Die Kosten für die Ausbildung zur PPL(H) betragen etwa 25- 30.000 €. Als Lizenzinhaber PPL(A)/(AS) oder LAPL(A)/(H)/(S) beträgt der Preis für die PPL(H) ca.23- 27.000€ €.
Was kostet ein Hubschrauber Kurs?
Preis: € 20.999,- inkl. MWSt.
Wie viel kostet ein eigener Hubschrauber?
Der erste Ultraleicht-Hubschrauber kommt aus Thüringen Ultraleicht-Hubschrauber: Mit Doppelrotor fliegt es sich einfacher To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser that Ultraleicht-Hubschrauber Mit Doppelrotor fliegt es sich einfacher Video: F.A.Z., Hersteller E r sieht zunächst aus wie ein typischer zweisitziger Hubschrauber mit Kolbenmotor, der Coax 2d von EDM-Aerotec, einer jungen Luftfahrtfirma aus Geisleden in Thüringen.
- Bei genauerem Hinschauen fallen an dem Drehflügler aber ungewöhnliche Details auf.
- Er besitzt gleich zwei Hauptrotorebenen, die übereinander angeordnet sind und aus jeweils zwei Rotorblättern bestehen.
- Er hat auch keinen Heckrotor am Rumpfende, mit dem normalerweise das Drehmoment des Motors beim Gasgeben oder -wegnehmen kompensiert wird.
Für diese außergewöhnliche Konfiguration gibt es gute Gründe. Durch den übereinander angeordneten Koaxialrotor ist der Schwebeflug für den Piloten einfacher zu steuern, weil sich bei ihm die Rotor-Drehmomente ausgleichen. Deshalb ist auch kein Heckrotor mehr notwendig.
- Zudem geht nicht ein Teil der Motorleistung für den Antrieb des Heckrotors verloren.
- Außerdem ist er leiser als ein herkömmlicher zweisitziger Helikopter.
- Mit dem Coax 2d will das Unternehmen aus Geisleden eine völlig neue Hubschrauberklasse etablieren, und zwar innerhalb der Ultraleichtflugkategorie.
In dieser sind maximal zweisitzige Luftfahrzeuge erlaubt, die nicht mehr als 472 Kilogramm wiegen dürfen. Bislang zählen dazu ultraleichte Motor- oder Segelflugzeuge sowie Tragschrauber. Der Vorteil der Ultraleichten: Ihre Flugerlaubnis ist einfacher und preiswerter zu erlangen als eine Privatpilotenlizenz.
Ultraleichte Luftfahrzeuge sind zudem günstiger im Unterhalt als schwerere einmotorige Propellerflugzeuge wie Cessna oder Piper. Mit dem Coax soll in Deutschland jetzt erstmals auch ein Ultraleicht-Helikopter entstehen. Er darf einschließlich Pilot und einem Fluggast aber nicht mehr als 450 Kilogramm beim Abflug wiegen.
Drei Prototypen gibt es bereits, geflogen ist der Coax 2d schon mehr als 200 Flugstunden. Sein Alleinstellungsmerkmal: Durch den übereinander angeordneten doppelten, also koaxialen Hauptrotor ist er wesentlich einfacher zu steuern als ein herkömmlicher Heli mit Heckrotor.
Auch das Fliegenlernen soll mit ihm schneller gehen und preiswerter sein. Große Koaxialhelikopter gibt es seit vielen Jahrzehnten. Vor allem in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion werden sie wegen ihrer guten Leistungen sowie einfacher Bedienbarkeit geschätzt. Allerdings weiß im Moment noch niemand so ganz sicher, wie die Klasse der ultraleichten Helikopter in Deutschland überhaupt aussehen wird.
Das Problem: Im Jahr 2013 wurde ein Erprobungsprogramm gestartet. Dieses sollte dem Bundesministerium für Verkehr innerhalb von zwei Jahren Erkenntnisse bringen, unter welchen Möglichkeiten und Bedingungen ultraleichte Hubschrauber in Deutschland zertifiziert und betrieben werden können.
- Der Deutsche Aero Club und der Deutsche Ultraleichtflugverband haben diese Erprobung gemeinsam vorgenommen.
- Vertreter dieser beiden Verbände übergaben ihren Abschlussbericht Ende September an die zuständigen Mitarbeiter des Bundesverkehrsministeriums.
- Allerdings liegen vom Ministerium bisher noch keine Ergebnisse vor, und deshalb ist auch noch keine Zulassung für den ultraleichten Helikopter möglich.
Denn erst wenn tatsächlich feststeht, dass der Betrieb in Deutschland möglich ist und die Eckdaten definiert sind, kann EDM-Aerotec den Coax vermarkten und verkaufen. In Geisleden hofft man deshalb, dass dies möglichst schnell der Fall ist. In Ländern wie Italien oder Frankreich sind ultraleichte Helikopter schon seit Jahren zugelassen.
Die Unsicherheit, ob und wann der Coax zugelassen werden kann, macht dem Thüringer Hersteller zu schaffen, da bereits eine siebenstellige Summe in seine Entwicklung und die Vorbereitung der Serienproduktion geflossen ist. Interesse gibt es, da der Coax auch in der Ausbildung wesentlich preiswerter fliegen soll als die möglichen Wettbewerber.
Für den Coax sprechen zudem günstige Verbrauchswerte. Sein 125-PS-Sechszylinder aus Belgien darf sowohl Autokraftstoff als auch luftfahrtzugelassenen Treibstoff verwenden und soll nur rund 20 Liter in der Stunde verbrauchen. Damit kommt der Coax 2d 140 bis 160 Kilometer weit.
Wie viel kostet eine Hubschrauber Flugstunde?
Hubschrauber mieten mit Pilot: Kosten sind kalkulierbar – Bei Aviation Broker können Sie spontan, flexibel und zum bestmöglichen Preis Hubschrauber mieten. Der Preis variiert dabei zwischen den unterschiedlichen Modellen und Einsatzgebieten. Einen Hubschrauber mieten mit Pilot kostet für einmotorige Maschinen zwischen 15 und 18 Euro pro Flugminute.
Diese Maschinen sind für gewöhnlich für bis zu fünf Fluggäste ausgelegt. Zweimotorige Helikopter kosten pro Minute um die 40 Euro und können bis zu 12 Passagiere an Board nehmen. Je nach Reiseziel hält Aviation Broker zu jedem Anlass und für jeden Einsatzzweck den passenden Helikopter und natürlich auch für Sie bereit.
: Hubschrauber mieten: Geschäftsreisen und Urlaub punktgenau planen
Wie viele Flugstunden Helikopter?
PPL(H) Privatpilot Ausbildung – Hubschrauberpilot werden – Flugschule Verwirklichen Sie sich Ihren (Kindheits-)Traum – werden Sie Hubschrauberpilot! Der Privatpilotenschein ist der Einstieg in die faszinierte Welt der Luftfahrt und erlaubt es Ihnen einen Helikopter selbst zu fliegen.
LuftrechtAllgemeine LuftfahrzeugkenntnisseFlugleistung und FlugplanungMenschliches LeistungsvermögenMeteorologieNavigationFlugbetriebliche VerfahrenAerodynamikKommunikation
Der Theoriekurs kann wahlweise zur Gänze in unserer Flugschule stattfinden oder als Fernlehrgang (per Online-Kurs) durchgeführt werden. Wenn Sie den Fernlehrgang wählen, können Sie jederzeit lernen, egal ob Sie gerade zuhause oder unterwegs sind. Sie benötigen nur eine Internetverbindung.
Phase 1: Fliegen des Hubschraubers (14 Flugstunden mit Fluglehrer)Phase 2: Emergency Training (10 Flugstunden mit Fluglehrer)Phase 3: Navigation und fortgeschrittene Übungen (11 Flugstunden mit Fluglehrer) sowie Alleinflüge (10 Flugstunden Solo)
Prüfung : Nachdem Sie den Hubschrauber in allen (Not-)Lagen beherrschen, treten Sie bei einem Examiner zur praktischen Prüfung an. Unserem Unternehmen stehen jederzeit zwei Examiner zur Verfügung. Bei uns können Sie jederzeit mit Ihrer Ausbildung beginnen! Wir haben keine fixen Termine.
45 Hubschrauberflugstunden auf Robinson R22ca.100 Stunden Theorieausbildung (wahlweise in unserer Schule oder als Fernlehrgang online)1x ICAO-Karte, 1x Flugbuch, 1x Aristo Kursdreieck, 1x Jeppesen CSG, 1x Helicopter Maneuvers Manual, 1x R22 POH sowie weitere von uns erstellte UnterlagenSchulungsunterlagen: wahlweise als Bücher oder als Fernlehrgang onlineLandegebühren am Flughafen Graz, Flughafen Linz und Heliport Kilb Vorprüfung
Gerne bieten wir Ihnen die Ausbildung auch am Robinson R44 an: Unsere Hubschrauberschule hat bereits über 300 Schüler erfolgreich ausgebildet und gilt als Österreichs älteste Helikopterschule! Unser Ausbildungsleiter blickt bereits auf mehr als 5000 Flugstunden zurück und ist, so wie all unsere Fluglehrer, hauptberuflich angestellt.
Wie viel kostet ein ADAC Hubschrauber?
FAQ wp_admin 2020-01-26T22:22:12+01:00 Warum stellt der Pilot die Triebwerke nach der Landung nicht sofort ab? wp_admin 2020-03-03T18:10:41+01:00 Vom Hersteller der Triebwerke für den Hubschrauber H145 ist eine Nachlaufzeit von mindestens 30 Sekunden vorgeschrieben, um die Turbinen abkühlen zu lassen und so die Lebensdauer zu erhöhen.
- Was kostet ein Rettungshubschrauber ? wp_admin 2020-01-26T22:28:28+01:00 Die seit November 2015 in Dienst gestellte H 145 kostet rund 9 Millionen Euro.
- Fliegt der Rettungshubschrauber auch nachts ? wp_admin 2020-03-01T13:34:28+01:00 Ja und nein.
- Grundsätzlich sind alle Hubschrauber des ADAC für den Nachtflug komplett instrumentiert und auch zugelassen.
Die Einsatzbereitschaft geht aber nur von 7:00 Uhr morgens ( im Winter ab Sonnenaufgang ) bis Sonnenuntergang,, Wir haben also (bis auf wenige Sekundärhubschrauberstandorte) keinen Nachtdienst. Die Landung bei Nacht in unbekanntem Gelände birgt immer gewisse Risiken.
Hindernisse wie z.B. Hochspannungsleitungen können leicht übersehen werden. Dennoch kommt es vor, dass – gutes Flugwetter vorausgesetzt- kurz vor Sonnenuntergang, oder sogar danach, noch Einsätze angenommen werden. Hier entscheidet der Pilot, ob der Flug noch durchgeführt werden kann oder nicht. Bei Dunkelheit von einem beleuchteten Landeplatz (od.
