechtsprechung grundsätzlich nur einfache Pflegearbeiten. Unter einfachen Pflegearbeiten werden insbesondere folgende Tätigkeiten verstanden:
Unkraut jätenRasenmähenBeseitigung von LaubBeete umgrabeneinfacher Rückschnitt kleiner Sträucher
Das Oberlandesgericht Düsseldorf stellte diesbezüglich zum Beispiel fest, dass die Mieter grundsätzlich lediglich zu den Gartenarbeiten herangezogen werden können,
die weder Fachkenntnisse erfordernnoch kostenaufwändig bzw. viel Geld kostenoder von den Gefahrenquellen ausgehen könnten (Sturzgefahr von Leitern etc).
Insofern kann vom Vermieter nicht sämtliche Arbeiten im Garten zu Pflege verlangt werden. Zu den Tätigkeiten, die nicht auf den Mieter zu übertragen sind, zählen zum Beispiel
das Beschneiden bzw. der Rückschnitt Überkopf-hoher Bäume und Heckendas Fällen von Bäumendas Neuanlegen des Rasens oder Beetedie Renovierung des Gartenhäuschens
Derartige Gartenarbeiten sind nicht durch den Mieter zu erledigen, sondern müssen durch den Eigentümer/Vermieter erledigt werden. Dazu kann jedoch der Eigentümer/Vermieter ein entsprechendes Fachunternehmen/Gärtner beauftragen und die anfallenden Kosten wären sodann im Rahmen der Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umlegbar.
Dies jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen.3. Sind die Kosten für einen Gartenfachbetrieb umlegbar auf Mieter? Die Kosten für die Gartenpflege für Tätigkeiten die nicht vom Mieter geschuldet sind, wie z.B. der Rückschnitt großer, massiver Bäume etc. ist grundsätzlich auf alle Mieter umlegbar und kann in der jährlichen Betriebskostenabrechnung aufgeführt werden, jedoch nur, sofern bereits im Mietvertrag diese Kostenposition in den „Betriebskosten» des aufgeführt wurde.
Also auch hier gilt der Blick in den Mietvertrag, bevor man allzu schnell handelt und durch ein unüberlegtes „Schreiben» das Mietverhältnis unnötig belastet.4. Können im Mietvertrag bestimmte Maßnahmen/Tätigkeiten zur Gartenpflege vereinbart werden? Wie bereits geschildert können grundsätzlich nur einfache Gartenarbeiten auf den Mieter vertraglich abgewälzt werden, sofern es sich um eine klassische Formulierung zum Erhalt des vertragsgemäßen Zustandes handelt.
Darüber hinaus können jedoch auch einzelne bestimmte Tätigkeiten zur Gartenpflege vertraglich geregelt werden, indem auf einen bestimmten Baum, Hecke und die entsprechende Tätigkeit hingewiesen und vereinbart wurde. Jedoch ist auch hierbei Vorsicht geboten, da im Einzelfall auch hier das „Maß der Zumutbarkeit» überschritten werden kann, so dass die Klausel unwirksam ist.5.
Verwahrlosung des Gartens? Sollte also nichts spezielles in Einzelheiten im Mietvertrag zur Pflege vereinbart sein hat der Vermieter kein Recht, den Mieter in einem bestimmten zeitlichen Turnus zum Rasenmähen etc. zu zwingen. Denn solange der Garten nicht zu verwahrlosen droht, steht dem Vermieter hinsichtlich dieser einfachen Pflegearbeiten kein Weisungsrecht gegenüber dem Mieter zu.
Vielmehr muss er sogar unter Umständen hinnehmen, dass der Mieter sich dazu entscheidet, die ursprünglich „spießig» geschnittenen Hecken und Sträucher und Rasenflächen in einen Naturgarten umzuwandeln. Denn auch seitens des Gerichts ist immer der Einzelfall entscheidend, ob hier noch ein zumutbarer vertragsgemäßer Zustand des Gartens vorliegt oder bereits die Grenze zur Verwahrlosung überschritten ist.
Fazit: Wie bereits erwähnt führt die Gestaltung und die Gartenpflege häufig zu Rechtstreitigkeiten, so dass auch hier zunächst ein Blick in den Mietvertrag zu empfehlen ist, bevor bestimmte Tätigkeiten vom Mieter bzw. Vermieter eingefordert werden. Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen mit unseren Fachanwälten im Mietrecht zur Verfügung.
Was kosten die gartenprofis?
Wer übernimmt die Kosten beim Duell der Gartenprofis? – Anders als bei anderen Formaten wie „ Die Beet-Brüder » werden die Kosten beim Duell der Gartenprofis nicht vom Sender, in diesem Fall ZDF, übernommen. Die Gartenbesitzer müssen beim „Duell der Gartenprofis» die Umgestaltung ihres Gartens selbst bezahlen,
Was umfasst Gartenpflege?
Gartenpflege Mieter – Beinhaltet der Mietvertrag eine Klausel «Gartenpflege Mieter», dann sind Grenzen einzuhalten. Der Mieter darf nur zu einfachen Arbeiten im Garten verpflichtet werden. Dazu gehören Tätigkeiten, die jeder Mieter ohne Fachkenntnisse und großen Kostenaufwand erledigen kann.
- Hierzu zählen beispielsweise das Mähen des Rasens und die Beseitigung des Unkrauts.
- Darüber hinaus gehende Arbeiten (wie beispielsweise das Fällen von Bäumen) bleibt die Aufgabe des Vermieters.
- Fällen und Beschneiden von Bäumen sind keine einfachen Pflegearbeiten.
- Sie sind mit einem besonderen Zeitaufwand verbunden und stellen Arbeiten höherer Art dar.
Ist der Vermieter nicht in der Lage, aufwändige Arbeiten selbst zu erledigen, dann muss er eine Gartenbaufirma beauftragen. Die hierbei entstandenen Kosten darf er sogar auf die Mieter umlegen und in der Nebenkostenabrechnung abrechnen. Allerdings nur dann, wenn es sich um fortlaufende wiederkehrende Aufgaben handelt.
Was kostet ein Gärtner pro Stunde in Österreich?
Gärtner Wien: Preise für Gartenservice Rasenmähen (30 m²): € 20 bis € 45 pro Stunde. Rasen vertikutieren: € 35 bis € 45 pro Stunde. Hecke schneiden (10 m Länge): € 30 bis € 50. Beet bepflanzen (5 m² Länge): € 125 bis € 175.
