Sie haben Fragen zum Girokonto? Dann sind Sie hier richtig. Wo und wie kann ich Bargeld auszahlen lassen? Bargeld bekommen Sie kostenfrei mit der VISA Card an jedem Automaten mit VISA Zeichen – ab 50 Euro in Deutschland und allen Euro-Ländern. Das sind so gut wie alle Automaten, in Deutschland über 97%. Mit der girocard können Sie an ING Automaten in Deutschland kostenlos abheben. Davon gibt es in Deutschland ca.1.000 Stück. Die finden Sie vor allem bei ARAL Tankstellen oder bei Kaufland. Auch hier gilt der Mindestabhebebetrag von 50 Euro. Und wenn Sie über weniger als 50 Euro verfügen? Keine Sorge, dann können Sie auch kleinere Beträge abheben. Wo Sie den nächsten Automaten finden, zeigt Ihnen die, Bargeld bekommen Sie aber nicht nur am Automaten, sondern auch direkt beim Einkaufen. Sie können sich bei einem Einkauf an der Kasse bis zu 200 Euro Bargeld auszahlen lassen. Das geht schon bei vielen Supermärkten, Drogerien oder im Baumarkt in der Regel ab einem Einkaufswert zwischen 5 und 20 Euro: zum Beispiel bei dm, Netto Marken-Discount, ALDI SÜD, REWE, PENNY Markt und toom Baumarkt. Dazu brauchen Sie Ihre girocard und Ihren PIN. Die Bargeldauszahlung im Handel kostet Sie nichts. Sie sind weltweit unterwegs? Auch dann können Sie mit Ihren Karten Geld abheben. Dann fällt allerdings ein für die Währungsumrechnung an. Hier müssen Sie keinen Mindestbetrag beachten. ING-Geldautomaten im Ausland gehören nicht zur ING Deutschland sondern zu den jeweiligen nationalen ING-Gesellschaften und Gebühren werden durch diese festgelegt und erhoben. Neu: Bargeld ein- und auszahlen ganz ohne Karte mit, unserem neuen Service, mit dem Sie flexibel Bargeld an der Ladenkasse ein- und auszahlen. Ganz ohne Karte oder Einkauf. Sie brauchen nur die Banking-App und ein ING Girokonto. Gut zu Wissen: Mit Ihren Karten können Sie jeweils bis 1.000 Euro pro Tag, maximal 4.000 Euro pro Woche an jedem Geldautomat abheben. Wenn Sie mal mehr Geld brauchen, können Sie sich an ING Geldautomaten auch bis zu 5.000 Euro am Tag, maximal 15.000 Euro in der Woche pro Karte auszahlen lassen. Passen Sie dazu einfach vorher Ihr Kartenlimit im Internetbanking selbst an – unter Service > Karten. Ab 5.000 Euro bestellen Sie den gewünschten Betrag bitte mindestens 3 Arbeitstage vorher (wir belasten Ihr Konto in diesem Fall sofort). Den gewünschten Betrag können Sie sich dann bei unserem Kooperationspartner mit über 100 Filialen auszahlen lassen (der Höchstbetrag pro Auftrag beträgt 25.000 Euro). Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit. Preise und Konditionen finden Sie, Tipp: Achten Sie auf zusätzliche Gebühren. Einige Geldautomatenbetreiber im Ausland, dazu gehören auch ausländische ING-Gesellschaften, erheben eigene Entgelte. Darauf haben wir leider keinen Einfluss und diese Entgelte erstatten wir nicht. Achten Sie deshalb beim Geldabheben im Ausland auf entsprechende Informationen am Automaten. Sie werden immer am Geldautomaten gefragt, ob Sie mit der Gebühr einverstanden sind und müssen dies direkt bei der Auswahl bestätigen. Kann ich auch Bargeld einzahlen?
- Bargeldeinzahlungen sind bei vielen Kreditinstituten möglich. Welche Entgelte die jeweilige Bank dafür nimmt, erfragen Sie bitte direkt dort.
- Die Einzahlung von Bargeld (Scheine) ist auch an einigen unserer Geldautomaten möglich. Hierfür verwenden Sie bitte Ihre girocard, Sie können täglich bis zu 5.000 Euro einzahlen, es gilt jedoch ein Jahreslimit (Kalenderjahr) von max.25.000 Euro. Ab einem Einzahlungsbetrag von 2.500 Euro sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, nach der Mittelherkunft zu fragen, deshalb werden Sie direkt an unserem Geldautomaten nach den notwendigen Angaben hierzu gefragt. Ob sich ein Automat in Ihrer Nähe befindet, erkennen Sie in unserer Geldautomatensuche ganz einfach am Zusatz „ING Geldautomaten mit Einzahlfunktion»:,
- Außerdem ist die Einzahlung auf Ihr Girokonto bei der ING auch bei der ReiseBank AG möglich. Bitte beachten Sie den Maximalbetrag von 25.000 Euro (keine Münzen) und die zusätzlichen Auflagen hinsichtlich einer Nachweispflicht der Mittelherkunft der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Bei Einzahlungen über 2.500 Euro muss ein Nachweis gegenüber der Bank erfolgen, woher der Betrag stammt. Dies gilt auch für den Fall wenn mehrere kleinere Einzahlungsbeträge die Summe von 2.500 Euro überschreiten. Folgende Belege eignen sich als Nachweis: Barauszahlungsquittungen einer anderen Bank, Kontoauszug aus der die Auszahlung ersichtlich ist, Sparbuch mit entsprechender Buchung, Verkaufs- und Rechnungsbelege, Testamente und Erbscheine sowie Schenkungsverträge. Dabei gilt, dass diese Nachweise nicht älter als sechs Wochen sein dürfen. Sie benötigen Ihre VISA Card oder girocard und Ihren gültigen Personalausweis bzw. Reisepass.
- Preise und Konditionen finden Sie,
Noch eine Bitte: Schicken Sie uns kein Bargeld! Wir können das nicht verarbeiten und schicken es Ihnen zurück. Brauche ich einen Mindestgeldeingang, damit mein Konto kostenlos ist? Solange Sie Ihr Konto als Gehaltskonto nutzen oder unter 28 Jahre alt sind, kostet es Sie nichts.
- Gehaltskonto bedeutet: monatlich mindestens 700 Euro Geldeingang, z.B.
- Durch Ihr Gehalt, Rente oder Pension.
- Girokonten mit weniger als 700 Euro Geldeingang kosten monatlich 4,90 Euro.
- Belastet wird der Betrag jeweils im nächsten Monat.