Flugplatz) zu einem anderen zu fliegen, ist indessen bei gutem Wetter kein Problem. Im übrigen muss man noch unterscheiden zwischen Sichtflug bei Nacht und einem Flug nach Instrumenten. Ein Flug zu einer Einsatzstelle wird immer unter Sichtflug durchgeführt, deshalb ist eben eine ausreichende Sicht notwendig.
Warum nimmt der Hubschrauber die Patienten manchmal nicht mit, sondern überlässt den Transport dem Rettungswagen ? wp_admin 2020-01-26T22:27:28+01:00 Entweder ist die Verletzung /Erkrankung des Patienten nicht so schwerwiegend, dass unbedingt ein Transport per RTH erfolgen muss, so dass sich der RTH-Arzt für die Variante des Rettungswagentransportes entscheidet, denn der Hubschrauber soll ja möglichst schnell wieder für weitere Einsätze zur Verfügung stehen.
Oder der Transport mit dem RTH bringt keinen Zeitvorteil, d.h. mit dem RTW ist man genauso schnell in der Klinik. Man erspart dadurch dem Patienten ein erneutes Umlagern vom RTW in den Hubschrauber und dann evtl. wieder vom Hubschrauber in einen RTW, da man bei manchen Krankenhäusern wieder ein Rettungswagen für den Transport vom Hubschrauberlandeplatz zur Nothilfe benötigt wird.
Muß ich den Einsatz bezahlen, wenn sich herausstellt, dass der RTH nicht nötig gewesen wäre ? wp_admin 2020-03-01T13:36:20+01:00 Nein !!! Für den Melder eines Notfalles, gleich welches Rettungsmittel kommt, entstehen keine Kosten. Stellt sich heraus, dass der Hubschraubereinsatz nicht nötig ist, so fliegt der RTH wieder weg – ohne dass jemand zur Kasse gebeten wird.
Wird ein Patient versorgt und/oder mit dem RTH transportiert, so übernimmt dessen Krankenversicherung die vollen Kosten. Anders verhält es sich natürlich bei böswilliger Alarmierung – also wenn sich jemand einen üblen Scherz erlaubt. Sollte derjenige ermittelt werden, so muss er den Einsatz bezahlen und bekommt darüber hinaus eine Strafanzeige ! Das durchschnittliche Aufkommen von Fehleinsätzen liegt bei 10% aller Einsätze im Jahr.
(siehe auch Statistikseite !) Was kostet der Hubschraubereinsatz ? wp_admin 2020-03-01T13:42:14+01:00 Abgerechnet wird nur die tatsächliche Flugzeit. Die Einsätze vom Christoph 1 werden pauschal pro Minute abgerechnet. Werden bei einem Notfall mehrere Patienten behandelt, so teilen sich die Kosten gleichmäßig auf die Behandelten/Transportierten auf.
Die Kostenberechnung ist unabhängig davon, ob der Patient nun vom RTH auch transportiert wird, oder vom Hubschrauberarzt lediglich behandelt wird. Die Tarife sind jedoch von Station zu Station unterschiedlich, abhängig von der Einsatzfrequenz, der Maschine, der Häufigkeit von Fehleinsätzen usw.
Und sie werden jedes Jahr neu mit den Krankenkassen verhandelt. Wer kann den Hubschrauber anfordern? wp_admin 2020-01-26T22:24:58+01:00 Grundsätzlich Jedermann über die zuständige Rettungsleitstelle z.B. über die Notrufnummer 112. In der Regel entscheidet jedoch die Leitstelle über den Hubschraubereinsatz nach einsatztaktischen Überlegungen, bzw.
Rettungsdienstpersonal, Bergwacht, Polizei fordern den Hubschrauber nach. Wann kommt der Hubschrauber ? wp_admin 2020-01-26T22:24:19+01:00 Der RTH kommt bei medizinischen Notfällen, die einen Notarzteinsatz erforderlich machen, also Unfälle mit Schwerverletzten, Ertrinkungsunfälle, Herzinfarkt usw.
oder wenn der Hubschrauber für den schnellen Transport eines Patienten in eine Spezialklinik angefordert wird. Auch Rettung aus Bergnot, oder etwa der Transport dringend benötigter Blutkonserven gehören zu seinem Aufgabengebiet. Welche Aufgabe hat der Rettungshubschrauber ? wp_admin 2020-01-26T22:20:10+01:00 Der RTH soll Notarzt und Notfallsanitäter auf schnellstem und direktem Weg zum Notfallpatienten bringen.
Der RTH soll den Notfallpatienten auf schonende Weise in eine für die Behandlung der Verletzungen / Erkrankungen geeignete und zur Aufnahme bereite Klinik transportieren. Dies muß im Einzelfall nicht immer die nächstgelegene Klinik sein.
Was ist günstiger Hubschrauber oder Flugzeug?
Warum sind Kleinflugzeuge günstiger als Helikopter? – Kleinflugzeuge sind für gewöhnlich immer günstiger als Helikopter, denn das Flugzeug hat aufgrund seiner Aerodynamik einen niedrigeren Treibstoffverbrauch und die Anschaffung ist günstiger. Eine Propellermaschine ist einfacher gebaut als ein Helikopter.
- Außerdem sind Kleinflugzeuge auch günstiger im Unterhalt, denn die Versicherungen und die Betriebskosten sind im Durchschnitt 20 Prozent günstiger, teilweise (je nach Modell) sogar mehr.
- Die Betreiber geben diese Ersparnisse an den Endverbraucher weiter.
- Allerdings ist ein Flugzeug aber nicht für jede Reise geeignet.
Ein Flugzeug benötigt eine Start- und Landebahn, während der Helikopter senkrecht abheben kann und damit kaum Platz benötigt. Das ist auch der Grund, weshalb Filmhelden immer mit einem Helikopter auf dem Casino landen, um am zu spielen. Hinzu kann der Helikopter regungslos auf einer Stelle verweilen, dies ist für das Betrachten von Sehenswürdigkeiten unter Umständen angenehmer.
Andererseits kann das Flugzeug genauso auch Schleifen fliegen oder einen Rundkurs. Durch die Bauweise dieser Fluggeräte entstehen aber auch weitere Vorteile oder Nachteile (je nach persönlichem Empfinden). Wer eine niedrige Flughöhe begrüßt und auf eine Detailansicht Wert legt, ist weitaus besser in einem Helikopter aufgehoben.
Wer Höhen bevorzugt und damit eine Weitsicht, sollte die Rundreise im Flugzeug absolvieren. Hinzu ist Lautstärke in einem Kleinflugzeug auch geringer.
Kann man mit 50 noch Pilot werden?
Altersgrenze für Piloten: Vorgabe der EU – Für Piloten hat das Rentenalter noch eine zusätzliche Bewandnis, denn die Entscheidung, wie lange sie arbeiten, hat ihnen der Gesetzgeber aus der Hand genommen. Im Anhang «Teil-FCL» der Verordnung (EU) Nr.1178/2011 heißt es in FCL.065: «a) Altersgruppe 60–64 Jahre.
Flugzeuge und Hubschrauber. Ein Inhaber einer Pilotenlizenz, der das Alter von 60 Jahren erreicht hat, darf nicht als Pilot eines Luftfahrzeugs im gewerblichen Luftverkehr tätig sein, außer: (1) als Mitglied einer Besatzung mit mehreren Piloten und (2) unter der Voraussetzung, dass ein solcher Inhaber der einzige Pilot in der Flugbesatzung ist, der das Alter von 60 Jahren erreicht hat.
b) Altersgruppe ab 65 Jahren. Ein Inhaber einer Pilotenlizenz, der das Alter von 65 Jahren erreicht hat, darf nicht als Pilot eines Luftfahrzeugs im gewerblichen Luftverkehr tätig sein.» Bei einer mehrköpfigen Flugbesatzung darf nur ein Pilot älter sein als 60 Jahre.
Wie lange dauert Ausbildung Hubschrauberpilot?
Pilotenausbildung für Hubschrauber Pilotenausbildung für Hubschrauber Pilotenausbildung für Hubschrauber Pilotenausbildung für Hubschrauber Voraussetzungen & Trainingsstandort Im Rahmen der Berufshubschrauberpiloten-Ausbildung werden sowohl in Theorie (ca.3/4) und Praxis (ca.1/4) die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung einer Tätigkeit als Berufshubschrauberpilot vermittelt.
Luftrecht Luftfahrzeugzelle, Systeme, Triebwerke & Elektrik Instrumente Masse & Schwerpunktlage Flugleistung Flugplanung & Flugüberwachung Menschliches Leistungsvermögen Meteorologie Allgemeine Navigation Funknavigation Betriebliche Verfahren Aerodynamik Kommunikation Knowledge, Skills and Attitudes
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Ausbildung haben. Hinweise zur Bewerbung: Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsgang 2023 ist abgeschlossen.D.h. es sind keine Bewerbungen mehr möglich. Die Bewerbungsphase für den Kursstart im Jahr 2024 ist für 02.
- Mai bis 30.
- November 2023 geplant.
- Die hochqualifizierten eigenen Fluglehrer, die für die Ausbildung eingesetzt werden, sind unter anderem an den bundesweit 29 Stationen der DRF Luftrettung tätig und verfügen daher über ein großes fliegerisches Know-How: Nachtflüge, Windenrettung, Starts und Landungen in dicht bebautem Gebiet sowie Einsätze in unwegsamem und alpinem Gelände gehören zum vielfältigen Einsatzspektrum.
Die Ausbildungsvoraussetzungen für eine Bewerbung sind ein Mindestalter von 21 Jahren sowie eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Bachelorstudium. Der praktische Teil der Ausbildung wird am Operation-Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stattfinden.
- Die theoretischen Inhalte werden in den Räumlichkeiten der Akademie der DRF Luftrettung in Bühl vermittelt.
- Nach der erfolgreichen Absolvierung des Assessment-Centers vor Ort und zum Beginn der Ausbildung benötigen Sie zudem ein gültiges Medical Class 1 sowie die Zuverlässigkeitsüberprüfung.
- Die Kurskosten werden sich auf 123.000 Euro belaufen.
Die Summe beinhaltet neben dem Theorieunterricht die Flug- und Simulatorstunden sowie die Landegebühren, die Funkausbildung (BZF II) und jeweils einen zusätzlichen Kurs in Technik (Pt.147) und Medizin. Das Bewerbungsphase für den Ausbildungsgang 2022 ist abgeschlossen.d.h.
es sind keine Bewerbungen mehr möglich. Die Bewerbungsphase für den Kursstart im Jahr 2023 endet am Mittwoch den 30. November 2022. Die DRF Luftrettung bietet die integrierte Ausbildung zum Berufshubschrauberpilot CPL (H) mit ATPL Theorie an. Die DRF Luftrettung wird die Ausbildung auf der Robinson R44 durchführen.