Wie lange braucht man um 100 qm Rasen zu Mähen?
Wie oft und auf welche Höhe sollte Rasen gemäht werden?
Rasentyp | Durchschnittliche Schnitthäufigkeit | Optimale Schnitthöhe |
---|---|---|
Gebrauchsrasen | 1 Schnitt / Woche | 3 bis 4 cm |
Schattenrasen | 1 Schnitt / Woche | 4 bis 5 cm |
Zierrasen | 2 Schnitte / Woche | 1,5 bis 2,5 cm |
Kräuterrasen | 6 bis 10 Schnitte / Jahr | 6 bis 10 cm |
Was kostet 100m2 Rasenmähen?
Rasen mähen: Kosten im Überblick
Posten | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
Mittlere Flächen von 150 bis 1.500 m² | 0,11 bis 0,16 Euro pro m² |
Große Flächen ab 1.500 m² | Ab 0,05 Euro pro m² |
Entsorgung von Grünschnitt | 16 Euro pro m³ |
Anfahrtskostenn | 10 bis 50 Euro |
Was kostet ein Rasenschnitt?
Übersicht über die Preise fürs Rasenmähen – Durchschnittlich werden für das Mähen eines Rasens folgende m²-Preise genannt:
Für kleinere Flächen bis 150 m² kostet das Mähen 0,17 bis 0,20 Euro pro m²Mittlere Flächen von 150 bis 1.500 m² werden für 0,11 bis 0,16 Euro pro m² gemähtGroße Flächen ab 1.500 m² werden ab 0,05 Euro pro m² vom Überwuchs befreitEntsorgung von Grünschnitt gibt es ab 16 Euro pro m³Da ein Kubikmeter sehr viel ist, kommt es hier eher darauf an, wie und ob Teile eines Kubikmeters abgerechnet werdenAnfahrtskosten können in traumhafte Höhen steigen, halten sich aber bei „vernünftigen Unternehmen» je nach Entfernung in einem Rahmen von 10 bis 50 Euro
Diese Preise sollen übrigens nur für befahrbare Flächen gelten, wenn der (eigene oder fremde) Rasenmäher von Hand geführt werden soll, steigen die Kosten beim m²-Preis. Aber es gibt ja auch noch die Abrechnung per Stundenlohn, dafür können folgende Durchschnitts-Preise angesetzt werden:
Gartenhelfer ohne besondere Kenntnisse: Zwischen 10,- € und 15,- € pro Std.Gartenhelfer mit Fachkenntnissen (z.B. Azubi in der Gärtnerei): 12,- € bis 18,- €Gärtner, der zu Pflege, Düngen etc. beraten kann: 12,- bis (oben offen, geht bis in die Gartengestaltung/Landschaftsarchitektur)
Ob die Gesamtkosten in diesem Fall wirklich kaum überschaubar sind, weshalb Sie sich darauf nicht einlassen sollen, dass jemand für Stundenlohn arbeitet (wie in Online-Artikeln mitunter zur Arbeit auf Stundenlohn zu lesen ist), darf bezweifelt werden.
Wenn ein Unternehmen ausgerechnet mit persönlichen Kontakt erfordernden Haushaltsdienstleistungen reich werden will und eine Reihe von Mitarbeitern in die Gegend schickt, die wegen Unterbezahlung drei Jobs brauchen und vor Kraftlosigkeit kaum mehr den Rasenmäher halten können, kann es das auch bei Abrechnung über m²-Preise tun.
Und wie die Kosten per Stunde oder per Quadratmeter aussehen, kann jeder errechnen, der die Größe der Fläche kennt und bei Arbeitsbeginn auf die Uhr schaut. Tipp: Nähe des Unternehmens zu Ihrem Grundstück ist bei solchen Verträgen mit wiederkehrenden Leistungen Top.
Was Kosten Freischneider arbeiten?
Fläche/Mähmaschine | Freischneider | Rasenmäher |
---|---|---|
bis 1.000m² | 15cent/m² zzgl.11€/h Maschinenkosten | 15cent/m² zzgl.11€/h Maschinenkosten |
bis 10.000m² | 14cent/m² zzgl.11€/h Maschinenkosten | 14cent/m² zzgl.11€/h Maschinenkosten |
ab 20.000m² | 13cent/m² zzgl.11€/h Maschinenkosten | _ |
Wie oft muss man den Rasenmähen?
Wie oft sollte ich den Rasen mähen? – Mindestens alle sieben Tage sollte man den Rasen mähen, doch im Frühjahr kann das schon zu wenig sein. Wächst Ihr Rasen schneller als zweieinhalb Zentimeter pro Woche, müssen Sie sogar zwei Mal pro Woche mähen. Sie können auch nach der Art des Rasens gehen: Ein belastbarer Spielrasen wird in der Saison einmal pro Woche gemäht.
Wann ist die günstigste Zeit zum Rasenmähen?
Bei welchem Wetter solltest Du Rasen mähen? – Allein die gesetzlichen Ruhezeiten geben Dir viel Spielraum für die Gartenpflege. Der richtige Uhrzeit zum Rasenmähen hängt also maßgeblich vom richtigen Wetter ab. Hier gibt es eine Faustregel: Frost abwarten, keinen nassen Rasen mähen, übermäßige Hitze vermeiden. Eine Garage schützt Deinen Mähroboter vor extremen Witterungen. Ganz unabhängig von der Jahreszeit, liegt die richtige Uhrzeit zum Rasenmähen also in den Stunden des Vormittags. Dann, wenn der Tau auf der Wiese verflogen ist, die Sonne aber noch nicht ihren höchsten Stand erreicht hat.
Wie viel kostet 1 qm Garten?
Aktuelle Grundstückspreise in Deutschland – Der Kaufpreis pro Quadratmeter Grund bewegt sich in Deutschland in einer Preisspanne von 50 € bis knapp 1.300 €, Am höchsten sind die Grundstückspreise in Berlin mit durchschnittlich 708,25 € und Hamburg mit durchschnittlich 1.127,89 € pro Quadratmeter.