- Eine Sorge – Sie haben ab Kontoeröffnung 3 Monate Zeit, um Ihr Gehalt umzustellen.
Erst wenn im dritten Monat kein Gehalt eingeht, buchen wir das neue Entgelt für diesen Monat zum ersten mal ab. Gibt es Voraussetzungen für ein Girokonto und eine eingeräumte Kontoüberziehung ?
- Sie sind volljährig und haben eine gute Bonität.
- Sie nutzen das Girokonto privat und nicht gewerblich.
- Sie haben ein regelmäßiges monatliches Einkommen.
- Sie wohnen und arbeiten in Deutschland.
- Wenn Sie selbstständig sind: Sie erzielen Ihre Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit und nicht aus Gewerbebetrieb.
- Für ein mit Ihrem Partner müssen Sie denselben Erstwohnsitz haben. Das ist u.a. wichtig für die SCHUFA.
Was kann ich im Notfall tun? Ihre Karten können Sie ganz schnell selbst sperren: In Ihrer App Banking to go unter Karten oder im unter Einstellungen > Sperren > Karten. Alternativ erreichen Sie uns unter, Halten Sie dafür bitte Ihre Telebanking PIN bereit. Wie kann ich/können wir ein Girokonto online eröffnen? Wie beantrage ich ein Girokonto für mich? Sie können ein Einzelkonto einfach in wenigen Minuten online eröffnen: und direkt eröffnen. Mit Ihren Angaben machen wir eine sofortige Prüfung. Ohne Ausdruck, ohne Unterschrift, alles online. Auch Ihren Ausweis für die Legitimation können Sie uns einfach per Video-Chat zeigen. Oder Sie erledigen das bei der Post. Sobald wir Ihre Legitimation haben, legen wir Ihr Konto für Sie an. Gibt es auch ein ? Ja, wenn Sie beide zusammen wohnen (gemeinsamer Erstwohnsitz). Ihr Gemeinschaftskonto können Sie einfach in wenigen Minuten online eröffnen. und direkt eröffnen. Mit Ihren Angaben machen wir eine sofortige Prüfung. Ohne Ausdruck, ohne Unterschrift, alles online. Beide Kontoinhaber müssen sich anschließend legitimieren. Auch Ihren Ausweis für die Legitimation können Sie uns einfach per Video-Chat zeigen. Oder Sie erledigen das bei der Post. Sobald beide Kontoinhaber legitimiert sind, legen wir Ihr Konto für Sie an. Wenn Sie schon Kunde bei uns sind, können Sie auch im Internetbanking ein Girokonto eröffnen. Das spart Ihnen die Eingabe von bereits hinterlegten Daten und somit Zeit. Kann mein Girokonto Antrag abgelehnt werden? Wir prüfen natürlich jeden Girokonto Antrag. Dabei lassen wir u.a. unsere langjährigen Erfahrungswerte aus dem Kreditgeschäft einfließen. Möchten Sie wissen, worauf wir bei Girokonto Anträgen achten?
- Zum Beispiel auf die berufliche Situation, den Tätigkeitsbereich und ein unbefristetes monatliches Einkommen
- Bei Selbstständigen müssen die Einkünfte aus einer freiberuflichen und nicht aus einer gewerblichen Tätigkeit kommen
- Auch Erfahrungswerte aus unserem langjährigen Kreditgeschäft fließen mit ein
Meist gibt es nicht den einen Grund, warum wir einen Antrag ablehnen, sondern das Gesamtbild entscheidet. Dabei spielen die eingeräumte Kontoüberziehung, die girocard und VISA Card übrigens keine Rolle. Wie beantrage / erhöhe ich nach Girokontoeröffnung eine eingeräumte Kontoüberziehung ? Sie möchten nach der Girokontoeröffnung eine eingeräumte Kontoüberziehung beantragen oder die bereits eingeräumten 500€ erhöhen? Das ist jederzeit möglich:
- Internetbanking: Einstellungen > Produkteinstellungen > Girokonto
- App Banking to go: Girokonto > 3 Punkte oben rechts > Dispokredit verwalten
Bitte beachten Sie die einzureichenden Unterlagen in der für Sie zugeschnittenen Checkliste. Was hat es mit der SCHUFA-Auskunft auf sich? Wenn Sie ein Girokonto bei uns eröffnen, bekommen Sie eine vollwertige VISA Card – und auf Wunsch eine eingeräumte Kontoüberziehung,
Da wir Ihnen also Geld leihen, prüfen wir kurz, dass Sie es auch zurückzahlen können (Bonität). Dafür arbeiten wir mit der zusammen. Die SCHUFA gibt uns Auskunft über Ihre Kreditwürdigkeit – das ist so üblich. Die SCHUFA arbeitet mit vielen Banken, Kreditkartengesellschaften, Versandhändlern und Kaufhäusern zusammen.
Wenn Sie einen Antrag mit SCHUFA-Erklärung senden, stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an die SCHUFA übermittelt und von ihr an andere Vertragspartner weitergegeben werden dürfen. Was ist ein Gemeinschaftskonto? Wenn Sie und Ihre Partnerin oder Ihr Partner denselben Erstwohnsitz haben, können Sie das Girokonto als beantragen.
Sie werden dann erster und zweiter Kontoinhaber, haben beide alle Rechte und bekommen jeweils eine eigene girocard und eine VISA Card, Was ist die Steuer-ID und wo finde ich meine? Die Steuer-ID oder auch TIN ist eine steuerliche Identifikationsnummer. Die Nummer wurde im Jahr 2008 eingeführt und besteht aus 11 Ziffern.
Wichtig für Sie: Jede Steuer-ID ist personenbezogen und bleibt ein Leben lang unverändert gültig. Das Bundeszentralamt für Steuern verwaltet alle Steuer-IDs und die zugehörigen Daten wie Ihren vollständigen Namen, Tag und Ort Ihrer Geburt oder Ihre aktuelle Anschrift.
- Auf Mitteilungen von Finanzbehörden
- Auf Ihrem Einkommensteuerbescheid
- Auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung
Achtung: Oft wird die Steuer-ID auch einfach nur „Identifikationsnummer» genannt. Sie haben einen Freistellungsauftrag an uns gestellt? Dann lehnen Sie sich entspannt zurück. Wir haben Ihre Steuer-ID schon. Bietet die ING Geschäftskonten an? Wir bieten leider keine Konten zur geschäftlichen Nutzung an.