Nein, das ist nicht vorgesehen. Die Ausbildungsvoraussetzungen für eine Bewerbung sind ein Mindestalter von 21 Jahren (Stichtag ist der 01. Mai des jeweiligen Ausbildungsjahres) sowie eine erfolgreich abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung oder ein Bachelorstudium.
- Ein Vorstudium oder ein erstes Staatsexamen gilt leider nicht.
- Für Ihre Bewerbung benötigen Sie einen Auszug aus dem Register des Kraftfahrtbundesamtes.
- Nach der erfolgreichen Absolvierung des Assessment-Centers vor Ort und zum Beginn der Ausbildung benötigen Sie ein gültiges Medical Class 1 sowie die Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Ausschließlich staatlich anerkannte Ausbildungen mit mindestens zwei Jahren Ausbildungszeit. Im Rahmen der Ausbildung zum Berufshubschrauberpilot werden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung einer Tätigkeit als Berufshubschrauberpilot sowohl in der Theorie (ca.3/4) als auch in der Praxis (ca.1/4) vermittelt.
Luftrecht Luftfahrzeugzelle, Systeme, Triebwerke & Elektrik Instrumente Masse & Schwerpunktlage Flugleistung, Flugplanung & Flugüberwachung Menschliches Leistungsvermögen Meteorologie Allgemeine Navigation Funknavigation Betriebliche Verfahren Aerodynamik Kommunikation Knowledge, Skills and Attitude
Neben den gesetzlich geforderten Ausbildungsinhalten in Theorie und Praxis sind Zusatzkurse im Bereich Medizin und Technik vorgesehen. In jeweils 30 Stunden werden die medizinischen und technischen Kenntnisse der Kursteilnehmer vertieft und praktische Übungen durchgeführt.
Nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss können die Teilnehmer ihre Karriere als Berufspilot starten.Die DRF Luftrettung arbeitet aktuell an der Umsetzung eines Konzeptes, das jungen Copiloten einen Einstieg in den HEMS-Flugbetrieb bietet.Rechtzeitig zum Ende der „ab initio» Ausbildung können so in Zukunft auch junge Piloten unter der Aufsicht von erfahrenen HEMS Piloten Erfahrung sammeln.
Die DRF Luftrettung legt sehr großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Um die Lehrinhalte entsprechend festigen und vertiefen zu können, halten wir eine rund zweijährige Ausbildung für angemessen. Zudem ermöglichen wir es damit den Teilnehmern, zeitgleich einer Berufstätigkeit nachzugehen.
- Die Kurskosten werden sich auf 123.000 Euro belaufen.
- Die Summe beinhaltet neben dem Theorieunterricht die Flug- und Simulatorstunden sowie die Landegebühren, die Funkausbildung (BZF II) und jeweils einen zusätzlichen Kurs in Technik (Part 147) und Medizin.
- Die Kosten müssen durch den Bewerber bzw.
- Die Bewerberin selbst gezahlt werden und werden nicht von der DRF Luftrettung übernommen.
Die Ausbildung zum (Hubschrauber-)Pilot ist eine besondere Erfahrung, bedeutet viel Verantwortung und wir wollen sicher gehen, dass wir zueinander passen. Besonders am Herzen liegen uns die Qualität und die Sicherheit der Ausbildung. Deshalb haben wir ein Bewerbungsverfahren mit anschließendem Assessment-Center entwickelt.
- Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsgang 2022 ist abgeschlossen.d.h.
- Es sind keine Bewerbungen mehr möglich.
- Die Bewerbungsphase für den Kursstart im Jahr 2023 endet am Mittwoch den 30.
- November 2022.
- Nach der ersten Prüfung aller eingehenden Bewerbungen laden wir die ersten Bewerber zu einem Online-Assessment ein.
Danach folgt mit etwa 15 Bewerbern ein zwei-tägiges Assessment-Center bei uns vor Ort. Die finale Auswahl der Bewerber und somit die Zusage zur Ausbildung als Pilot erfolgt zeitnah nach diesem Assessment-Center. Die Kosten, die während des Assessment-Centers und für die Übernachtung entstehen, werden selbstverständlich durch die DRF Luftrettung übernommen.
Lediglich die Anreise muss selbst getragen werden. Beim Online-Assessment-Center möchten wir grundlegende Fähigkeiten wie Koordination, logisches Denken und technisches Verständnis überprüfen. Im weiteren Assessment-Center ist die Umsetzung von theoretischen Lerninhalten in die Praxis gefragt sowie der Umgang mit Stress-Situationen.
Außerdem möchten wir Sie persönlich kennenlernen, weshalb im Rahmen des Assessment-Centers auch ein persönliches Gespräch stattfindet. Für das Online-Assessment-Center müssen Sie sich gar nicht vorbereiten. Alle Aufgaben und Themen werden kurz erklärt und können vor Durchführung geübt werden.
Zur Vorbereitung auf das Assessment-Center vor Ort stellen wir Ihnen Lerninhalte zur Verfügung, die im Vorfeld erarbeitet werden sollten. Insgesamt geht es aber weniger darum, sich im Vorfeld theoretisches Wissen anzueignen, sondern um ein allgemeines Verständnis aller zum Tragen kommenden Faktoren in der Luftfahrt und dem Umgang mit diesen.
Dabei werden nicht nur fliegerische Problemstellungen herangezogen. In der Hauptsache geht es uns darum, Sie besser kennenzulernen. „Für alle die, die direkt loslegen wollen, hier unsere brandneue Robinson R44 Raven II als Download für den Microsoft Flugsimulator.
Wie lange darf ein Hubschrauberpilot fliegen?
Flugdienst- und Ruhezeiten Innerhalb unseres gewerblichen Flugbetriebes müssen sich alle Berufspiloten an die höchstzulässigen Dienstzeiten halten. Hier gibt es genaue Regelungen für die Flugdienstzeiten, Blockzeiten und Ruhezeiten. So wird gewährleistet, dass jeder Pilot seinen Flugdienst immer fit und ausgeruht antreten kann.
- Alle Zeiten werden vom Piloten selbst im Formular für die Flugdienst- und Ruhezeiten (FDRZ) dokumentiert.
- Die lückenlose Aufzeichnung und die höchstzulässigen Zeiten werden dann vom Flugbetriebsleiter überwacht.
- Beispielhaft ist hier die Aufstellung unseres Piloten Kai Naujokat für den Monat Juli zu sehen: Am 7.
Juli gab es einen besonderen Einsatz. Ein kranker Hund musste für eine Herzoperation dringend in eine Spezialklinik nähe Frankfurt gebracht werden. Weil der Tag schon früh begann war klar, dass durch diesen Einsatz die maximale Flugdienstzeit von 10 Stunden pro Tag überschritten wird.
Eine Flugdienstzeit beginnt immer mindesten 30 Minuten vor dem ersten Start und endet frühestens 15 Minuten nach der letzten Landung. In solch einem Fall ist es wichtig, dass der Pilot eine vernünftige Pause einlegt. Vorgeschrieben sind mindestens 3 Stunden Pause in einem ruhig gelegenen Raum mit Schlafmöglichkeit.
Um diese Pause nachweisen zu können, bucht sich der Pilot ein Tageszimmer in einem Hotel oder einer Pension. Durch solch eine Pause kann man die Flugdienstzeit auf maximal 18 Stunden pro Tag verlängern. Trotzdem darf der Pilot dabei nicht länger als 10 Stunden am Tag fliegen.
- Diese maximale Flugzeit entspricht der gesamten Blockzeit, also immer vom Anlassen bis zum Abstellen der Maschine.
- Auch am 19.
- Juli wurde wieder lang geflogen.
- Am Ende des Tages wurde die Flugdienstzeit mit 10 Stunden und 10 Minuten aber nur leicht überschritten.
- Der Pilot muss dann begründen und dokumentieren warum er die Zeit überschritten hat.
Es kann natürlich immer dazu kommen, dass die Flugdienstzeiten aus unvorhersehbaren Gründen nicht eingehalten werden können. Liegt diese Überschreitung über einer Stunde, ist man verpflichtet dies der Aufsichtsbehörde zu melden. : Flugdienst- und Ruhezeiten
Wie viel Sprit braucht ein Hubschrauber?
Klimaneutral Leben retten ist aktuell noch eine Vision. Die ÖAMTC Flugrettung stellt jedoch bereits jetzt die Weichen für ein grüneres Fliegen. – D as Ziel ist klar: Um die menschengemachte Erderwärmung zu stoppen, muss der weltweite CO2-Ausstoß deutlich sinken.
Die Europäische Union hat sich beispielsweise eine Reduktion um 55 Prozent gegenüber 1990 zum Ziel gesetzt – und zwar bis 2030, bis 2050 soll Europa sogar völlig klimaneutral sein. Ein ehrgeiziger Plan, zu dem auch Luftfahrtunternehmen wie die ÖAMTC-Flugrettung ihren Beitrag leisten müssen und werden.
Denn auch wir wissen, dass sich etwas ändern muss – und die ersten Versuche in Richtung des nachhaltigeren Betriebs von Notarzthubschraubern laufen bereits. Wie viel Kerosin ein Hubschrauber braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter die Triebwerkskonfiguration, die Nutzlast und das Einsatzgebiet.
- Im Falle der Christophorus-Flotte, die ausschließlich aus H135 von Airbus Helicopters besteht, liegt der Verbrauch im Schnitt bei 230 Litern pro Flugstunde.
- Das klingt für den Laien, der den Spritverbrauch seines Pkw im Kopf hat, im ersten Moment nach einer unglaublichen Menge.
- Dabei muss man aber bedenken, dass sogar ein vergleichsweise leichter Hubschrauber wie die H135 eine ganze Menge Energie benötigt, um überhaupt in die Luft zu kommen, dort zu bleiben und natürlich auch schnell voranzukommen, was speziell im Aufgabengebiet der ÖAMTC-Notarzthubschrauber im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtig ist.
Werbung Datenschutz Zur Anzeige von Werbung benötigen wir Ihre Zustimmung. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen. © Andreas Hnat Von der Mülltonne in den Tank – so wird aus Abfall Treibstoff für die Luftfahrt Dass dabei CO2 entsteht, liegt auf der Hand. Im Bewusstsein ihrer Verantwortung für Mensch und Umwelt unternimmt die ÖAMTC Flugrettung daher laufend Anstrengungen, den Verbrauch – und damit den CO2-Fußabdruck – ihrer Flotte zu reduzieren.