Überdurchschnittlich hohe Werte findet man in Bayern mit 425,86 €/ qm, Bremen mit 254,55 €/ qm, Hessen mit 211,97 €/ qm und Baden-Württemberg mit 284,76 €/ qm. Der Großteil der Bundesländer liegt allerdings unter dem deutschen Durchschnitt für Grundstückspreise: Rheinland-Pfalz (113,32 €/ qm), Nordrhein-Westfalen (154,87 €/ qm), Schleswig-Holstein (113,82 €/ qm), Brandenburg (708,25 €/ qm), Niedersachsen (99,56 €/ qm), Saarland (109,14 €/ qm), Sachsen (117,53 €/ qm), Thüringen (50,07 €/ qm), Mecklenburg-Vorpommern (57,65 €/ qm), Sachsen-Anhalt (45,20 €/ qm).
Weitere Grundstückspreise für ganz Deutschland finden Sie kostenlos unter g roundheroes.de,
Wie viele Stunden Gartenarbeit?
Wie viel Arbeitseinsatz für gepflegten Garten nötig? – Hausgarten.net Liebe Forumsmitglieder, ich bin noch relativ neu und unerfahren als Garteninhaber. Der Garten kam mit dem Erwerb unseres Hauses praktisch automatisch. Gekauft haben wir vor zwei Jahren ein 20 Jahre altes Haus mit einem ziemlich verwilderten Garten.
- Das Haus war einige Jahre vermietet gewesen und der Mieter hatte kein Interesse am Garten.
- So – jetzt haben wir einen Garten mit einer Größe von schätzungsweise 400 qm nach Abzug des Hauses.
- Hauptsächlich Wiese mit Buchsbaumhecke nach hinten und Thujahecke und Rindenmulchbeet davor zur linken Seite, während auf der rechten Seite dank Garage und Gartenhaus nix durchgehendes gepflanzt wurde.
Dort kommt nur das Gestrüpp des Nachbarn durch einen Drahtzaun. Die letzten drei Wochenenden waren mein Mann und ich mindestens einen Tag von morgens bis abends im Garten und trotzdem ist kaum etwas zu sehen. Sonst verbringen wir gemeinsam eher einen halben Tag pro Wochenende im Garten. Da wir beide ganztags berufstätig sind und zwei Kinder haben, frage ich mich, wird das jemals ausreichen? Wie viel Zeit müssen wir investieren, um einen gepflegten Garten zu erhalten? Ich bin schon ganz gespannt auf eure Antworten! Neugierige Grüße Dajama Die Frage ist sehr differenziert zu sehen, je nachdem, wie man den Garten gestaltet. Grob gepeilt kann man sagen, wenn der Garten ein mal in Ordnung ist, dann etwa 1h pro qm und Jahr.
Ich würde alles was zu schnell wächst raus machen und pflegeleichte, also langsam wachsende Büsche oder Bäume, pflanzen. Mein Nachbar hatte haufenweise sogenannte Raketenbüsche, da sind die Triebe bis zu 3m pro Jahr gewachsen. Der kam mit dem Schneiden nicht nach. So was braucht man nicht, wenn Zeit knapp ist.
Weniger ist mehr. Hallo ich glaube eher dass Euer Problem darin liegt, dass Ihr (so wie ich das rauslese) eigentlich garkeinen Plan habt. Macht doch einfach mal auf Papier eine Zeichnung was Ihr wo haben wollt und was nicht. Dazu kann man sehr schön bei anderen Grundstücken klauen – allerdings nur mit den Augen.
Dann für 12 Monate eintakten was geht (auch finanziell) und was warten muss bzw. nur vorbereitet wird. Und dann musst du einfach 3-5 Jahre Geduld haben, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu sehen. Die meisten gepflegten Gärten sind nämlich auch in jahrelanger Arbeit entstanden – daran denken die meisten nicht.
gruss falccone Dajama, bei mir ist die erste Frage : Was verstehst Du unter einem gepflegten Garten ? Schön, ordentlich für die Nachbarn ? Oder : Paradies für Bienen, Hummeln und Kleingetier, also naturnah ?? Wenn Du Deinen Kindern die Natur näher bringen möchtest, dann lasse ruhig mal Wir hatten ein Miethaus 1999 zum später kaufen.mit einem ungepflegten Garten 2000m² groß. Das Unkraut war damals 2 – 2,50 m Hoch gewachsen. Um den erstmal zu betreten, brauchten wir fast ein halbes Jahr. Ich war arbeitslos. Da mein GG zur Arbeit schon 1h Stunde hin und 1h zurück fahren musste dazu meist 8 oder manchmal sogar 10h arbeiten muss.
Konnte er tagsüber nie helfen. Wir mussten das Unkraut erst mal nach Steinen und Dreck durch suchen haben dabei massenweise Plastikmüll (ergab 40 gelbe Säcke) von den Mietern davor gefunden. Eistüten Spielzeug und sowas. Dann eine Sense genommen und Was ging runtergeschnitten. Dann nochmal nach hochstehenden Wurzeln gesucht.
Die mit der Kettensäge abgesägt, so dass die großen Wurzeln absterben. Dann Essigbäume absägen Wurzelsperren aufbauen und alles sowas. Wundervolle alte Bänke finden. Die aufgearbeitet wieder Klasse aussehen. Das dauerte auch nochmal 1 halbes Jahr. Wenn er frei hatte, waren wir beide 10 h am Tag draußen.
Ich auch immer 10 h. Das nächste Jahr brauchte die Wiese um Sich vom dem Großen Unkraut mit Großen Blättern zu befreien. Die sterben ja durch regelmäßiges Mähen ab. Da ich den Benzinmäher nicht anbekam, musste das mein Mann 2 x jede Woche mähen, Durch seine unregelmäßige Schichtarbeit ging das. Ich habe mich dann um die Gartenmöbel und aufräumen der Ställe gekümmert.
Ich Hab ne Terrasse gegossen aus Beton angelegt, meine ich. Alles an alten Steinmüll da rein «gepackt». Das hat Unmengen an Beton gespart. Beete anlegen konnten wir nicht, dazu war der Boden noch zu Dick verwurzelt, wäre auch sinnlose Quälerei, solange der Die Wiese nicht fertig ist.1 altes Beet war noch da 2 x 2 m mehr nicht. So wie Jolantha einen Garten beschreibt, sollte er sein. Mein Garten ist nur 150m² groß, ich arbeite ca.10Stunden in der Woche im Garten, er wird also gepflegt, sieht aber unordentlich aus weil ich ihn so natürlich wie möglich wachsen lasse, was sich selbst aussät, darf zuerst mal bleiben auch wenn es in den Weg reinwächst.