Sie suchen eine Girokonto für private Zwecke? Dann ist unser kostenloses Gehaltskonto genau das richtige für Sie. Bietet die ING ein Girokonto für Studenten an? Alles rund um unser kostenloses Studenten-Girokonto mit viel Freiheit beim Bezahlen und Bargeld abheben finden Sie unter, Bietet die ING ein Sperrkonto an? Wir bieten leider kein Sperrkonto an.
Wie führe ich mein Girokonto? Ihr Girokonto führen Sie einfach online – im Internetbanking oder in der Banking to go App. Da können Sie alles machen: Überweisungen, gerne auch mit einem Wunschtermin oder als Dauerauftrag. Alles, was Sie online erledigen, kostet Sie keinen Cent.
Und Sie sehen Tag für Tag Ihre Umsätze: Wer hat von Ihrem Konto abgebucht? Wo waren Sie mit Ihren Karten einkaufen? Was ist als Guthaben eingegangen? Sie haben immer alles im Blick. Natürlich bekommen Sie auch einen Kontoauszug. Den finden Sie, wenn es Umsätze gab, monatlich in Ihrer Post-Box. kann noch mehr – hier stellen wir Ihnen wichtige Infos rund um Ihr Konto zur Verfügung.
Damit Sie nichts verpassen, informieren wie Sie über den Posteingang per Mail. Wenn Sie Ihre Bankgeschäfte schriftlich oder am Telefon über einen Kundenbetreuer erledigen wollen, zahlen Sie jeweils 2,50 Euro pro Überweisung, für das Anlegen und Ändern von Daueraufträgen oder für Terminüberweisungen.
Alle anderen Fragen oder Anrufe im Notfall bleiben beim Girokonto kostenfrei. Was bedeutet Valuta in meinen Umsätzen? In der Umsatzanzeige im Internetbanking + Brokerage und auf Ihrem Kontoauszug steht „Valuta». Das ist das Datum der Wertstellung, an dem eine Gutschrift oder Belastung auf Ihrem Konto wirksam wird, und ist Grundlage für die Berechnung der Zinsen.
Das Valutadatum kann vom Buchungsdatum abweichen. Das Buchungsdatum ist z.B. der Tag, an dem Sie mit Ihrer Karte shoppen waren (ein Samstag), und die Valuta der Tag, an dem das Geld von Ihrem Girokonto abgebucht wird (der folgende Montag). Gibt es Zinsen auf dem Girokonto? Das Geld auf dem Girokonto wird nicht verzinst.
- Einen Puffer für alle Fälle sparen: mit dem Extra-Konto. Alle Informationen dazu finden Sie,
- Geld in Wertpapiere anlegen – als clevere Ergänzung zum Sparen:
Sie können selbst entscheiden, in welche Wertpapiere Sie anlegen möchten – oder Sie lehnen sich entspannt zurück und lassen das einfach Profis machen. Sie wollen langfristig einen bestimmten Betrag anlegen? Dann starten Sie mit einem Wertpapier-Sparplan.
Das geht schon ab 1 Euro Sparbetrag. Egal, wie Sie investieren wollen, bei unserem ist sicher etwas für Sie dabei. Wie komme ich an meine Kontoauszüge? Ihre Umsätze sehen Sie Tag für Tag im Internetbanking oder in der App unter «Meine Konten». Und es gibt auch noch einen klassischen Kontoauszug. Den bekommen Sie bei uns digital – in Ihre Post-Box, die Sie in der App oder im Internetbanking in der oberen Navigationsleiste finden.
Keine Sorge, falls Sie das von anderen Banken anders kennen: Wenn Sie Ihren Kontoauszug nicht abrufen, stellen wir Ihnen den Auszug nicht zwanghaft per Post zu und berechnen Ihnen Porto. Wir verschicken keine Kontoauszüge mit der Post. Natürlich können Sie sich den Kontoauszug jederzeit ausdrucken.
Und falls Sie doch mal einen Zwischen- oder Ersatzkontoauszug brauchen, können Sie den telefonisch anfordern. Was ist ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) und wie geht das? Das P-Konto, ist ein bereits bestehendes Einzel-Girokonto mit eingeschränkten Funktionen, es dient zum Schutz eines pfändungsfreien (Grund-)Freibetrags,
Damit wir Ihr Girokonto in ein P-Konto umwandeln können, müssen Sie einen entsprechenden Antrag auf Umwandlung bei uns stellen. Wird das Guthaben auf einem P-Konto gepfändet, kann der Schuldner bis zur Höhe des monatlichen Pfändungsfreibetrages nach § 850c ZPO frei verfügen.
Sofern Ihr Konto ein entsprechendes Guthaben aufweist, können Sie z.B. Überweisungen, Lastschriften und Daueraufträge durchführen und somit täglich anfallende Zahlungsverpflichtungen wie Miete, Versicherungen, Strom, etc. begleichen. Bitte beachten Sie: Bei Einrichtung oder Umwandlung müssen Sie versichern, dass Sie kein weiteres P-Konto führen, denn jede Person darf nur eines haben.
Die Bank ist berechtigt, bei der SCHUFA zu erfragen, ob ein weiteres P-Konto des Kunden existiert. Falsche Angaben hierbei können strafbar sein. Der Kontoinhaber eines Girokontos wird auf Folgendes hingewiesen:
- Das Pfändungsschutzkonto darf ausschließlich auf Guthabenbasis geführt werden, damit der Kontoinhaber den uneingeschränkten Pfändungsschutz in Anspruch nehmen kann. Auch wenn das Girokonto einen Sollsaldo aufweist, kann die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto verlangt werden. Es greift dann das Verbot der Aufrechnung und Verrechnung nach § 901 ZPO.
- Für Bargeldauszahlungen und zum bargeldlosen Bezahlen steht die eigene Debitkarte zur Verfügung. Sofern seine bisherige girocard gesperrt ist, erhält der Kontoinhaber in den nächsten Tagen eine neue girocard.
- Die Nutzung des Internetbanking und des Telebanking wird eingeschränkt. Der Kontoinhaber beachtet bitte die Ausführungen unter Ziffer 15 in der Information „Pfändungsschutzkonto (P-Konto) – Allgemeine Informationen zum Kontopfändungsschutz».
- Die ING wird etwaigen Anträgen auf Aussetzung oder Ruhendstellung von Vollstreckungsaufträgen nicht zustimmen.