- Derzeit wird das vorwiegend über technische Modifikationen und Upgrades in Zusammenarbeit mit Triebwerkshersteller Safran bewerkstelligt, denn ein einwandfreier technischer Zustand ist die Grundvoraussetzung für einen sauberen Betrieb.
- Ein weiterer Faktor ist die kontinuierliche Erneuerung der Flotte.
Denn ähnlich wie im Pkw-Bereich (wo sich der Fahrzeugbestand freilich deutlich dynamischer verändert) werden auch Luftfahrzeuge ständig weiterentwickelt und dadurch effizienter, was wiederum der Umwelt zugute kommt. All das ist ein Anfang – ein wichtiger Schritt in Richtung grüneren Fliegens, der sich direkt auf die Fluggeräte konzentriert.
- Noch größer ist das CO2-Sparpotenzial jedoch an anderer Stelle: Künftig sollen die Christophorus-Notarzthubschrauber nicht mehr mit herkömmlichem Kerosin, sondern mit Sustainable Aviation Fuels (kurz: SAF), also nachhaltigen Kraftstoffen für die Luftfahrt, betankt werden.
- Diese Maßnahme hat das Potenzial, die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent (!) zu verringern.
Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Speziell für uns – ist die Gesundheit der Menschen doch unsere Kernaufgabe. Reinhard Kraxner, Geschäftsführer ÖAMTC Flugrettung
Was ist der Unterschied zwischen einem Hubschrauber und einem Helikopter?
Ein Hubschrauber oder Helikopter ist ein senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug, das Motor kraft auf einen oder mehrere nahezu horizontal angeordnete Rotoren für Auftrieb und Vortrieb überträgt. Diese arbeiten als sich drehende Tragflächen oder Flügel.
Damit zählen Hubschrauber zu den Drehflüglern und sind mit Abstand die bedeutendsten Vertreter dieser Großgruppe von Luftfahrzeugen. „Drehflügler» ist auch die sinngemäße Übersetzung des Worts Helikopter, kurz auch Heli, das sich zusammensetzt aus altgriechisch ἕλιξ hélix ( Gen. ἕλικος hélikos ) „Windung, Spirale, Schraube» und πτερόν pterón „Flügel».
Die Wörter Helikopter und Hubschrauber sind gleichbedeutend. Umgangssprachlich setzt sich im deutschsprachigen Raum Helikopter immer mehr durch (vgl. auch Helikopter-Eltern ). Amtlich hingegen werden in der Schweiz beide Wörter verwendet. Die Abgrenzung des Begriffs Hubschrauber ist variabel.
- Im weitesten Sinne werden Hubschrauber und Drehflügler als Synonyme behandelt.
- Üblicherweise werden jedoch Drehflügler ohne angetriebenen Hauptrotor, wie Tragschrauber mit eigenen Vortriebsrotoren, nicht zu den Hubschraubern gezählt.
- Bei Flugschraubern, die die Eigenschaften dieser beiden Luftfahrzeuge kombinieren, ist die Einordnung zu den Hubschraubern uneinheitlich.
Hubschrauber, die zusätzlich über starre Tragflächen verfügen, werden als Verbundhubschrauber bezeichnet. Wandelflugzeuge zählen nicht zu den Hubschraubern.
Welcher Hubschrauber hat die größte Reichweite?
Ein NH90-Helikopter der französischen Armee hat einen neuen Langstreckenrekord für das Muster aufgestellt und den bestehenden Rekord um 150 nautischen Meilen überboten.
Wie schwer ist Fliegen lernen?
Fliegen lernen auf Ultraleichtflugzeugen – Fliegen lernen ist nicht so schwer, wie die meisten Leute denken! Mehr oder weniger ist es genauso schwer wie Auto fahren, mit dem riesigen Vorteil, dass man im Flugzeug nie im Stau steht. Jeder kann fliegen lernen! Das Mindestalter ist 16 Jahre und es gibt keine obere Altersgrenze! Natürlich muss man aber daran denken, dass je älter man wird, desto langsamer lernt man.
Wie viele Hubschrauber stürzen pro Jahr ab?
Unfälle von Hubschraubern Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $39 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive.
BFU. (28. September, 2022). Anzahl der Unfälle von Hubschraubern in Deutschland in den Jahren 2016 bis 2021, In Statista, Zugriff am 24. April 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155234/umfrage/unfaelle-von-hubschraubern-in-deutschland/ BFU. «Anzahl der Unfälle von Hubschraubern in Deutschland in den Jahren 2016 bis 2021.» Chart.28.
September, 2022. Statista. Zugegriffen am 24. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155234/umfrage/unfaelle-von-hubschraubern-in-deutschland/ BFU. (2022). Anzahl der Unfälle von Hubschraubern in Deutschland in den Jahren 2016 bis 2021,
Statista, Statista GmbH. Zugriff: 24. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155234/umfrage/unfaelle-von-hubschraubern-in-deutschland/ BFU. «Anzahl Der Unfälle Von Hubschraubern In Deutschland In Den Jahren 2016 Bis 2021.» Statista, Statista GmbH, 28. Sept.2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155234/umfrage/unfaelle-von-hubschraubern-in-deutschland/ BFU, Anzahl der Unfälle von Hubschraubern in Deutschland in den Jahren 2016 bis 2021 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155234/umfrage/unfaelle-von-hubschraubern-in-deutschland/ (letzter Besuch 24.
April 2023) Anzahl der Unfälle von Hubschraubern in Deutschland in den Jahren 2016 bis 2021, BFU, 28. September, 2022. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/155234/umfrage/unfaelle-von-hubschraubern-in-deutschland/ : Unfälle von Hubschraubern
Wer darf Hubschrauber fliegen?
Typische Fragen rund um den Hubschrauber-Rundflug Warum kann ein Hubschrauber fliegen? Ich habe gesundheitliche Beschwerden/bin schwanger. Darf ich dennoch fliegen?
Bitte sprechen Sie mit uns, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft: – Personen mit einer Größe über 2 Meter – Personen mit einem Gewicht über 95 kg – bestehende Schwangerschaft – Sie haben Herzbeschwerden oder einen Herzschrittmacher – Sie leiden unter physischen oder psychischen Einschränkungen
Was erwartet mich bei einer Hubschraubersimulation? Was ist der Unterschied zu einem richtigen Hubschrauberflug? Im Vergleich zu einem richtigen Hubschrauberflug bleiben Sie im Simulator einfach auf dem Boden. Auf diese Weise können Sie sich mit der Steuerung eines Helis vertraut machen, ein erfahrener Pilot steht Ihnen zur Seite und Sie können Erfahrungen sammeln, die Sie auf einen echten Flug vorbereiten.
- Zudem findet die Simulation ganz unabhängig von den Wetterverhältnissen statt.
- In ein Original-Cockpit eines Hubschraubers vom Typ Bell UH-1.
- Wer darf Hubschrauber fliegen? Im Prinzip jeder, der in den Hubschrauber einsteigen und wieder aussteigen kann.
- Wenn Sie Auto fahren können, können Sie auch Hubschrauber fliegen.
Kann ich bei Heliflieger einen Rundflug für Österreich oder die Schweiz buchen? In welchem Zeitfenster finden die Termine statt? Alle Flüge finden tagsüber und vorwiegend am Wochenende statt. Wir fliegen meist bis Sonnenuntergang – auch abhängig von der Jahreszeit.
- Wetterabhängig können auch kurzfristig zeitliche Verschiebungen notwendig werden.
- Wie kurzfristig kann ein Hubschrauberflug abgesagt werden? Sollte ein Flug etwa aufgrund schlechten Wetters abgesagt werden müssen, sind wir sehr bemüht, eine Verschiebung des Fluges so früh wie möglich mitzuteilen, damit Sie entsprechend umplanen können.
Bitte teilen Sie uns deshalb unbedingt Ihre Mobilnummer mit. So können wir sie kontaktieren und ggf. noch am Abflugtag über Änderungen informieren. Unter können Sie auch den aktuellen Status eines geplanten Fluges sehen. In welche Richtung dreht sich der Hauptrotor des Hubschraubers? Was ziehe ich für den Hubschrauberflug an? Tragen Sie am besten bequeme, dem Wetter entsprechende Kleidung.
- Im Sommer kann es während des Schwebens im Cockpit kurzzeitig sehr heiß werden und im Winter kühler.
- Aber keine Bange – das Cockpit kann durch Fahrtwind gekühlt bzw.
- Durch eine Heizung beheizt werden.
- Verzichten Sie auf lose Teile wie z.B.
- Schals und Hüte.
- Diese könnten bei Ein- und Ausstieg davon fliegen.
Können meine Freunde oder meine Familie zum Zuschauen mitkommen? An fast allen Standorten sind Begleiter kein Problem. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie an einem Verkehrsflughafen mit Sicherheitskontrolle wie Hamburg oder Zürich abfliegen. Bringen Sie gerne Familie und/oder Freunde mit.
Die können dann auch von unten Fotos machen. An vielen Standorten gibt es auch ein Restaurant für die Wartezeit. Kann ich spontan einen Freund/Freundin oder Verwandten mit auf den Flug nehmen? Unsere Planung im Vorfeld eines Flugtages ist sehr aufwendig und muss bis ins Detail geplant werden. Im Normalfall sind für jeden Flug alle Plätze belegt.
Deshalb sind spontane Änderungen meist nicht möglich. Fragen Sie dennoch das nach einem spontan frei gewordenen Sitzplatz. In seltenen Fälle kann es passieren, dass ein Passagier nicht zum Flug antreten kann. Wie und wann erfahre ich die genaue Abflugzeit für meinen Termin? Nachdem Sie sich für einen Termin auf unserer Webseite angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
- Die genaue Abflugzeit und weitere wichtige Details erhalten Sie ebenfalls per E-Mail etwa 2-3 Tage vor dem gebuchten Termin.
- Bitte melden Sie sich umgehend, sollten Sie am Tag vor dem Flug noch keine Benachrichtigung erhalten haben.
- Je nach Abflugort kann es Abweichungen von dieser Regel geben.
- Mein Rundflug wurde wegen schlechten Wetters abgesagt.
Wie geht es nun weiter? Sofern wir gezwungen sind einen Rundflug-Termin abzusagen, werden wir Sie zeitnah nach der Absage kontaktieren. In diesem Fall erhalten Sie von uns einen neuen Terminvorschlag. Was kostet ein Hubschrauber-Rundflug? Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, aber am direktesten mit der Flugdauer und der Grösse des Helis.
- Dazu kommen noch kleinere Faktoren wie Landegebühren.
- Rundflüge für eine Person in einem Heli für mehrere Personen starten preislich an den meisten Standorten mit 20 Minuten für €159 pro Person.