Ich versuche möglichst viele heimische Pflanzen anzusiedeln die den Hummeln, Bienen und Vögeln Futter bieten, ich glaube es ist mir gelungen. Ein » gepflegter Garten » mit viel englischem Rasen, möglichst noch pflegeleichten Kiesbeeten oder fein geharkter schwarzer Erde, ab und zu eine Pflanze ist sicher viel einfacher zu pflegen, hat aber mit Natur nichts mehr zutun.
Es kommt eben darauf an worauf man Wert legt, jeder m² den man unserer heimischen Flora/Fauna zurück gibt ist wertvoller als ein ganzer steriler Garten. Hermann Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2016 Hermann, Danke für die Ergänzung Mein Garten ist nur 150m² groß, ich arbeite ca.10Stunden in der Woche im Garten, er wird also gepflegt, sieht aber unordentlich aus weil ich ihn so natürlich wie möglich wachsen lasse, was sich selbst aussät, darf zuerst mal bleiben auch wen es in den Weg reinwächst., und deshalb habe ich eben ein bißchen mehr Natur ! a: Hallo Dajama, da hast Du ja schon viele Hinweise bekommen. Besonders wichtig finde ich die Tipps von Falccone. Da kann ich aus eigener Erfahrung noch ergänzen: Wenn ihr wisst, wo was hinsoll, dann würde ich daran denken, zuerst Arbeitserleichterungen einzubauen: ein Wasseranschluss da, wo man ihn braucht, genauso ggfs.
Strom. Rasenkanten setzen, damit nicht immer alles in die Beete wuchert (das Abstechen dauert ewig und das hasse ich.), Beete mulchen, mit Bodendeckern arbeiten, Wege pflegeleicht anlegen etc. Und dann für mich ganz wichtig: nicht alles auf einmal angehen, sondern eine Stelle richtig fertig machen und dann erst die nächste.
Bei allem übrigen nur das nötigste machen und keine große Zeit investieren. Ihr werdet sehen, wenn eine Stelle richtig fertig ist, ist auch der Arbeitsaufwand dort gleich viel weniger. Und man hat etwas, über das man sich richtig freut. Und so wächst Stück für Stück.
Mein Garten ist nach ca.6 Jahren ein Pflegegarten geworden, die Arbeit hält sich in Grenzen und es sieht so aus, wie ich es mir wünsche. Aber mir fallen immer wieder neue Sachen ein, dann geht es von vorne los. LG, Ulla Vielen Dank schon einmal für die Hinweise und Erfahrungsberichte. Es stimmt, dass wir noch keinen so richtigen Plan haben.
Das liegt unter anderem daran, dass wir bisher immer auf die Sanierung der Außenanlage warten mussten und dann reagiert haben. Wir haben rundherum eine neue Drainage machen lassen. Dabei fiel im ersten Jahr die alte Holzterrasse, die sowieso am Verfaulen war, weg und wurde durch eine Steinterrasse ersetzt.
Im Zuge dessen haben wir, da der Garten eine leichte Hanglage hat, Pflanzsteine entfernt und eine Stützmauer errichtet, die zu einer Begradigung der hinteren Rasenfläche führte. Im Vorgarten fuhren im Dezember noch die Bagger, dann fing es an zu regnen und die Galabaufirma konnte/wollte nicht mehr weitermachen und hat uns kurz vor Fertigstellung alles stehen und liegen lassen.
Und das bis Ende Mai! Jetzt ist die Außenanlage fertig. Terrasse ist neu, Pflaster ist neu, jetzt muss nur noch der Garten aufgehübscht werden. Vielleicht bin ich da einfach auch etwas ungeduldig. Außerdem fehlt uns zum Teil die Erfahrung, das richtige Werkzeug und unsere Entsorgungsmöglichkeiten sind ebenfalls eingeschränkt.
Das behindert uns regelmäßig. Im übrigen ist englischer Rasen nicht das, was ich möchte oder was möglich wäre. Ich schätze mal, wir haben mehr Unkraut als Gras im «Rasen». Das stört mich kaum. Das wird sich bei unserer Umgebung auch nicht ändern lassen. Gerne möchte ich blühende Pflanzen, die auch den Insekten dienen, damit haben wir angefangen.
Dabei habe ich versucht schon viele Tipps aus dem Forum zu beherzigen und Bodendecker dazugepflanzt. Tatsache ist aber auch, dass wir ein Leben außerhalb des Gartens haben und wir daran arbeiten, den Garten so anzulegen, dass wir zukünftig auch die Terrasse genießen können. Vielen Dank schon einmal und ich freue mich auf weitere Erfahrungsberichte. Liebe Grüße Dajama Vielleicht wäre ein Kiesgarten das Richtige für Euch. Aber kein Schottergarten, sondern ein Kiesgarten mit Pflanzen. Ich plane derzeit für meinen Sohn einen Kiesgarten, weil er nicht so viel Rasen mähen möchte und er kennt sich auch mit Pflanzen nicht gut aus.
Die einzelnen elipsenförmigen Beete werden jeweils nur mit einer Pflanzenart bepflanzt z.B. Lavendel, Sedum, verschiedene Gräser und zwischen den Beeten sind breitere Wege, die mit dem gleichen feinen Kies belegt werden, wie die Beete. Dann ist die Pflege ganz einfach. Alle Pflanzen werden Anfang März zurückgeschnitten und ansonsten sind sie das ganze Jahr schön.
Unter den vorhandenen Obstbäumen lassen wir eine größere Fläche frei, dann kann Fallobst und Herbstlaub mit dem Laubrechen entfernt werden. Zu Kiesgärten gibt es einige gute Bücher. Nur Kies unter Blumen, der sieht dann immer schlecht aus. Den sollte man nur nutzen wenn Koniferen oder etwas drin hat was keine Blätter verliert.
Und warum im März schneiden, da kommen sie doch schon hoch? Dann hat man den ganzen Blätterdreck vom Winter auf dem Kies. Ich schneide sobald ne Staude abgeblüht ist. Auch jetzt. Im Lavendel von uns brummen jetzt die Insekten ganz viel. Der blüht wie verrückt sieht du hier im Forum. bei Smalltalk Fotos in lila.