Nach der Umstellung wird die ING den Leistungsumfang des Girokontos einschränken:
- Ein zum Zeitpunkt der Umwandlung bestehende eingeräumte Kontoüberziehung wird von der ING in der Regel gemäß Ziffer 19 Absatz 2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gekündigt, mit der Folge, dass ein bestehender Sollsaldo ausgeglichen werden muss. Die ING bietet dem Kontoinhaber die Möglichkeit an, den Sollsaldo mittels Ratenzahlungsvereinbarung zurückzuführen.
- Sämtliche zum Girokonto ausgegebenen und gegebenenfalls weitere vorhandene VISA Card/s werden mit einer Frist von 2 Monaten gekündigt. Das gilt auch für eventuell an Bevollmächtigte ausgehändigte Karten (VISA Card und girocard).
- Für Bargeldauszahlungen und zum bargeldlosen Bezahlen wird nach dem Wirksamwerden der Kündigung nur noch die eigene girocard zur Verfügung stehen.
Was passiert, wenn mein Konto gepfändet wird und ich kein P-Konto habe?
- Wenn Sie ein Dispositionslimit haben, wird es per sofort gekündigt.
- Die girocard und die VISA Card werden gesperrt.
- Aufträge per Internet- oder Telefonbanking sind nicht mehr möglich.
- Daueraufträge und Überweisungen werden nicht mehr ausgeführt.
- Wir müssen Lastschrifteinzüge zurückgeben.
Das können Sie tun: Sie halten die Pfändung für unberechtigt? Dann setzen Sie sich direkt mit dem Gläubiger in Verbindung, damit die Pfändung aufgehoben wird. Sie können uns auch beauftragen, die Pfändung vorzeitig zu bezahlen. Das tun Sie schriftlich, per TAN-autorisierter E-Mail, per Fax – oder Sie rufen uns einfach an. Wann wird Ihr Konto wieder freigeschaltet?
- Wenn der Gläubiger uns schriftlich oder per Fax informiert, dass die Pfändung aufgehoben ist.
- Wenn wir von Ihnen den Auszahlungsauftrag erhalten und an den Gläubiger überwiesen haben.
Wie kündige bzw. lösche ich mein Girokonto bei der ING? Sie können Ihr Girokonto jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist im Internetbanking kündigen. Loggen Sie sich in Ihr ein. Klicken Sie im Menü «Meine Konten» auf Ihr „Girokonto» und dann unter „mehr» auf „Konto löschen».
Bestätigen Sie diesen Auftrag im Anschluss mit Ihrem gewohnten Freigabeverfahren. Gut zu wissen: Um ein zu löschen, müssen beide Kontoinhaber unterschreiben – verwenden Sie hierfür das entsprechendes Formular, Wenn Sie Ihr Girokonto als Verrechnungskonto für ein Festgeld/Direkt-Depot bei uns nutzen, können wir das Konto erst nach Fälligkeit des Festgelds bzw.
nach Auflösung des Direkt-Depots löschen. Sie können natürlich auch ein anderes Konto z.B. auch ein Extra-Konto als Referenzkonto bequem im Internetbanking einrichten und dann Ihr Girokonto löschen. Wenn das Girokonto Ihr einziges Konto mit Zugangsdaten zum Internetbanking ist, haben Sie nach der Löschung keinen Zugriff mehr auf Ihre Post-Box.
- Internetbanking: Einstellungen > Produkteinstellungen > Girokonto
- App Banking to go: Girokonto > 3 Punkte oben rechts > Dispokredit verwalten
Übrigens: Der Dispokredit kann höchstens so hoch sein wie das 3-Fache Ihres Nettoeinkommens, maximal 10.000 Euro. Falls Sie Ihren Dispokredit beanspruchen, belasten wir Ihnen die Zinsen zum Ende des Quartals. Woher weiß ich, ob ich ein Verwahrentgelt für das Girokonto zahlen muss? Alle Details rund um das Thema Verwahrentgelt haben wir für Sie übersichtlich zusammengefasst. Kann ich nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs im April 2021 bezahlte Entgelte zurückfordern, wenn sie nicht ordnungsgemäß vereinbart wurden? Ja. Nutzen Sie am besten, Das ist der schnellste Weg. Und wir können sicher sein, dass Ihr Anliegen gleich in den richtigen Händen bei uns landet. Füllen Sie es aus und senden Sie es uns bitte an: ING-DiBa AG, 60628 Frankfurt am Main. Wo finde ich Informationen zur Entgelttransparenz? Wenn Sie ein Girokonto bei uns haben, bekommen Sie einmal im Jahr eine Entgeltaufstellung. Da steht genau beschrieben, welche Kosten wie oft bei Ihnen angefallen sind. Diese Aufstellung wird Ihnen in Ihre persönliche Post-Box eingestellt. Mehr Informationen finden Sie, Was sind vorgemerkte Umsätze? Wenn Sie mit Karte gezahlt oder Geld abgehoben haben, sehen Sie im Internetbanking und in der Banking to go App den Betrag schon im Voraus als vorgemerkten Umsatz. Dieser wirkt sich noch nicht auf Ihren aktuellen Kontostand aus – jedoch auf das verfügbare Limit. Sobald der Umsatz gebucht ist, wird die Vormerkung gelöscht. Alternativ passiert das nach Ablauf von 4 Tagen oder zu einem vom Händler mitgelieferten Datum (z.B. Reservierung eines Mietwagens). Der Betrag des gebuchten Umsatzes kann unter Umständen vom Betrag des vorgemerkten Umsatzes abweichen. Zum Beispiel bei Transaktionen in Fremdwährung, aufgrund der Währungsumrechnung. Oder bei einer teilweisen Stornierung einer Belastung oder einer Gutschrift seitens des Händlers. Welche Umsätze sehe ich in der Vorschau? In der Vorschau sehen Sie Ihre Lastschriften bis zu 14 Tage im Voraus, Ihre kommenden Terminüberweisungen und Daueraufträge sogar 35 Tage im Voraus. Diese wirken sich noch nicht auf das verfügbare Limit aus. Mehr Informationen finden Sie, Wie beanstande oder storniere ich Überweisungen? An Bankgeschäftstagen können beauftragte Überweisungen nicht korrigiert oder storniert werden. Bitte setzen Sie sich in einem solchen Fall zur Klärung mit dem Empfänger in Verbindung. Daueraufträge oder Terminüberweisungen können Sie bis zum letzten Arbeitstag vor dem Ausführungstermin ändern oder löschen. Haben Sie am Wochenende oder an Bankfeiertagen eine Überweisung erfasst, die Sie stornieren möchten, können Sie dies im Banking oder in der App direkt unter den Umsatzdetails selbst veranlassen. Einfach die angelegte Überweisung in den Umsätzen auswählen und unter dem Menüpunkt «Optionen» den Punkt «Stornierung» wählen. Was ist Kleingeld Plus und wie funktioniert es? Sie sammeln zu Hause Ihr Kleingeld in einer Spardose? Für Ihre Wunsch-Sneaker, das nächste tolle Abendessen oder einen Kurztrip? Kleingeld Plus ist die digitale Version davon. Sie zahlen mit Ihren Karten (im Handel oder im Internet), dann werden krumme Beträge automatisch aufgerundet. Entweder auf den nächsten vollen Euro oder auf die nächsten 5 Euro. Das können Sie sich bei Aktivierung der Funktion aussuchen. Die Kleinstbeträge werden dann einmal am Tag automatisch von Ihrem Girokonto auf Ihr Extra-Konto gebucht. Das bedeutet: Wenn Sie sich einen Kaffee für 2,30 Euro kaufen und auf einen Euro aufrunden, sammeln Sie automatisch 0,70 Euro. Beim Aufrunden auf 5 Euro sind es 2,70 Euro. Wie kann ich Kleingeld Plus aktivieren, ändern oder ausschalten? Sie können Kleingeld Plus in der Banking to go App oder im Online-Banking aktivieren und ändern. Funktion einfach in der Banking to go App unter Einstellung «Kleingeld Plus» aufrufen oder klicken Sie, dann kommen Sie direkt nach dem Einloggen auf die Service-Seite. Sie finden die Seite auch jederzeit unter Einstellungen > Girokonto > Kleingeld Plus.