- Hier finden Sie eine,
- Ich möchte gerne zu einer bestimmten Uhrzeit fliegen.
- Ann ich mir die Uhrzeit aussuchen? Kontaktieren Sie einfach das Heliflieger-Team wenn sie eine bestimmte Uhrzeit bevorzugen.
Wir werden nach Möglichkeit Ihre gewünschte Uhrzeit bei der Flugplanung berücksichtigen. Warum gibt es am Hubschrauber bzw. Flugzeug außen eine grüne und eine rote Lampe? Hubschrauber haben ebenso wie Flugzeuge ein rotes und grünes Positionslicht an den Seiten.
- Grund dafür ist die geltende Vorfahrtsregel (oder besser gesagt «Vorflugsregel») im Luftverkehr.
- Ebenso wie im deutschen Straßenverkehr gilt dort oben und weltweit rechts vor links.
- Die Positionslichter helfen im dunklen zu erkennen, in welche Richtung ein Flugzeug fliegt.
- Das grüne Positionslicht befindet sich in Flugrichtung vorne rechts und das rote Positionslicht in Flugrichtung vorne links.
Zusätzlich befindet sich hinten am Hubschrauber ein weißes Positionslicht. So kann ein Pilot erkennen, aus welcher Richtung ein in Sichtweite befindlicher Hubschrauber kommt und ob er Vorfahrt hat oder eben nicht. Sieht er z.B. das rote Licht, kommt der Hubschrauber von rechts und hat damit Vorfahrt.
Unser Pilot muss also den von rechts kommenden Hubschrauber vorbei lassen. Sieht unser Pilot das grüne Positionslicht, hat er selbst Vorfahrt und darf weiter fliegen. Sieht er das grüne und das rote Positionslicht, sieht er einen entgegenkommenden Hubschrauber von vorne und kann ausweichend reagieren.
Die Vorfahrtsregelung setzt natürlich voraus, dass beide sich in etwa auf gleicher Flughöhe befinden. Mehr dazu finden Sie, Benötige ich besondere Vorkenntnisse beim Hubschrauber-Selberfliegen? Bei unseren Schnupperflügen bzw. beim Selber fliegen erwarten wir keine Vorkenntnisse von Ihnen.
- Vor dem Flug erhalten Sie eine umfangreiche Einführung.
- Während des Fluges sitzt ein erfahrener Pilot mit Fluglehrerlizenz neben Ihnen und kann im Bedarfsfall jederzeit eingreifen.
- Sollten Sie bereits Vorkenntnisse im Hubschrauber fliegen haben, teilen Sie uns dies gerne mit und wir können Ihre Kenntnisse und Erfahrungen beim Flug berücksichtigen.
Sollten Sie Interesse an einer Ausbildung zum Privatpiloten haben (Private Pilot License PPL-H), können wir Ihnen bei Heliflieger eine Ausbildung anbieten. finden Sie weitere Informationen oder fragen Sie uns einfach direkt. Hilft mir der Fluglehrer, wenn ich beim Selber fliegen etwas falsch mache? Natürlich wird der Fluglehrer korrigierend eingreifen, wenn Sie etwas falsch machen.
Wir wissen, dass Hubschrauber fliegen nicht einfach ist und erwarten nicht, dass Sie sofort alles richtig machen. Während des Fluges ist ein Doppelsteuer eingebaut, wodurch der Fluglehrer jederzeit und blitzschnell eingreifen kann. Kann eine Begleitperson beim Hubschrauber selber fliegen mitfliegen? Mit welchem Treibstoff fliegt ein Hubschrauber? Je nach Hubschraubertyp wird ein Hubschrauber mit Kerosin oder Avgas betankt.
Avgas ist ein Flugbenzin, das im Vergleich zum Benzin von Ihrer Tankstelle noch Zusatzstoffe enthält. Die meisten Hubschrauber für unsere Rundflüge heben mit Avgas ab. Wie lange ist mein Gutschein gültig? Wo ist der Unterschied zwischen Hubschrauber und Helikopter? Kann ich einen Gutschein verschenken oder weitergeben? Hat Heliflieger.com einen Groupon-Deal für Hubschrauber-Rundflüge? Nicht mehr.
Besagte Deals dieser Art basieren unserer Erfahrung nach im wesentlichen darauf, dass Kunden ein teils erheblicher Nachlass auf die Preise von Rundflugtickets geboten wird. Vom Rest blieb ein weiterer Teil bei dem „Deal-» bzw. „Schnäppchen-» Portal, sodass beim Heli-Unternehmen selbst nicht mehr viel vom Kaufpreis ankam.
Gleichzeitig haben wir bei sehr vielen Schnäppchen-Kunden ein erhöhtes Anpruchsdenken und sehr wenig Verständnis für die Abläufe im Flugbetrieb beobachtet – es schien sehr vielen Schnäppchen-Kunden mehr um den „günstigen deal» zu gehen, als das Erlebnis an sich.
Heliflieger.com hat deshalb Abstand davon genommen und wenn Sie in heutigen deals das Kleingedruckte lesen, finden Sie häufig kürzere Gültigkeiten und andere Einschränkungen, die am Ende den vermeintlich hohen Nachlass nicht rechtfertigen. Nachlässe werden von erhöhten Ticketpreisen abgezogen, wodurch ein echtes direktes „nicht-Schnäppchen» bei besseren Randbedingungen auf den fast gleichen Preis kommt.
Mein Gutschein läuft bald ab. Kann ich verlängern? Kann ich einen Heiratsantrag im Hubschrauber machen? Auf diese Frage geben wir Ihnen gerne das Ja-Wort :-). Kontaktieren Sie uns einfach und wir besprechen gerne Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen mit Ihnen und planen das Flug-Event.
- Wir planen ein besonderes Firmenevent mit einem Hubschrauberflug.
- Önnen wir Ihren Hubschrauber chartern? Für Ihr Firmenevent stellen wir Ihnen gerne einen Hubschrauber mit Pilot und gegebenenfalls Bodencrew zur Verfügung.
- Ihre Mitarbeiter, Geschäftspartner oder Kunden können bei einem ganz besonderen Event Rundflüge erleben.
Wir befördern Sie auch von A nach B. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Wünsche zu besprechen. Kann ich eine Flugroute bestimmen? Was ist ein Gruppenflug? Muss ich während des Fluges eine Maske tragen? Läuft bei einem Heliflug eine Kamera mit? An manchen Standorten haben wir eine Kamera im Cockpit montiert.
- Während des Fluges läuft diese Kamera mit.
- Nach Ihrem Flug können Sie das Video erwerben.
- So können Sie auch später noch die Vogelperspektive genießen und das unbeschreibliche Fluggefühl wieder aufleben lassen.
- Standorte mit Kamera sind z.B.
- Jesenwang/München, Leutkirch, Vilshofen/Passau, Straubing, Mühldorf und einige mehr Kann der Hubschrauber in meinem Garten landen? Jein.
In Deutschland gilt für Hubschrauber grundsätzlich ein Flugplatzzwang. Das bedeutet: Nur Landungen am Flugplatz sind erlaubt. In bestimmten Fällen kann jedoch eine Außenlandegenehmigung beantragt werden. Zusätzlich muss das Grundstück ausreichend Platz bieten, eben sein, und ein Anflug muss frei von Hindernissen sein wie Masten oder Leitungen.
Wir beraten Sie gerne. Bin ich auf dem Hubschrauberflug versichert? Alle Fluggesellschaften, die gewerblich Passagiere transportieren, müssen diese auch versichern. Das entspricht den Vorgaben der deutschen und auch weltweiten Gesetzgebung. Auch bei Heliflieger sind natürlich alle Passagiere entsprechend versichert.
Wie lange im voraus muss ich einen Termin buchen? Welche Sicherheitsregeln muss ich rund um den Flug beachten? Je nach Standort und Hubschrauber bestehen unterschiedliche Regeln, die Sie aus Sicherheitsgründen unbedingt befolgen müssen. Vor jedem Flug wird Sie der Pilot oder das Bodenpersonal entsprechend informieren.
Betreten Sie das Flugplatzgelände nie ohne fachkundige Person Lassen Sie überflüssige Handtaschen/Rucksäcke oder andere nicht benötigte Gegenstände im Auto oder bei einer Begleitperson Das Öffnen und Schließen der Hubschrauber-Türen übernimmt stets das Personal Lassen Sie sich mit dem Anschnallen der Gurte vom Personal helfen Bleiben Sie nach dem Flug im Heli sitzen, bis Sie zum Aussteigen aufgefordert werden. Beachten Sie stets die Hinweise auf Ihrem Ticket
Wieviele Passagiere haben im Hubschrauber Platz? Die Anzahl der Passagiere variiert meist zwischen 1 und 5 Passagieren + Pilot und hängt vom Hubschraubertyp ab. In München Jesenwang fliegen wir eine Robinson R44, die Platz für 3 Passagiere bietet. An anderen Standorten fliegt etwa ein Bell Jetranger, in dem 4 Passagiere Platz haben.
- Önnen meine Kinder im Hubschrauber mitfliegen? Sehr gerne, wobei wir ein Mindestalter von 6 Jahren empfehlen.
- Ab diesem Alter bekommen Kinder mehr vom Flug mit und haben dabei mehr Spaß.
- Die Wahrscheinlichkeit für Sätze wie «Wann sind wir da?» oder «Ich muss mal» ist bei Kindern ab 6 Jahren deutlich geringer – aber auch hier ist jedes Kind anders.
Ich habe einen Wertgutschein über einen Betrag in Euro. Wie bekomme ich einen Termin? Was ist der Sinn des Lebens, des Universums und überhaupt? Ich bin Student / Rentner / XY – darf ich umsonst mitfliegen? Gibt es einen ermäßigten Preis für Kinder? Was passiert, wenn ich kurzfristig nicht an einem gebuchten Flugtermin teilnehmen kann.
- Ihre Terminanmeldung ist grundsätzlich verbindlich.
- Änderungen sind dennoch teilweise möglich je nach Standort und wie weit der Termin entfernt ist.
- Schlimmstenfalls können Sie eine Ersatzperson benennen, die maximal Ihr Gewicht hat.
- Mit welchem Hubschrauber fliege ich? Für Rundflüge wird überwiegend ein Hubschrauber vom Typ Robinson R44 eingesetzt: Ein 4-sitziger Hubschrauber für 3 Passagiere plus Pilot.
Jeder Passagier hat einen Fensterplatz. Für Charterflüge etc. stehen uns aber auch andere Helis wie Bell 206, AS350 oder EC120 zur Verfügung mit Platz für Pilot plus 4-6 Passagiere. Bei den Schnupperflügen bzw. bei dem «Selber Fliegen» verwenden wir unterschiedliche Modelle – vorwiegend kleiner – aus Kostengründen.