Und die Wiese Ich sag immer eine Grünfläche ist ja nur da, damit man nach Regen (durch unseren Lehm hier) nicht 20 cm Höher ist. Denn der klebt wie Knete unter den Schuhen. Im Land Brandenburg bräuchte man keinen «Rasen» im ganzen Garten, der Sand tritt sich fest, ohne nass zu kleben. a: Außerdem fehlt uns zum Teil die Erfahrung, das richtige Werkzeug und unsere Entsorgungsmöglichkeiten sind ebenfalls eingeschränkt. Das behindert uns regelmäßig. Ich rate dir dringend, einen Komposthaufen ( oder besser mehrere zum Umschichten) anzulegen – sonst wird die Biomasse, die ein Garten produziert, zur unnötigen Arbeit.
Im übrigen ist englischer Rasen nicht das, was ich möchte oder was möglich wäre. Ich schätze mal, wir haben mehr Unkraut als Gras im «Rasen». Das stört mich kaum. Das wird sich bei unserer Umgebung auch nicht ändern lassen. Gerne möchte ich blühende Pflanzen, die auch den Insekten dienen, damit haben wir angefangen.
Dabei habe ich versucht schon viele Tipps aus dem Forum zu beherzigen und Bodendecker dazugepflanzt. Tatsache ist aber auch, dass wir ein Leben außerhalb des Gartens haben und wir daran arbeiten, den Garten so anzulegen, dass wir zukünftig auch die Terrasse genießen können. Ich habe ja selbst keinen eigenen Garten, buddel nur, wenn ich zu Besuch bin, bei meinem Vater in den beiden Gärten mit. Daher kann ich sagen, dass ein Garten, wenn er einmal mit Stauden, Bodendeckern etc eingewachsen ist, auch schon mal Zeiten ohne Gärtner verkraftet, ohne dass alles gleich verwildert.
Mein Vater muss zur Zeit gesundheitsbedingt den Garten etwas schleifen lassen – und besonders der Hausgarten nimmt es kaum übel, so lang hin und wieder mal jemand den Rasen mäht und Verblühtes abschneidet. Für Unkraut ist zwischen den ganzen Stauden einfach kein Platz. So einen Garten anzulegen hat natürlich lange gedauert, er ist mit unserer Familie gewachsen.
Und da Gärten nie fertig werden, kann ich dir auch nicht sagen, wie lang es gedauert hat, bis die arbeitsintensive Zeit vorbei war. Liebe Grüße, Pyromella @Pyromella, ein Kiesgarten ist das reinste Paradies für Insekten. Sieh Dir mal den Kiesgarten von Beth Chatto oder Peter Janke an.
- Bei meinem Sohn bepflanze ich die einzelnen Beete nur mit einer Art, weil er sich nicht gut mit Pflanzen auskennt.
- Ich empfehle, mal in Gärtnereien zu gehen, in Landschaftsausstellungen, Gartenschauen oder in Gärten von Freunden, in die Aussenanlagen von Baumärkten oder schlich Fotos im Internet anzuschauen.
Nach und nach bekommt man eine Idee, was man selber haben will. Ob Rasen oder Wiese, ob Blumenbeet oder Gemüsebeet, ob Obstbäume oder Ziersträucher, ob Kies oder Erde. Man kann einen Garten pflegeleicht und pflegeintensiv anlegen. Ein Gemüsebeet mit Salat z.B.
Braucht viel Pflege, ein Rhabarberstock gar keine. Englischer Zierrasen ist viel Aufwand, eine wilde Wiese wenig. Ein Beet ist immer mehr Arbeit als ein gleich grosses Stück Rasen. Wer wenig Zeit hat, macht eine grosse Terrasse, viel Rasen und eine Hecke. Wer mehr Zeit hat macht dazu dann einzelne Büsche, Obstbäume, Blumenbeete, Gemüsebeete, Teich.
Und wer ganz viel Zeit hat macht eine Terrasse mit kleinen Steinen statt den grossen Platten und darf dann, wenn er möchte, täglich das Gras aus den Fugen ziehen. :d Und wer ganz viel Zeit hat macht eine Terrasse mit kleinen Steinen statt den grossen Platten und darf dann, wenn er möchte, täglich das Gras aus den Fugen ziehen. Nein, im Ernst, es kommt natürlich darauf an, wie große Platten oder kleine Steine verfugt sind. Davon hängt ab, ob in den Fugen Unkraut wächst oder nicht. LG Shantay Die große Terrasse ist längst fertig. Die 400 qm Garten beziehen sich aber schon auf die Grünfläche ohne Haus, Einfahrt und Terrasse.
- Da geht also nix mehr ab.
- Iesbeete habe ich schon wunderschöne gesehen, die mir durchaus gefallen könnten.
- Dieses Jahr werden wir aber erst mal nix mehr neu anlegen, sondern höchstens noch Altlasten beseitigen.
- Eine ständige Quelle für Gartenarbeit ist der Hang hinter unserem Grundstück, der der Gemeinde gehört, die sich aber nicht darum kümmert.
Stattdessen haben wir die «Erlaubnis» alles abzuschneiden, was zu uns rüber wächst. Machen wir auch brav. Damit ihr euch vorstellen könnt, wie das aussieht, habe ich mal ein Photo gemacht und hochgeladen. Positiv ist, unser Grundstück ist sehr blick- und windgeschützt.
Hinter dem Hang ist nur Feld. Außerdem ist dieser Hang sicherlich das Tierparadies schlechthin. Negativ ist, es wächst und wuchert wie verrückt. :d Ansonsten müssen wir wohl einfach mit der Zeit lernen, was man wie vereinfachen kann und eigentlich macht es mir ja durchaus Spaß, wenn etwas wächst, was ich angepflanzt habe.