- Kleingeld Plus funktioniert nach der Aktivierung ab dem nächsten Bankarbeitstag (Bankarbeitstage sind Montag bis Freitag).
- Sie können die Funktion natürlich jederzeit in der Banking to go App oder im Online-Banking deaktivieren oder die Auswahl für den aufgerundeten Betrag (1 Euro oder 5 Euro) und den Verwendungszweck ändern.
- Alle Änderungen der Einstellungen, also auch das Deaktivieren, greifen sofort.
Was brauche ich, um Kleingeld Plus zu nutzen? Kleingeld Plus funktioniert nur, wenn Sie ein Girokonto und ein Extra-Konto bei uns haben. Sie haben ein Girokonto, aber noch kein Extra-Konto? Dann können Sie ein Extra-Konto eröffnen. Das geht super fix und ist natürlich kostenlos für Sie. Sobald Sie Ihr Konto in der Übersicht sehen, können Sie die Funktion aktivieren. Kann ich die Push-Benachrichtigungen meiner Banking to go App für Kleingeld Plus ausschalten? Das geht leider nicht. Sie können aber individuell festlegen, ab wie viel Euro Ihnen ein neuer Umsatz angezeigt werden soll. Gehen Sie dazu in Ihrer App unter Einstellungen > Mitteilungen > Girokonto-Umsätze > Manuell festlegen, So können Sie Push-Benachrichtigungen von kleineren Umsätzen umgehen. Kann ich auf die Kleingeld Plus Beträge auf meinem Extra-Konto zugreifen? Ja, Ihre Ersparnisse auf dem Extra-Konto sind jederzeit verfügbar. Sie können sich Geld vom Extra-Konto auf Ihr hinterlegtes Referenzkonto überweisen – und es ausgeben. Was ist, wenn ich einen glatten Betrag umsetze? Bei einem glatten Betrag (z.B.20 oder 25 Euro) wird nicht gesammelt. Für welche Transaktionen gilt Kleingeld Plus? Kleingeld Plus funktioniert bei allen Kartenzahlungen im Handel oder im Internet, klassisch mit PIN oder kontaktlos. Wenn Sie mit der Karte am Automaten Geld abheben, dann greift Kleingeld Plus nicht. Ich habe Kleingeld Plus aktiviert, aber es sind keine Beträge umgebucht worden. Woran liegt das? Dafür kann es drei Gründe geben:
- Glatte Beträge werden nicht auf den nächsten vollen Euro aufgerundet. Wenn Sie also 12 Euro bezahlen und „Aufrunden auf den nächsten vollen Euro» eingestellt haben, dann wird nicht aufgerundet und nichts abgebucht. Ebenso bei einem Betrag von 15 Euro und Auswahl „Aufrunden auf die nächsten 5 Euro». Hier passiert auch nichts.
- Ihr Girokonto-Guthaben liegt unter 20 Euro. Wir haben eine Sicherheitsgrenze eingebaut, damit Sie nicht versehentlich in den Dispokredit rutschen. Sobald Ihr Konto-Guthaben unter 20 Euro liegt, setzt Kleingeld Plus automatisch aus. Die vorgemerkten Umsätze zählen auch dazu. Kleingeld Plus setzt automatisch wieder ein, sobald Ihr Guthaben wieder über 20 Euro liegt.
- Vielleicht haben Sie versehentlich eine Karte benutzt, die nicht zu dem Girokonto gehört, das Sie für Kleingeld Plus ausgewählt haben.
Wo mache ich Überweisungen und Daueraufträge? Überweisungen, auch mit Termin, und Daueraufträge erledigen Sie einfach online – im Internetbanking oder in der Banking to go App. Klicken Sie in Ihrer Kontenübersicht auf Ihr Girokonto. Oben erscheinen dann verschiedene Optionen wie „Überweisung». Klicken Sie auf die gewünschte Option, alles andere fragen wir Sie dann. Wenn Sie Ihre Bankgeschäfte schriftlich oder am Telefon über unsere Kundenbetreuer erledigen wollen, zahlen Sie jeweils 2,50 Euro pro (Termin-)Überweisung oder für das Anlegen und Ändern von Daueraufträgen. Wie mache ich eine (SEPA)-Überweisung? Klicken Sie einfach im auf Ihr Girokonto > Überweisung. Für die SEPA-Überweisung brauchen Sie:
- Vorname und Nachname des Zahlungsempfängers
- IBAN des Empfängers; das ist die internationale Kontonummer, die Sie auf der Rechnung finden oder bitte vom Empfänger erfragen
- Überweisungsbetrag in Euro
- Optional Verwendungszweck und/oder Referenznummer (siehe Rechnung)
- So überweisen Sie Geld innerhalb Deutschlands, der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums oder in die Schweiz (in Euro).
- Wenn Sie Ihre Bankgeschäfte schriftlich oder am Telefon über unsere Kundenbetreuer erledigen wollen, zahlen Sie jeweils 2,50 Euro pro Überweisung, für das Anlegen und Ändern von Daueraufträgen oder für Terminüberweisungen.