Wie hoch und wie schnell fliegt der Hubschrauber? Bei Rundflügen fliegt ein Hubschrauber in der Regel ca.500-700 Meter über Grund. So kann man die Aussicht genießen und am Boden noch was erkennen. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei ca.200 km/h. Wann muss ich vor einem Rundflug am Flugplatz sein? Gibt es Altersbeschränkungen bei Hubschrauber Rundflügen? Unser bisher ältester Fluggast war eine Dame im stolzen Alter von 100 Jahren.
Sofern Sie rüstig sind, ist das also kein Problem. Ein Ticket kann natürlich auch für ein Kind erworben werden. Ein gewisses Verständnis für das Erlebte sollte aber altersbedingt vorhanden sein, wir empfehlen ein Mindestalter von 6 Jahren. Wie löse ich einen Heliflieger.com Gutschein ein? Was gilt bei gesundheitlichen Einschränkungen für Hubschrauber Rundflüge? Sie sollten als Passagier eine normale Konstitution mitbringen, den Helikopter problemlos besteigen und verlassen können und das jeweilige maximale Körpergewicht (je nach Helityp) nicht übersteigen.
- Am besten Fragen Sie im Zweifel Ihren Arzt.
- Behinderungen an sich müssen keinen unüberwindlichen Grund darstellen, es kommt auf die Art der Behinderung an.
- Bitte – wir beraten Sie gerne.
- Warum gibt es Gewichtsbeschränkungen für Passagiere bei Hubschrauber-Rundflügen? Jeder Hubschrauber hat ein maximal zulässiges Startgewicht, welches nicht überschritten werden darf, damit die Bauteile im Hubschrauber nicht überlastet werden und irgendwann aufgrund Materialermüdung versagen.
Deshalb müssen Piloten vor jedem Flug durch diverse Berechnungen sicherstellen, dass dieses maximale Gewicht nicht überschritten wird. Zu diesem Gewicht zählen dann nicht nur die Passagiere, sondern zum Beispiel auch der Pilot selbst und der in den Tanks befindliche Sprit.
Zusätzlich werden weitere Berechnungen erstellt, die zur Flugvorbereitung gehören. Dabei kommt es durch die Hebelwirkung an, welcher Passagier mit welchem Gewicht auf welchem Platz sitzt. Bei einigen Hubschraubern gibt es auch Vorgaben durch den Hersteller. Bei der Robinson R44 zum Beispiel darf kein Passagier mehr als 130kg wiegen – als Gepäck dürfen noch max.6kg dazukommen.
Wieviel ein Passagier wiegen darf steht auf der jeweiligen Standortseite und auf dem Ticket. Was passiert, wenn jemand mehr wiegt als für den Hubschrauber Rundflug erlaubt? Passagiere mit mehr als dem je nach Standort zulässigen Maximalgewicht belegen überdurchschnittliche Kapazität vom maximal zugelassenen Abfluggewicht – dieses würde für die anderen Passagiere nicht mehr zur Verfügung stehen.
Sie könnten einen weiteren Sitzplatz erwerben und das Gewicht dieses Platzes selbst in Anspruch nehmen. Sie könnten für das zweite Ticket zusätzlich jemanden mitnehmen, der sehr leicht ist. Sie könnten das Ticket an jemanden weitergeben, der leichter ist und derjenige fliegt an Ihrer Stelle. Sie können das Ticket in ein Gruppenticket upgraden und zwei der drei Plätze für sich nutzen. Und evtl. noch jemanden mitnehmen, der sehr leicht ist.
Es gibt je nach Hubschraubertyp Vorschriften des Herstellers. Ein Körpergewicht von 136kg oder mehr pro Person ist laut der Firma Robinson Helicopters für die Robinson R44 leider nicht möglich. Hier gibt es je nach Hubschraubertyp unterschiedliche Begrenzungen, die Sie auf der jeweiligen Standortseite finden.
Bei noch offenen Fragen kontaktieren Sie uns einfach über – wir helfen gerne. Wir raten dringend davon ab, Ihr Gewicht oder das Ihrer Mitflieger sofern Sie diese anmelden vorsätzlich oder auch nur fahrlässig falsch anzugeben. Die Zuladung der Helikopter darf das zulässige Maximum nicht überschreiten.
Deshalb kann das Gewicht der Passagiere vor Ort überprüft werden und kann bei einem Überschreiten zum Schutz der anderen Passagiere und des Piloten den Ausschluss vom Flug und den Verfall des Gutscheins/Tickets zur Folge haben. Warum scheinen Hubschrauber-Rundflüge so teuer? Viele Faktoren schlagen sich auf den Ticketpreis nieder: Anschaffungspreis: Ein Helikopter ist ein relativ komplexes Fluggerät – nicht nur in der Steuerung sondern auch in der Herstellung.
- Dieser technische Aufwand schlägt sich erheblich auf den Kaufpreis und die Betriebskosten eines Hubschraubers nieder.
- Für eine neue Robinson R44 müssen derzeit etwa 500.000$ Anschaffungspreis veranschlagt werden.
- Turbinen-Helis sind ab etwa 1 Million € zu kalkulieren.
- Versicherung: Jedes Luftfahrzeug benötigt gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen, etwa vergleichbar mit der Kfz-Haftpflicht und einer Insassen-Versicherung.
Dazu kommt eine Art Kasko-Versicherung frü den Hubschrauber selbst. Kosten dafür idR 1.000€ im Monat – je nach Wert. Wartung: Für jeden Helityp gibt es einen Wartungsplan, bei dem nicht nur Ölwechsel, sondern auch genau definierte Arbeiten und Prüfungen ausgeführt werden.
- Zudem haben die meisten Bauteile eine Ablaufzeit, d.h.
- Sie müssen nach einer bestimmten Anzahl Flugstunden aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden, ganz egal ob sie wirklich Abnutzungserscheinungen zeigen oder nicht.
- Sollten Defekte entdeckt werden, müssen diese natürlich auch beseitigt werden bevor der Hubschrauber wieder zum Dient zugelassen werden kann.
Treibstoff: Der Spritverbrauch eines kolbengetriebenen Helis vom Typ Robinson R44 zum Beispiel liegt bei etwa 1 Liter Flugbenzin (AVGAS – aviation gas) pro Minute, wobei ein Liter ca €2,40 kostet (Stand: Februar 2020). Ausbildung: Die Ausbildung zum Berufspiloten für Hubschrauber liegt bei etwa €80.000 – €100.000 und dauert etwa 2 Jahre.
- Dazu kommen regelmässige gesetzlich vorgeschriebene Schulungen und Weiterbildungen sowie kostenintensive Checkflüge.
- Trotz dieser hohen Kosten können Sie für nur wenige Hundert Euro in den Genuss eines tollen Hubschrauberflugs kommen.
- Und das für deutlich weniger als etwa für ein iPhone.
- Zudem wird dieses Erlebnis für Sie unvergesslich bleiben – während das neue iPhone in schon kurzer Zeit gar nicht mehr neu, sondern normal geworden ist und schon bald wieder ersetzt werden muss.
Wie sicher sind Helikopter-Rundflüge? Gewerbliche Luftfahrt in Deutschland unterliegt strengen behördlichen Kontrollen. Eingetragene Luftfahrtunternehmen werden regelmäßig überprüft, die Helikopter werden nach Plan gewartet und die Piloten unterziehen sich mindestens jährlich einer ärztlichen Untersuchung, um Risiken so früh wie möglich zu entdecken und zu eliminieren.
Alle von Heliflieger.com vermittelte Flüge werden von Berufspiloten bzw. eingetragenen Luftfahrtunternehmen durchgeführt, die diesen Auflagen unterliegen. Wie bekomme ich oder der Beschenkte einen Termin für unseren Hubschrauber-Rundflug? Werden Hubschrauber-Rundflüge nur am Wochenende durchgeführt? Ich bin nur ein paar Tage zu Besuch in der Region- kann ich trotzdem einen Hubschrauber-Rundflug erleben? Werden Hubschrauber-Rundflüge bei jedem Wetter durchgeführt? Ein klares «Nein».
Hubschrauber benötigen bestimmte Sichtverhältnisse, um fliegen zu dürfen. Darüber hinaus fliegen wir sogar nicht unbedingt bei jedem Wetter, bei dem wir eigentlich dürften. Der Pilot holt an jedem Flugtag einen speziellen Flugwetterbericht ein und kann sich aus Sicherheitsgründen jederzeit gegen einen Flug entscheiden.
Sollte ein Flug aufgrund zu schlechten Wetters oder anderer Gegebenheiten nicht durchgeführt werden können, behalten die Tickets ihre Gültigkeit und ein neuer Termin wird vereinbart. Leichte Regenspritzer machen uns hingegen nichts aus, solange die Sicht insgesamt gut ist. Ein blauer Himmel ohne eine einzige Wolke ist ehrlich gesagt auch ziemlich langweilig.
Die meisten Rundfluggäste sehen ohnehin nach unten und nicht nach oben. Um welche Uhrzeit finden die Rundflüge statt? Sie erhalten eine Info über Ihre Abflugzeit in dem allermeisten Fällen einige Tage vor dem Termin. Erst dann wissen wir, welche Flüge wirklich stattfinden und ob das Wetter voraussichtlich gut wird oder uns einen Strich durch die Rechnung macht.
- Schlimmstenfalls werden Sie am gleichen Tag telefonisch benachrichtigt sobald sich herausstellt, dass der Termin nicht gehalten werden kann.
- Deshalb ist die Angabe Ihrer Mobilnummer wichtig.
- Von wo geht unser Hubschrauber-Rundflug los? Ist da ein Cafe? An den meisten Heliflieger.com-Flugplätzen im Bundesgebiet befinden sich Flugplatz-Cafes.
Teilweise sind dort richtig gute Restaurants. Sie können sich vorab über das Internet bezüglich der Gastronomie an Ihrem Abflugort informieren. Was passiert, wenn der Hubschrauber-Antrieb ausfällt? Zunächst: Das passiert extrem selten. Wir fallen dann auch nicht «runter, wie ein Stein» – wie weitläufig angenommen.
- Der Pilot leitet dann die «Autorotation» ein – was soviel heisst wie «der Rotor dreht sich von selbst weiter».
- Der Hauptrotor wird durch die von unten kommende Luftströmung weiter angetrieben, wodurch der Hubschrauber manövrierfähig bleibt und gezielt zu einer freien Fläche «gesegelt» und gelandet werden kann.
Aufgrund des Prinzips der Autorotation können z.B. Tragschrauber überhaupt erst abheben und fliegen. Die Autorotation setzt auch den vom Baum fallenden Ahornsamen in eine Drehbewegung. Nachteil: Man hat nur einen Versuch. Deshalb üben Berufspiloten dieses und viele andere Manöver mindestens einmal pro Jahr, um für den sehr unwahrscheinlichen Ernstfall dennoch gerüstet zu sein.