Bisher war das Problem ja eher, dass nur Sachen gewachsen sind, die ich nicht wollte. Liebe Grüße Dajama P.S. Was da im Hang blüht, ist Holunder und irgendeine Wildrose mit fiesen Stacheln, die sehr wehrhaft ist gegen Schnittversuche :schimpf: Hier noch einmal die Wildrose mit Besuch Vielleicht weiß ja einer, um welche es sich handelt? Dann weiß ich wenigstens, wer mich immer so fies zurichtet Das ist eine Brombeere, so wie es aussieht. Die haben häufig fiese Dornen – aber vollreif und sonnenwarm schmecken die Beeren wunderbar. Ups Da sieht man mal, was ich für ein Könner bin!!! Da habe ich Ewigkeiten nach rosa Blüten und fiesen Stacheln gegoogelt und nix kam bei rum.
Danke für die Aufklärung! Na, aber immerhin gehören sie zu den Rosengewächsen, wenigstens etwas zu meiner Ehrenrettung. Ich hab zwar neu gebaut, und es so gemacht: eine Gartenplanerin engagiert, ihr unsere must´s und don´ts mitgeteilt, und die machen lassen. Das Ergebnis war nach rund zwei Wochen ein handgezeichneter Plan auf wasserfarbenbasis im Format A3.
Der Ablauf ob Neu- oder Umplanung sollte nach Vorgabe ja egal sein. Unglaublich, was ein Fachmann(-frau) alles rausholt. Angefangen von der Naschhecke der Kinder, über die Terrassierung mit Natursteinen unserer Begrenzung zum südlichen Nachbarn (hatten dort vorher abgeböscht), bis über Einbeziehung der Holzterrasse und Grillplatz für Papa, Sandkiste, usw.
Vorgabe waren eben Blütenhecke, Spiel- und Ruhezonen, Schattenspende-Zone, Vorgartenplanung und Gestaltung inkl. Pflasterung, Einbeziehung des Alt-Kirschbaumes. Dabei ist vom Kräutergarten, Steinhochbeet, Naschhecken, Blütenhecken, Teil-Sichtschutz mit Eiben, Grillplatz inkl. Natursteinuntergrund, Sandkiste, Komposter-Platz usw.
bis zum Vorgarten und Traufenpflaster mit Basaltbruch alles dabei. Würd´s immer wieder so machen, vor allem dann, wenn du ÜBERHAUPT keinen Plan hast. Ich würde außerdem den Teil, den du aus dem Altbestand lassen möchtest, vor der Planung bekanntgeben. Kostenpunkt waren rund 400,-, die jeden Cent wert waren.
- Ausführung bis auf die Natursteinmauer peu a peu alles selbst mit Frau.
- Heute schaut es fast so aus wie seinerzeit gezeichnet,
- Gruß und gutes Gelingen, Alex Zuletzt bearbeitet: 23.
- Juni 2016 400€ dafür das jemand anders als Ihr euren Garten plant? Das ist doch aus dem Fenster geworfenes Geld.
- Dafür wären wir lieber in Urlaub gefahren.
Hier (in unseren Garten/unser Grundstück/ unser Haus) kommt keine Idee rein die nicht von uns ist. Kein Fachmann, außer unsere Heizung/Strom ist defekt. Malern, Gartenarbeit, Heimwerken, Reparieren am Haus, Basteln Terrasse und Wege bauen Ideen entwickeln und umsetzen können wir allein.
Das Jemand der ein Grundstück mit Haus kauft oder ein Haus baut und keine Ideen für den Gartenplanung hat gibt’s doch gar nicht. Ansonsten: Wer keine Idee für seinen Garten hat, zieht in ne Mietwohnung. So ne Ideen wo Terrasse Beete Spielplätze hinkommt hat man doch schon bei der Grundstücksbesichtigung.
Selbst wir wussten, nach dem ersten Mähen als wir unser Grundstück so übernommen haben was wir daraus machen würden. Selbst wenn es 1991 war und wir erst 2006/2007 gebaut haben. Suse kopfschüttelnd 400€ dafür das jemand anders als Ihr euren Garten plant? Das ist doch aus dem Fenster geworfenes Geld.
Dafür wären wir lieber in Urlaub gefahren. Hier (in unseren Garten/unser Grundstück/ unser Haus) kommt keine Idee rein die nicht von uns ist. Kein Fachmann, außer unsere Heizung/Strom ist defekt. Malern, Gartenarbeit, Heimwerken, Reparieren am Haus, Basteln Terrasse und Wege bauen Ideen entwickeln und umsetzen können wir allein.
Das Jemand der ein Grundstück mit Haus kauft oder ein Haus baut und keine Ideen für den Gartenplanung hat gibt’s doch gar nicht. Ansonsten: Wer keine Idee für seinen Garten hat, zieht in ne Mietwohnung. So ne Ideen wo Terrasse Beete Spielplätze hinkommt hat man doch schon bei der Grundstücksbesichtigung.
- Selbst wir wussten, nach dem ersten Mähen als wir unser Grundstück so übernommen haben was wir daraus machen würden.
- Selbst wenn es 1991 war und wir erst 2006/2007 gebaut haben.
- Suse kopfschüttelnd Also sehr präpotent, deine Aussage.
- Und überaus hilfreich für die TE.
- Die feine Klinge ist wohl nicht dein Freund.
Wir wussten sehr wohl, wie wir´s haben wollten. Aber der Profi hat halt die nötige Umsetzungskompetenz, die Gedanken zu Papier zu bringen und darstellen zu können. Ich hab ja auch mein Haus vom Profi bauen lassen. Du machst das scheinbar anders, aber es passt schon, wenn´s für dich passt Kopf schütteln tu ich gerade mal wieder Suse.
Weißte, es gibt Leute die studieren sogar in die Fachrichtung. Und ich würde selbstverständlich auch auf die Möglichkeit, einen Fachmenschen hinzuzuziehen, zurückgreifen. Und ich bin nicht gerade ideenlos. Für 400 Euro könnt’ ich auch nicht in den Urlaub fahren, es sei denn, ich zelte am nächsten Baggersee und ernähr’ mich von Wasser und Brot.
Kopf schütteln tu ich gerade mal wieder Suse. Weißte, es gibt Leute die studieren sogar in die Fachrichtung. Und ich würde selbstverständlich auch auf die Möglichkeit, einen Fachmenschen hinzuzuziehen, zurückgreifen. Und ich bin nicht gerade ideenlos. Für 400 Euro könnt’ ich auch nicht in den Urlaub fahren, es sei denn, ich zelte am nächsten Baggersee und ernähr’ mich von Wasser und Brot.