- Gibt es Höchstbeträge für Überweisungen ?
Wenn Sie Geld innerhalb Deutschlands überweisen möchten, gibt es keinen Höchstbetrag bei elektronisch oder telefonisch eingereichten Zahlungen. Beleghafte Überweisungen, Daueraufträge, Terminüberweisungen werden bis zu einer Betragsgrenze von 50.000€ angenommen.
Bitte beachten Sie bei Beträgen größer 12.500 Euro die Meldung im Außenwirtschaftsverkehr. Weitere Informationen zum Meldewesen im Außenwirtschaftsverkehr erhalten Sie auch auf den Internetseiten der Bundesbank. Wie funktioniert eine Auslandsüberweisung? Wählen Sie im Internetbanking Ihr Girokonto aus und dann „Auslandsüberweisung».
Nun brauchen Sie ein paar Daten, die Sie am besten schon vorher vom Zahlungsempfänger bekommen haben:
- Vorname und Nachname des Zahlungsempfängers
- IBAN (internationale Kontonummer) des Zahlungsempfängers; wenn Sie die nicht haben, geben Sie bitte seine Kontonummer und die vollständige Adresse des Empfängers an
- BIC (auch SWIFT-Code genannt) der Bank bzw. des Zahlungsdienstleisters; wenn Sie den BIC nicht kennen, erkundigen Sie sich bitte beim Zahlungsempfänger
- Das Zielland und die Währung
- Die von Ihnen gewünschte ; die Kosten für Sie und den Empfänger sind abhängig von der gewählten Regelung
- Für Zahlungen in die USA in US-Dollar den 9-stelligen Bank-Code (Fedwire Routing Number) der empfangenden Bank, sofern Sie keinen BIC haben
Bitte beachten Sie die Pflicht zur gesonderten Meldung gemäß Außenwirtschaftsverordnung. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Hotline der Deutschen Bundesbank: 0800 / 1234 111 (entgeltfrei, nur aus dem deutschen Festnetz erreichbar) oder per E-Mail an,
- Zahlungsempfänger, also Ihren Namen
- Ihre IBAN – die finden Sie im Internetbanking in Ihrer Kontenübersicht
- Empfängerbank, also die ING mit dem BIC „INGDDEFFXXX»
- Verwendungszweck – den können Sie frei wählen
Wichtig für Sie: Abhängig von der Währung und der gewählten Überweisungsart können bei einer Auslandsüberweisung auch Ihnen Kosten entstehen, obwohl Sie die Zahlung nur empfangen. Am besten klären Sie das vorher mit der Person ab, die Ihnen Geld überweisen möchte.
- Die verschiedenen Varianten und Kosten finden Sie,
- Was ist mit Lastschriften? Wenn jemand Geld von Ihrem Girokonto abbuchen soll, erteilen Sie ihm einfach ein SEPA-Lastschriftmandat.
- Früher hieß so etwas mal „Einzugsermächtigung».
- Um einer Abbuchung zu widersprechen, haben Sie nach der Belastung Ihres Girokontos 8 Wochen Zeit.
Bei einem nicht erteilten oder fehlerhaften SEPA-Lastschriftmandat beträgt die Rückgabefrist bis zu 13 Monate. Wenn Sie uns mitteilen, dass zum Zeitpunkt der Belastung kein gültiges SEPA-Lastschriftmandat vorlag, versuchen wir, Ihre Beanstandung mit der einziehenden Bank zu klären.
Das SEPA-Lastschriftmandat gilt aber immer zwischen Ihnen und dem Zahlungsempfänger, egal welche Banken beteiligt sind. Um eine einzelne Lastschrift zu sperren, erteilen Sie uns den Auftrag schriftlich. Bitte geben Sie in Ihrem Auftrag die IBAN, die und/oder das Mandat an. Möchten Sie sämtliche Lastschrifteinzüge sperren : Rufen Sie bitte unsere Kundenbetreuer an.
Halten Sie Ihre Zugangsnummer (die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN) und Ihre bereit. Wie lauten meine IBAN und mein BIC? Ihre persönliche, 22-stellige IBAN finden Sie:
- auf Ihrer girocard
- im Internetbanking auf der Startseite oder in Ihrer Banking to Go App, sie beginnt immer mit DE (Tipp: Unter Ihrer Übersicht «Meine Konten» können Sie Ihre IBAN für die weitere Nutzung einfach kopieren. Durch Anklicken der IBAN unterhalb der Aufstellung des Girokontos wird Ihnen automatisch die Möglichkeit des Kopierens angeboten.)
- rechts oben auf den Kontoauszügen Ihres Girokontos.
Der BIC ist unsere international gültige Bankleitzahl und für alle Kunden der ING in Deutschland gleich. Er lautet: INGDDEFFXXX, Was bedeutet Meldepflicht gemäß Außenwirtschaftsverordnung (AWV)? Bitte beachten Sie die Pflicht zur gesonderten Meldung gemäß Außenwirtschaftsverordnung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Hotline der Deutschen Bundesbank: 0800 / 1234 111 (entgeltfrei, nur aus dem deutschen Festnetz erreichbar) oder per E-Mail an, Weitere Informationen zum Meldewesen im Außenwirtschaftsverkehr erhalten Sie auch auf den Internetseiten der Bundesbank. Bietet die ING eine Eilüberweisung an? Nein, wir bieten keine Eilüberweisungen an.
Die normale Überweisung ist mittlerweile übrigens fast genauso schnell. Die aktuell in den Medien häufig erwähnte Instant Payment Variante ist eine Echtzeit-Zahlung und bietet die Möglichkeit in Sekundenschnelle auf ein anderes Konto zu überweisen. Instant Payments können Sie bei der ING bereits empfangen.
- An der Möglichkeit aktiv Instant Payments zu versenden wird derzeit gearbeitet.
- Einen Starttermin dafür können wir zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht nennen.
- Ist meine VISA Card kostenlos? Ja, die VISA Card gibt es kostenlos zum Girokonto dazu.
- Mit Ihrer VISA Card können Sie ab 50 Euro kostenlos Geld abheben, an 97% aller Automaten in Deutschland und allen Euro-Ländern.
Bitte denken Sie daran, dass einige Geldautomatenbetreiber im Ausland eigene Entgelte erheben, auf die wir leider keinen Einfluss haben und die wir nicht erstatten können. Wie viel kann ich mit jeder Karte verfügen? Mit Ihrer VISA Card und girocard genießen Sie, innerhalb des Verfügungsrahmens Ihres Girokontos, in jeder Situation finanzielle Freiheit.