Ann ich meinen Rundflug-Gutschein für einen längeren Flug einlösen? Kann mir beim Hubschrauber fliegen schlecht werden? Schwer zu beurteilen, theoretisch schon – sogar beim Ansehen der Tagesschau kann einem manchmal schlecht werden. Der Helikopter ist aber ein sehr gutmütiges Fluggerät, das auf eventuelle Turbulenzen nicht so stark reagiert wie Kleinflugzeuge – auch Starrflügler genannt (z.B.
Cessna). Dadurch ist das Risiko einer Übelkeit sehr viel geringer. Es kommt sehr selten vor, dass einem Passagier schlecht wird, aber eben nicht nie. Was wir zu 99% von unseren Passagieren hören ist: «Das war ja viel weniger wackelig als wir dachten». Darf ich während des Hubschrauber Rundflugs fotografieren bzw filmen? Sehr gerne.
- Wenn Sie den Blitz ausschalten, spiegelt er sich nicht in den Scheiben.
- Das Mobiltelefon sollte möglichst auf Flugmodus eingestellt sein, damit es beim Signalsuchen nicht im Kopfhörer piept.
- Ist es sehr laut im Hubschrauber während des Rundflugs? Leise ist es nicht ? Alle Passagiere erhalten deshalb normalerweise ein Headset: Kopfhörer mit Mikrofon.
Dadurch wird nicht nur das Motorengeräusch gedämpft, sondern auch eine Kommunikation der Passagiere untereinander und mit dem Piloten ermöglicht. Ebenso kann in der Regel der Funkverkehr mit dem Tower mitgehört werden. Bitte das Mikrofon dicht vor den Mund bewegen und laut sprechen – wenn Sie sich selbst im Kopfhörer hören können, dann hören die anderen Sie auch.
- Önnen wir mit dem Hubschrauber über einen bestimmten Ort fliegen? Was ist Hubschrauber Selberfliegen eigentlich genau? Sie fliegen zusammen mit einem Piloten/Fluglehrer zusammen den Hubschrauber.
- Dabei wird in den Heli wie bei einem normalen Schulungsflug ein Doppelsteuer eingebaut – ähnlich dem Fahrschulauto.
Zunächst wird vorher noch am Boden aber genau erklärt, was beim Helifliegen zu tun ist. Diese Einführung zählt nicht zur gebuchten Flugzeit, sondern kommt dazu. Natürlich kann man nach 30 Min oder 60 Min noch keinen Heli komplett selber fliegen. Aber man bekommt einen guten Einblick, was es bedeutet, den Heli selbst zu steuern – Fingerspitzengefühl ist gefragt! : Typische Fragen rund um den Hubschrauber-Rundflug
Wie oft muss ein Hubschrauber gewartet werden?
Wartungsintervalle am Hubschrauber Die Firma HTC mit Sitz in Donaueschingen, hat in Kooperation mit der Firma AMS Aircraft Maintenance Service aus Mannheim, eine Line Station in Donaueschingen beantragt und eine Genehmigung hierfür erhalten. Das heißt, dass auch Instandhaltungsarbeiten / Kontrollen in Donaueschingen durchgeführt werden können.
- Wenn man einen neuen oder grundüberholten Robinson R22 kauft, müssen in regelmäßigen Abständen Kontrollen durchgeführt werden.
- Wir möchten einen kleinen Einblick schaffen.
- Ein Hubschrauber muss alle 50h in die Kontrolle.
- Bei einer 50h Kontrolle wird das Triebwerk überprüft, alle 100h das Triebwerk und die komplette Zelle.
Es gibt auch noch 300h und 500h, sowie Jahreskontrollen. Alle 2200h findet die gesamte Grundüberholung statt.50h Kontrolle am Beispiel einer Robinson R22 in Donaueschingen in den Hallen der HTC: Hierzu muss der Leiter der CAMO (=Continous Airworthiness Management Organisation) der für die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit verantwortlich ist, dem instandhaltungsbetrieb eine Maintenance Workorder zusenden, indem er den Auftrag vergibt, anstehende Wartungen am Luftfahrzeug durchzuführen.
- Anschließend führt Denis Link mit seinem Team / AMS Aircraft Maintenance Service aus Mannheim die erforderlichen Arbeiten durch.
- Danach erhält die HTC von der Werft einen sogenannten Maintenance Report / Work Report.
Nach der Durchführung der Inspektion kontrolliert der Leiter der CAMO / Kai Naujokat von der Firma HTC aus Donaueschingen, ob die entsprechenden Inspektionsarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt worden sind. Ein aircraft certificate of release to service wird zum Abschluss in das Bordbuch geklebt, so dass jeder Pilot kontrollieren kann, wann die nächste Kontrolle erforderlich ist.
- Das Maintenance Release kommt in die Wartungsaufzeichnungen.
- Wir hoffen euch hat die kleine Dokumentation gefallen. Mit Fliegergrüßen aus Donaueschingen
- Kilian und Kai
: Wartungsintervalle am Hubschrauber
Was macht Hubschrauber so teuer?
Warum scheinen Hubschrauber-Rundflüge so teuer? Viele Faktoren schlagen sich auf den Ticketpreis nieder: Anschaffungspreis: Ein Helikopter ist ein relativ komplexes Fluggerät – nicht nur in der Steuerung sondern auch in der Herstellung. Dieser technische Aufwand schlägt sich erheblich auf den Kaufpreis und die Betriebskosten eines Hubschraubers nieder.
- Für eine neue Robinson R44 müssen derzeit etwa 500.000$ Anschaffungspreis veranschlagt werden.
- Turbinen-Helis sind ab etwa 1 Million € zu kalkulieren.
- Versicherung: Jedes Luftfahrzeug benötigt gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen, etwa vergleichbar mit der Kfz-Haftpflicht und einer Insassen-Versicherung.
Dazu kommt eine Art Kasko-Versicherung frü den Hubschrauber selbst. Kosten dafür idR 1.000€ im Monat – je nach Wert. Wartung: Für jeden Helityp gibt es einen Wartungsplan, bei dem nicht nur Ölwechsel, sondern auch genau definierte Arbeiten und Prüfungen ausgeführt werden.
- Zudem haben die meisten Bauteile eine Ablaufzeit, d.h.
- Sie müssen nach einer bestimmten Anzahl Flugstunden aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden, ganz egal ob sie wirklich Abnutzungserscheinungen zeigen oder nicht.
- Sollten Defekte entdeckt werden, müssen diese natürlich auch beseitigt werden bevor der Hubschrauber wieder zum Dient zugelassen werden kann.
Treibstoff: Der Spritverbrauch eines kolbengetriebenen Helis vom Typ Robinson R44 zum Beispiel liegt bei etwa 1 Liter Flugbenzin (AVGAS – aviation gas) pro Minute, wobei ein Liter ca €2,40 kostet (Stand: Februar 2020). Ausbildung: Die Ausbildung zum Berufspiloten für Hubschrauber liegt bei etwa €80.000 – €100.000 und dauert etwa 2 Jahre.
- Dazu kommen regelmässige gesetzlich vorgeschriebene Schulungen und Weiterbildungen sowie kostenintensive Checkflüge.
- Trotz dieser hohen Kosten können Sie für nur wenige Hundert Euro in den Genuss eines tollen Hubschrauberflugs kommen.
- Und das für deutlich weniger als etwa für ein iPhone.
- Zudem wird dieses Erlebnis für Sie unvergesslich bleiben – während das neue iPhone in schon kurzer Zeit gar nicht mehr neu, sondern normal geworden ist und schon bald wieder ersetzt werden muss.
: Warum scheinen Hubschrauber-Rundflüge so teuer?
Wie werde ich Berufshubschrauberpilot?
Pilotenausbildung für Hubschrauber Pilotenausbildung für Hubschrauber Pilotenausbildung für Hubschrauber Pilotenausbildung für Hubschrauber Voraussetzungen & Trainingsstandort Im Rahmen der Berufshubschrauberpiloten-Ausbildung werden sowohl in Theorie (ca.3/4) und Praxis (ca.1/4) die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung einer Tätigkeit als Berufshubschrauberpilot vermittelt.
Luftrecht Luftfahrzeugzelle, Systeme, Triebwerke & Elektrik Instrumente Masse & Schwerpunktlage Flugleistung Flugplanung & Flugüberwachung Menschliches Leistungsvermögen Meteorologie Allgemeine Navigation Funknavigation Betriebliche Verfahren Aerodynamik Kommunikation Knowledge, Skills and Attitudes
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Ausbildung haben. Hinweise zur Bewerbung: Die Bewerbungsphase für den Ausbildungsgang 2023 ist abgeschlossen.D.h. es sind keine Bewerbungen mehr möglich. Die Bewerbungsphase für den Kursstart im Jahr 2024 ist für 02.
- Mai bis 30.
- November 2023 geplant.
- Die hochqualifizierten eigenen Fluglehrer, die für die Ausbildung eingesetzt werden, sind unter anderem an den bundesweit 29 Stationen der DRF Luftrettung tätig und verfügen daher über ein großes fliegerisches Know-How: Nachtflüge, Windenrettung, Starts und Landungen in dicht bebautem Gebiet sowie Einsätze in unwegsamem und alpinem Gelände gehören zum vielfältigen Einsatzspektrum.
Die Ausbildungsvoraussetzungen für eine Bewerbung sind ein Mindestalter von 21 Jahren sowie eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Bachelorstudium. Der praktische Teil der Ausbildung wird am Operation-Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden stattfinden.
Die theoretischen Inhalte werden in den Räumlichkeiten der Akademie der DRF Luftrettung in Bühl vermittelt. Nach der erfolgreichen Absolvierung des Assessment-Centers vor Ort und zum Beginn der Ausbildung benötigen Sie zudem ein gültiges Medical Class 1 sowie die Zuverlässigkeitsüberprüfung. Die Kurskosten werden sich auf 123.000 Euro belaufen.
Die Summe beinhaltet neben dem Theorieunterricht die Flug- und Simulatorstunden sowie die Landegebühren, die Funkausbildung (BZF II) und jeweils einen zusätzlichen Kurs in Technik (Pt.147) und Medizin. Das Bewerbungsphase für den Ausbildungsgang 2022 ist abgeschlossen.d.h.
es sind keine Bewerbungen mehr möglich. Die Bewerbungsphase für den Kursstart im Jahr 2023 endet am Mittwoch den 30. November 2022. Die DRF Luftrettung bietet die integrierte Ausbildung zum Berufshubschrauberpilot CPL (H) mit ATPL Theorie an. Die DRF Luftrettung wird die Ausbildung auf der Robinson R44 durchführen.