@Tinchen.Für 400 Euro geht auch Wein und Brot Sorry fürs spamen :d Hier noch einmal die Wildrose mit Besuch Vielleicht weiß ja einer, um welche es sich handelt? Dann weiß ich wenigstens, wer mich immer so fies zurichtet Hallo Dajama, wenn Du mal ganz viel Frust und Zeit hast, ziehst Du Schutzkleidung an (Leder wie für Motorradfahren von Kopf bis Fuß) und haust das Gestrüpp einmal komplett mit einer Motorsense oder Machete weg (oder lässt das besser noch die Gemeinde machen – zwinge sie dazu: «untragbarer Zustand» oder so!).
Das sieht dann erstmal Sch.ße aus Aber danach lässt Du nur noch ein paar Triebe pro Jahr wachsen, (Wildwuchs muss danach recht konsequent alle paar Wochen abgemäht/abgeschnitten werden um das Gestrüpp in Grenzen zu halten) Genauere Erklärung schreibe ich Dir gerne, wenn Du möchtest.
- Wilde Brombeeren fruchten am 2-jährigen Holz.) Und keine moderne, stachellose Brombeerzüchtung ist soooo lecker wie die wilden, die die meisten von uns mühsam suchen müssen.
- Glaub mir, der gewaltige Anfangsaufwand lohnt sich:d Und hast Du das mal im Griff ist es wirklich einfach.
- LG Elkevogel (die sich freiwillig eine wilde Brombeere in den Garten gepflanzt hat) Also sehr präpotent, deine Aussage.
Und überaus hilfreich für die TE. Die feine Klinge ist wohl nicht dein Freund. Wir wussten sehr wohl, wie wir´s haben wollten. Aber der Profi hat halt die nötige Umsetzungskompetenz, die Gedanken zu Papier zu bringen und darstellen zu können. Ich hab ja auch mein Haus vom Profi bauen lassen.
- Du machst das scheinbar anders, aber es passt schon, wenn´s für dich passt Sicher baute das Haus eine Firma.
- Aber davon schreibt/sprach ja niemand.
- Es ging ja um die Zeit nach dem Bau.
- Die Anlage des Gartens, nicht des Hauses.
- Und dafür brauchten doch niemand einen Plan.
- Wege zum Haus wegen der Tanne 17 m zur Straßen müssen so hoch sein wie die.
ca.40 cm, Wasserwaage verwenden. In der Flucht, Terrassen so breit wie die 2 Häuser. Stellplatz Grundlage hatte die Baufirma schon angelegt um einen LKW Zufahrt zu haben. Obwohl wir nicht mal ein Auto hatten. Und ganz simpel, halt nur mit viel Arbeitsaufwand umzusetzen.
Regentonnen kamen an die Fallrohre. Ich sehe da nichts was fragen aufgeworfen hätte und wozu man einen Plan braucht. Sachen wie Pool und Keller sind hier eh wegen nem ehemaligen Tagebau unter uns eh nicht möglich. Und selbst wenn, da sind 5 cm mehr links oder rechst heutzutage wo sowas per Schlauch verbunden wird, auch kein Thema mehr.
Die Fliesen drum rum schneidet der Fliesenleger vor Ort. Alles Logisch. Sowas machen wir zwei auch allein. Oder ne große Terrasse aus alten rumliegenden Granitplatten bauen wenn demnächst Schwester von meinem Mann und seine Mutter nebenan einzieht und nen großen Pavillon für uns alle hinten bauen.
Das schwirrt jetzt schon in unseren Köpfen rum. Selbst wenn die nicht reichen wie wir dann improvisieren. Pläne würden da nur stören. Man darf gespannt sein. Sicher baute das Haus eine Firma. Aber davon schreibt/sprach ja niemand. Es ging ja um die Zeit nach dem Bau. Die Anlage des Gartens, nicht des Hauses.
Und dafür brauchten doch niemand einen Plan.Wege zum Haus wegen der Tanne 17 m zur Straßen müssen so hoch sein wie die. ca.40 cm, Wasserwaage verwenden. In der Flucht, Terrassen so breit wie die 2 Häuser. Stellplatz Grundlage hatte die Baufirma schon angelegt um einen LKW Zufahrt zu haben.
Obwohl wir nicht mal ein Auto hatten. Und ganz simpel, halt nur mit viel Arbeitsaufwand umzusetzen. Regentonnen kamen an die Fallrohre. Ich sehe da nichts was fragen aufgeworfen hätte und wozu man einen Plan braucht. Sachen wie Pool und Keller sind hier eh wegen nem ehemaligen Tagebau unter uns eh nicht möglich.
Und selbst wenn, da sind 5 cm mehr links oder rechst heutzutage wo sowas per Schlauch verbunden wird, auch kein Thema mehr. Die Fliesen drum rum schneidet der Fliesenleger vor Ort. Alles Logisch. Sowas machen wir zwei auch allein. Oder ne große Terrasse aus alten rumliegenden Granitplatten bauen wenn demnächst Schwester von meinem Mann und seine Mutter nebenan einzieht und nen großen Pavillon für uns alle hinten bauen.
- Das schwirrt jetzt schon in unseren Köpfen rum.
- Selbst wenn die nicht reichen wie wir dann improvisieren.
- Pläne würden da nur stören.
- Du hast in einem anderen Thema einen TE gemassregelt er möchte doch bitte hochdeutsch schreiben aber was bitte schön ist das für ein deutsch was du uns hier anbietest?und was interessiert hier den TE die Schwester deines Mannes und dessen Mutter an die nebenan einziehen?hat das was mit dem Thema zu tun? ich glaube nicht du hast in einem anderen Thema einen TE gemassregelt er möchte doch bitte hochdeutsch schreiben aber was bitte schön ist das für ein deutsch was du uns hier anbietest? und was interessiert hier den TE die Schwester deines Mannes und dessen Mutter an die nebenan einziehen? hat das was mit dem Thema zu tun? ich glaube nicht Das interessiert hier absolut niemanden, wird aber mittlerweile in jedem (!!) Thread erwähnt.