- Bis zu 1.000 Euro Bargeld täglich
- Bis zu 4.000 Euro Bargeld und Kartenzahlungen innerhalb einer Kalenderwoche
Erweitern oder senken Sie den verfügbaren Betrag Ihrer Karten einfach selbst direkt in Ihrer Banking to go App unter dem Menüpunkt «Karten» oder im unter Einstellungen > Karten. Zur Unterstützung finden Sie ein kurzes Video dazu. Wie richte ich meine Wunsch-PIN für die VISA Card und girocard ein? Loggen Sie sich in die Banking to go App ein und legen Sie dort unter dem Menüpunkt „Karten» Ihre persönliche, 4-stellige Wunsch-PIN fest. Alternativ loggen Sie sich ins ein und legen die PIN dort unter Einstellungen > Karten fest. Für Ihre VISA Card ist Ihre neue PIN sofort einsatzbereit, ebenso für Ihre neue girocard, die Sie gerade erst von uns erhalten und noch nicht genutzt haben. Wenn Sie eine Wunsch-PIN für Ihre girocard festlegen möchten, die Sie bereits länger besitzen oder schon genutzt haben, müssen Sie diese nach Vergabe der Wunsch-PIN noch aktivieren. Heben Sie dazu bitte einmal an einem beliebigen Geldautomaten mit Ihrer neuen Wunsch-PIN Geld ab. Dies muss kein ING-Geldautomat sein. Beachten Sie bitte, dass bei Automaten anderer Banken Gebühren anfallen können. Was muss ich zu einer Partnerkarte wissen? Sowohl für die girocard als auch für die VISA Card können Sie nachträglich und kostenlos eine Partnerkarte beantragen. Dafür müssen Sie der entsprechenden Person eine erteilen. Wenn Sie eine Vollmacht bereits erteilt haben, rufen Sie als Kontoinhaber unsere Kundenbetreuer an. Kann ich mit der VISA Card im Ausland bezahlen? Mit der VISA Card können Sie weltweit bei mehr als 40 Millionen Akzeptanzstellen bezahlen und sich mit Bargeld versorgen. In Deutschland und allen Ländern mit Euro-Währung ist das kostenlos für Sie. Die Entgelte für den Einsatz der Kreditkarte zum Bezahlen in Fremdwährung entnehmen Sie bitte den aktuellen, Tipp: Achten Sie auf zusätzliche Gebühren. Einige Geldautomatenbetreiber im Ausland erheben eigene Entgelte. Darauf haben wir leider keinen Einfluss und diese Entgelte erstatten wir nicht. Achten Sie deshalb beim Geldabheben im Ausland auf entsprechende Informationen am Automaten. Sie werden immer am Geldautomaten gefragt, ob Sie mit der Gebühr einverstanden sind und müssen dies direkt bei der Auswahl bestätigen. Wie nutze ich meine girocard als GeldKarte? Ihre girocard hat eine GeldKarten-Funktion, mit der Sie an vielen Automaten bezahlen können: an Parkautomaten, Zigarettenautomaten (inklusive Altersnachweis), Fahrkartenautomaten und Briefmarkenautomaten der Deutschen Post. Aufladen können Sie Ihre GeldKarte mit bis zu 200 Euro – an jedem Geldautomaten mit GeldKarten-Ladefunktion und an speziellen Ladeterminals, die Sie in vielen Parkhäusern und an Haltestellen im öffentlichen Nahverkehr finden. Zum Aufladen brauchen Sie Ihre PIN. Das Aufladen ist an Geldautomaten der ING Deutschland kostenlos. Bei anderen Banken und Ladeterminals können Kosten anfallen. Entladen können Sie Ihre GeldKarte kostenlos an und an vielen Geldautomaten anderer Banken. Wie kann ich einen Kartenumsatz beanstanden? Falls Sie mal einen Umsatz entdecken, mit dem Sie nicht einverstanden sind, können Sie ihn beanstanden. Bitte warten Sie dazu ab, bis der Umsatz gebucht ist. Das dauert meistens ein paar Tage. Für die VISA Card gilt: Bei Unstimmigkeiten zu einer Bestellung (falsche oder nicht erhaltene Leistung) oder zu einem geschlossenen Vertrag versuchen Sie bitte eine Klärung mit dem jeweiligen Anbieter herbeizuführen. Wenn das nicht hilft, beanstanden Sie den Karten-Umsatz in der Banking to go App oder in Ihrem, Gehen Sie dazu einfach auf die Umsatzanzeige Ihres Girokontos, wählen Sie den entsprechenden Umsatz aus und klicken Sie auf „Beanstandung». Und für die girocard : Einen girocard-Umsatz können Sie beanstanden, wenn Sie ihn mit einer PIN freigegeben haben. Zur Beanstandung eines per PIN freigegebenen Umsatzes einfach das ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben an die ING senden. Wenn Sie den Umsatz mit einer Unterschrift autorisiert haben, handelt es sich um einen Lastschrifteinzug. Diese Lastschrift können Sie zurückgeben. Zur Rückgabe eines per Unterschrift autorisierten Umsatzes einfach in der Banking to go App oder im den Button „Lastschriftrückgabe» direkt in den Umsatzdetails nutzen. Für beide Karten gilt: Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihre Karte missbraucht wurde, sperren Sie die Karte bitte sofort. Am schnellsten geht das in der Banking to go App unter dem Menüpunkt „Karten» oder im unter Einstellungen > Sperren > Karten. Wenn Sie nicht online sind, melden Sie sich telefonisch bei uns. Wenn Sie Ihre Karte sperren, ist sie nicht mehr einsatzbereit. Wir senden Ihnen aus Sicherheitsgründen eine neue Karte. Sowohl für Ihre VISA Card als auch die girocard vergeben Sie sich Ihre Wunsch-PIN einfach selbst in der Banking to go App oder im, Wie bestelle ich eine Ersatzkarte? Das hängt davon ab, warum Sie eine neue Karte brauchen. Ist Ihre Karte kaputt, aber Sie haben sie noch? Dann bestellen Sie einfach eine Ersatzkarte in der Banking to go App unter dem Menüpunkt „Karten» oder im unter Einstellungen > Karten > girocard oder VISA Card > Ersatzkarten bestellen. Ihre bisherige PIN bleibt weiter gültig. Haben Sie auf Ihrer GeldKarte noch ein Guthaben, entladen Sie dieses bitte.