Nein, das ist nicht vorgesehen. Die Ausbildungsvoraussetzungen für eine Bewerbung sind ein Mindestalter von 21 Jahren (Stichtag ist der 01. Mai des jeweiligen Ausbildungsjahres) sowie eine erfolgreich abgeschlossene, staatlich anerkannte Berufsausbildung oder ein Bachelorstudium.
- Ein Vorstudium oder ein erstes Staatsexamen gilt leider nicht.
- Für Ihre Bewerbung benötigen Sie einen Auszug aus dem Register des Kraftfahrtbundesamtes.
- Nach der erfolgreichen Absolvierung des Assessment-Centers vor Ort und zum Beginn der Ausbildung benötigen Sie ein gültiges Medical Class 1 sowie die Zuverlässigkeitsüberprüfung.
Ausschließlich staatlich anerkannte Ausbildungen mit mindestens zwei Jahren Ausbildungszeit. Im Rahmen der Ausbildung zum Berufshubschrauberpilot werden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung einer Tätigkeit als Berufshubschrauberpilot sowohl in der Theorie (ca.3/4) als auch in der Praxis (ca.1/4) vermittelt.
Luftrecht Luftfahrzeugzelle, Systeme, Triebwerke & Elektrik Instrumente Masse & Schwerpunktlage Flugleistung, Flugplanung & Flugüberwachung Menschliches Leistungsvermögen Meteorologie Allgemeine Navigation Funknavigation Betriebliche Verfahren Aerodynamik Kommunikation Knowledge, Skills and Attitude
Neben den gesetzlich geforderten Ausbildungsinhalten in Theorie und Praxis sind Zusatzkurse im Bereich Medizin und Technik vorgesehen. In jeweils 30 Stunden werden die medizinischen und technischen Kenntnisse der Kursteilnehmer vertieft und praktische Übungen durchgeführt.
Nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss können die Teilnehmer ihre Karriere als Berufspilot starten.Die DRF Luftrettung arbeitet aktuell an der Umsetzung eines Konzeptes, das jungen Copiloten einen Einstieg in den HEMS-Flugbetrieb bietet.Rechtzeitig zum Ende der „ab initio» Ausbildung können so in Zukunft auch junge Piloten unter der Aufsicht von erfahrenen HEMS Piloten Erfahrung sammeln.
Die DRF Luftrettung legt sehr großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Um die Lehrinhalte entsprechend festigen und vertiefen zu können, halten wir eine rund zweijährige Ausbildung für angemessen. Zudem ermöglichen wir es damit den Teilnehmern, zeitgleich einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Die Kurskosten werden sich auf 123.000 Euro belaufen. Die Summe beinhaltet neben dem Theorieunterricht die Flug- und Simulatorstunden sowie die Landegebühren, die Funkausbildung (BZF II) und jeweils einen zusätzlichen Kurs in Technik (Part 147) und Medizin. Die Kosten müssen durch den Bewerber bzw. die Bewerberin selbst gezahlt werden und werden nicht von der DRF Luftrettung übernommen.
Die Ausbildung zum (Hubschrauber-)Pilot ist eine besondere Erfahrung, bedeutet viel Verantwortung und wir wollen sicher gehen, dass wir zueinander passen. Besonders am Herzen liegen uns die Qualität und die Sicherheit der Ausbildung. Deshalb haben wir ein Bewerbungsverfahren mit anschließendem Assessment-Center entwickelt.
- Das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsgang 2022 ist abgeschlossen.d.h.
- Es sind keine Bewerbungen mehr möglich.
- Die Bewerbungsphase für den Kursstart im Jahr 2023 endet am Mittwoch den 30.
- November 2022.
- Nach der ersten Prüfung aller eingehenden Bewerbungen laden wir die ersten Bewerber zu einem Online-Assessment ein.
Danach folgt mit etwa 15 Bewerbern ein zwei-tägiges Assessment-Center bei uns vor Ort. Die finale Auswahl der Bewerber und somit die Zusage zur Ausbildung als Pilot erfolgt zeitnah nach diesem Assessment-Center. Die Kosten, die während des Assessment-Centers und für die Übernachtung entstehen, werden selbstverständlich durch die DRF Luftrettung übernommen.
- Lediglich die Anreise muss selbst getragen werden.
- Beim Online-Assessment-Center möchten wir grundlegende Fähigkeiten wie Koordination, logisches Denken und technisches Verständnis überprüfen.
- Im weiteren Assessment-Center ist die Umsetzung von theoretischen Lerninhalten in die Praxis gefragt sowie der Umgang mit Stress-Situationen.
Außerdem möchten wir Sie persönlich kennenlernen, weshalb im Rahmen des Assessment-Centers auch ein persönliches Gespräch stattfindet. Für das Online-Assessment-Center müssen Sie sich gar nicht vorbereiten. Alle Aufgaben und Themen werden kurz erklärt und können vor Durchführung geübt werden.
Zur Vorbereitung auf das Assessment-Center vor Ort stellen wir Ihnen Lerninhalte zur Verfügung, die im Vorfeld erarbeitet werden sollten. Insgesamt geht es aber weniger darum, sich im Vorfeld theoretisches Wissen anzueignen, sondern um ein allgemeines Verständnis aller zum Tragen kommenden Faktoren in der Luftfahrt und dem Umgang mit diesen.
Dabei werden nicht nur fliegerische Problemstellungen herangezogen. In der Hauptsache geht es uns darum, Sie besser kennenzulernen. „Für alle die, die direkt loslegen wollen, hier unsere brandneue Robinson R44 Raven II als Download für den Microsoft Flugsimulator.
Wie viel kostet ein CPL?
CPL (A) Ausbildung Als verantwortlicher Luftfahrzeugführer dürfen, im gewerblichen Bereich, Luftfahrzeuge geflogen werden, die als Single Pilot Aircraft kategorisiert sind. Dies sind gewöhnlich Flugzeuge bis 5,7 Tonnen, welche propellergetrieben sind. Folgende Rechte beinhaltet die CPL(A) Lizenz im Einzelnen:
Tätigkeit als Privatflugzeugführer PPL(A) Im nichtgewerblichen Luftverkehr zu einer berufsmäßigen Tätigkeit als verantwortlicher oder als zweiter Flugzeugführer auf Flugzeugen der im Luftfahrerschein eingetragenen Muster Im gewerbsmäßigen Luftverkehr zu einer Tätigkeit als verantwortlicher Flugzeugführer auf Flugzeugen der im Luftfahrerschein eingetragenen Muster, die für eine Mindestbesatzung, bestehend aus einem Flugzeugführer, zugelassen sind (SPA Single Pilot Aircraft) Im gewerbsmäßigen Luftverkehr zu einer Tätigkeit als zweiter Flugzeugführer auf Flugzeugen der im Luftfahrerschein eingetragenen Muster (SPA Single Pilot Aircraft und MPA Multi Pilot Aircraft)
150 Flugstunden, davon 50 h als PIC auf Flugzeugen 10 h PIC Überlandflug einschließlich eines Fluges über 540 km (300 NM) mit zwei Zwischenlandungen bis zum vollständigen Stillstand PPL(A) mit Nachtflugberechtigung (wenn nicht vorhanden verlängert sich die CPL(A) Ausbildung um 5h NVFR Training)
Die Rechte vom CPL-A dürfen ohne ein zusätzliches IR Rating nur unter VFR Bedingungen ausgeübt werden. Die Ausbildung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil: Die theoretische CPL-A Ausbildung umfasst bei uns 270 Stunden, wobei mindestens 60 Stunden davon als Nahunterricht veranstaltet werden. Grundsätzlich erfolgt die theoretische Ausbildung im Fernstudium über unseren Partner, der Cranfield Aviation Training School (Deutschland) GmbH in Dortmund.
- Die Termine für den erforderlichen Nahunterricht finden Sie hier.
- In der Regel empfehlen wir unseren Schülern eher die Durchführung einer ATPL Theorieausbildung im Fernstudium.
- Das akademische Niveau zwischen ATPL und CPL ist identisch und der ATPL beinhaltet sowohl die IR (Instrument Rating) wie auch HPA (High Performance) Theorie.
Bei einem späteren Aufbau vom CPL-A/IR zum ATPL-A muss die Ausbildung und Prüfung fast komplett wiederholt werden. Die theoretische Prüfung kann bei jeder beliebigen EASA Prüfungsbehörde ( z.B. beim Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig, Austro Control etc.) abgelegt werden.
Die Prüfung kann in 6 Teilprüfungen geschrieben werden, wobei pro Fach 4 Versuche zur Verfügung stehen. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 25 Flugstunden mit Fluglehrer inkl.10 Ausbildungsstunden nach Instrumenten. Hiervon können 5 Stunden auf einem BITD, FNPT I oder II bzw. FTD 2 Simulator absolviert werden.
Sofern ein gültiges IR-A vorhanden ist, reduziert sich die Ausbildung auf 15 Flugstunden mit Fluglehrer. Bei einem gültigen IR-H reduziert sich die Ausbildung auf 20 Flugstunden mit einem Fluglehrer, wobei keine Simulatornutzung mehr möglich ist. Ist keine Nachtflugberechtigung vorhanden, erhöht sich die Ausbildung um mindestens 5 Ausbildungsstunden in der Nacht.
- Mindestens 5 Starts und Landungen müssen im Alleinflug absolviert werden.
- Mindestens 5 Ausbildungsstunden müssen auf einem Luftfahrzeug geflogen werden, welches für mindestens 4 Personen zugelassen ist, über einen Verstellpropeller verfügt und mit einem Einziehfahrwerk ausgestattet ist.
- Die Lizenz selber ist ein Leben lang gültig und muss nicht verlängert werden.
Die enthaltenen Klassen- und Musterberechtigungen müssen jedoch, wie auch beim PPL, regelmässig verlängert werden. Dies gilt auch für eine möglicherweise enthaltene Instrumentenflugberechtigung (IR). Die Ausbildungskosten belaufen sich auf ca. € 12.000,00 für die komplette Ausbildung ohne Berücksichtigung einer möglichen Ausbilungserleichterung oder einer bereits bestandenen Theorieprüfung.
- Hier finden Sie unser Musterangebot in Verbindung mit unserer aktuellen,
- Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der Anlage 3, Abschnitt E, der EU VO 1178/2011 und den damit verbunden akzeptierten Nachweisverfahren (AMCs).
- Wir empfehlen das für weitere Informationen.
- Noch Fragen? Die Ausbildungsoptionen sind vielfältig und unsere Website kann ein persönliche Beratung nicht ersetzten.
Gerne beraten wir Sie unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation kompetent und, : CPL (A) Ausbildung