Manchmal kommt auch noch die Stasi dazu und/oder ihre Großmutter mit den geschätzt 18 Kindern die auf schwerem Lehmboden großgeworden sind. Manchmal kommt auch noch die Stasi dazu und/oder ihre Großmutter mit den geschätzt 18 Kindern die auf schwerem Lehmboden großgeworden sind,
Ja, Chapeau, auch auf Lehmboden gedeiht es sich gut, irgendwas muß ja da wachsen.Entschuldigung, Gesundheit, ich hör ja schon auf.:grins::grins: hallo Dajama ich verfolge diesen fred schon einige Tage und ich glaube diese frage,wie viel arbeitseinsatz, die könnt und müsst ihr euch selbst beantworten aus Selbsterkenntnis und Erfahrung heraus,kein User wird euch sagen können wie viel Zeit und Arbeit ihr für einen Garten einsetzten müsst.Für einzelne sachbezogene Themen sicherlich,ihr könnt Anregungen und Inspirationen bekommen.als erstes müsst ihr euch klar sein was für einen garten ihr überhaupt wollt ein «gepflegter Garten» ist ein sehr weitläufiger begriff es gibt soviel verschiedene arten von gärten.Es gibt zwar den Beruf Gärtner aber das gärtnern erlernt man wirklich nur durch Selbsterfahrung,von den Eltern und Grosseltern und dem Erfahrungsaustausch mit Nachbarn,Bekannten und Freunden v.g.Bernd,
und was interessiert hier den TE die Schwester deines Mannes und dessen Mutter an die nebenan einziehen?hat das was mit dem Thema zu tun? ich glaube nicht Sag mal du bist auch nur am meckern meckern, meckern. Ist aber die höfliche Antwort auf das Zitat, das er von mir Zitiert hat.
- Nicht antworten wäre unhöflich gewesen.
- Ist aber genau das, was du gerade selbst schreibst.
- Erfahrungen sammeln und umsetzen.
- Blöd gelaufen, wenn man nicht alles liest würde ich sagen.
- Und der Text Deutsch.
- Das was ich durch meine Krankheit und Nebenwirkung der Tabletten nur noch schreiben/reden verstehen kann.
Ihr seid alle darüber informiert worden, wer es nicht liest, nicht meine Schuld. Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2016 Von Erfahrungen schreiben ist ja schön und gut, in jedem Post die weitläufige Verwandschaft und deren Probleme reihenweise mit einzubringen ist einfach nur noch nervig.
- Deine Krankheit hin und her, sie ist schlimm und keiner hier würde je mit Dir tauschen wollen, das muss aber trotzdem nicht sein.
- Wenn Du gesundheitsmäßig zeitweise nicht auf die normalen Fragen der TE’s antworten kannst, solltest Du es dann vielleicht für eine Stunde oder so lassen.
- Und ich hoffe für borstel, dass er jetzt nicht so eine PN erhält wie Du sie mir geschrieben hast.
nicht jeder nimmt solche Beleidigungen widerspruchslos hin. Manchmal glaube ich, daß da zwei Menschen unter dem Account Marsusmar schreiben. Ernsthaft. Denn jedesmal, wenn Du für etliche Posts Kritik bekommen hast, kommen urplötzlich und aus dem Hinterhalt glasklar formulierte Sätze.
Aber nur dann. Ansonsten kommen zusammenhanglose Beispiele, die irgendwas verdeutlichen sollen. Wie gut, daß so manch einer hier gut im Assoziieren ist. Du weißt ja, Dostojewski war auch Epileptiker. So einige Schreiberlinge, Denker und Dichter. Lord Byron, Moliere. Die konnten irgendwie verdammt gut schreiben.? Da ist eine Krankheit, und da ist eine Charaktereigenschaft.
Und beides zusammen ist KEINE Entschuldigung. Was auch immer Du mitmachst in Deinem Leben, eine schwere Krankheit und mit all den Unpässlichkeiten und blöder Laune, die man verständlich dabei kriegt, sollte man HIER nicht ausleben. Ich bins echt leid, ewig von Deiner Epi zu lesen, und man muß ein Herz dafür haben, ansonsten steht man ja selbst wie das letzte Arschloch da.
Aber all das geht net an, daß Du die User hier ständig auslachst, klein redest, die Leute haben keine Augen im Kopf und sind zu doof für ihr eigenes Ich. Eigene Erfahrung ist schön. Bloß, warum ist man nochmal hier? Um sich gemeinsam zu unterstützen? Oder warum schreibst Du? Erklärs, ich versteh den Zusammenhang nicht.
Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2016 Einmal OT, Tschulligung Feiveline und Doro, Danke, daß Ihr mich mal wieder runtergeholt habt, ich fing schon wieder an, vor lauter Mitleid zu zerfließen, und den Blick für das Wesentliche zu verlieren. : Wie viel Arbeitseinsatz für gepflegten Garten nötig? – Hausgarten.net
Was umfasst Gartenpflege?
Gartenpflege Mieter – Beinhaltet der Mietvertrag eine Klausel «Gartenpflege Mieter», dann sind Grenzen einzuhalten. Der Mieter darf nur zu einfachen Arbeiten im Garten verpflichtet werden. Dazu gehören Tätigkeiten, die jeder Mieter ohne Fachkenntnisse und großen Kostenaufwand erledigen kann.
- Hierzu zählen beispielsweise das Mähen des Rasens und die Beseitigung des Unkrauts.
- Darüber hinaus gehende Arbeiten (wie beispielsweise das Fällen von Bäumen) bleibt die Aufgabe des Vermieters.
- Fällen und Beschneiden von Bäumen sind keine einfachen Pflegearbeiten.
- Sie sind mit einem besonderen Zeitaufwand verbunden und stellen Arbeiten höherer Art dar.
Ist der Vermieter nicht in der Lage, aufwändige Arbeiten selbst zu erledigen, dann muss er eine Gartenbaufirma beauftragen. Die hierbei entstandenen Kosten darf er sogar auf die Mieter umlegen und in der Nebenkostenabrechnung abrechnen. Allerdings nur dann, wenn es sich um fortlaufende wiederkehrende Aufgaben handelt.
Was kostet Vertikutieren vom Gärtner?
Welche Kosten fallen beim Rasenvertikutieren an? Fachkräfte führen Vertikutierarbeiten ab 1,19 Euro pro Quadratmeter inklusive Mehrwertsteuer durch. Dieser Festpreis beinhaltet alle nötigen Vor- sowie Nacharbeiten sowie die Miete für verwendete Maschinen und Werkzeuge.