- Vernichten Sie bitte in Ihrem eigenen Interesse die alte Karte, indem Sie sie mehrmals durchschneiden.
- Ist Ihre Karte verloren gegangen oder gestohlen worden?
- Sperren Sie Ihre Karte sofort in der Banking to go App unter dem Menüpunkt „Karten» oder im unter Einstellungen > Sperren > Karten.
Sowohl für Ihre VISA Card als auch die girocard vergeben Sie sich Ihre Wunsch-PIN einfach selbst in der Banking to go App oder im, Bitte erstatten Sie bei Missbrauch auch sofort Anzeige bei der Polizei. Es können bei der Bestellung einer Ersatzkarte Kosten entstehen. Diese finden Sie unter, Wie bekomme ich eine Ersatz-PIN? Für Ihre VISA Card und Ihre girocard vergeben Sie sich einfach selbst in der Banking to go App unter dem Menüpunkt „Karten» oder im eine neue Wunsch-PIN unter Einstellungen > Karten > PIN ändern. Für Ihre VISA Card ist Ihre neue PIN sofort einsatzbereit. Wenn Sie eine Wunsch-PIN für Ihre girocard festlegen möchten, die Sie bereits länger besitzen oder schon genutzt haben, müssen Sie diese nach Vergabe der Wunsch-PIN noch aktivieren. Heben Sie dazu bitte einmal an einem beliebigen Geldautomaten mit Ihrer neuen Wunsch-PIN Geld ab. Dies muss kein ING-Geldautomat sein. Beachten Sie bitte, dass bei Automaten anderer Banken Gebühren anfallen können. Alternativ können Sie im oder der App an gleicher Stelle eine kostenpflichtige PIN per Brief bestellen. Diese PIN sollte innerhalb von 5 Tagen bei Ihnen eintreffen und ist nach Erhalt sofort einsatzbereit. Wie kann ich meine Karten sperren oder entsperren? Am schnellsten sperren Sie Ihre Karten in der App Banking to go unter dem Menüpunkt „Karten» oder im unter Einstellungen > Karten. Wenn Sie Ihre Karte lieber telefonisch sperren möchten, wählen Sie bitte den Sperr-Notruf 069 / 34 22 24, Wenn Sie eine Karte in der App Banking to go oder im sperren, schicken wir Ihnen automatisch eine neue zu. Für Ihre VISA Card und girocard vergeben Sie sich einfach eine neue Wunsch-PIN in der App Banking to go oder im Online-Banking. Was tue ich, wenn meine Karten-PIN gesperrt wurde? Wenn Sie Ihre Karten-PIN am Geldautomaten zu oft falsch eingegeben haben, wird die PIN automatisch gesperrt. In der Banking to go App unter dem Menüpunkt „Karten» oder im unter Einstellungen > Karten können Sie diese selbst entsperren. Nach dem Zurücksetzen ist Ihre Karte sofort wieder einsatzbereit. Was tue ich, wenn meine Karte eingezogen wurde oder nicht mehr funktioniert? Wird eine Ihrer Karten am Geldautomaten eingezogen oder funktioniert sie nicht, kann das mehrere Ursachen haben.Z.B. ein Kartendefekt oder ein technischer Fehler am Geldautomaten. Bitte rufen Sie in jedem Fall unsere Kundenbetreuer an. Meine Karte läuft in Kürze ab. Wann bekomme ich eine neue Karte? Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Bevor Ihre Karte abläuft, schicken wir Ihnen rechtzeitig eine Neue zu. Ihre bisherige PIN bleibt weiter gültig. Bitte prüfen Sie im unter Einstellungen > Adressdaten, ob Ihre Adresse noch stimmt. Was bedeutet das Mülleimer-Symbol (WEEE-Kennzeichen) auf der Karte? Das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar. WEEE ist die Abkürzung für Waste of Electrical and Electronic Equipment. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind mit WEEE, gemäß der Richtlinie 2012/19/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 27.01.2003 zu kennzeichnen. Karten sind nach Auffassung der zuständigen Behörden als Elektro- bzw. Elektronikgeräte im Sinne der Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) bzw. des in Deutschland geltenden Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) einzuordnen. Diese sind als Altgeräte einer gesonderten Rücknahme und Entsorgung zuzuführen. Das Löschen personenbezogener Daten auf Karten obliegt der Eigenverantwortung der Endnutzer (§ 18 Abs.1 Nr.7 ElektroG). Eine Entsorgung von Karten hat ausschließlich in geeigneten und zertifizierten Entsorgungsbetrieben stattzufinden. Diese können im Rahmen der Aufbereitung, Verwertung und Entsorgung hinreichende Maßnahmen zum Datenschutz bzw. zur Datenzerstörung gem. LAGA-Mitteilung Nr.31A treffen und sind hierauf auch in hinreichender Weise vertraglich verpflichtet. Kann man mit der VISA Card auch Bargeld im Handel abheben? Ja, bei den Handelsketten ALDI Süd und Müller Drogerie erhalten Sie schon heute Bargeld mit Ihrer VISA Card, Auch immer mehr dm Filialen akzeptieren die VISA Card zur Bargeldauszahlung. Wenn ich ausschließlich die VISA Card nutze und möchte Bargeld einzahlen, was kann ich tun? Damit Sie in Zukunft auch Bargeld mit der VISA Card einzahlen können, arbeiten wir an einer Lösung für Sie. Bargeldeinzahlungen bei der ReiseBank sind weiterhin möglich – mit der girocard, aber auch mit der VISA Card, Grundsätzlich sind Bargeldeinzahlungen außerdem bei vielen Kreditinstituten möglich. Welche Entgelte die jeweilige Bank dafür nimmt, erfragen Sie bitte direkt dort. Wie viel kostet die girocard ? Wenn Sie ein Girokonto neu bei uns eröffnen oder die girocard neu bestellen, kostet die girocard Karte im Monat der Kontoeröffnung oder der Bestellung noch nichts. Sie bestellen die girocard zum Beispiel im März eines Jahres – dann zahlen Sie im Mai erstmals 0,99€ für den Monat April. Kann ich meine girocard kündigen? Sie möchten in Zukunft keine girocard mehr? Sie können die Karte ab sofort im Internetbanking und in der App kündigen. Wie? Ganz einfach: Im Internetbanking unter: Einstellungen > Karten > girocard: Karteneinstellungen verwalten > Kartenverwaltung: Karte kündigen Oder in der App unter: Karten > girocard > Kartenverwaltung: Karte kündigen. Bitte stellen Sie hierfür sicher, dass Sie die neueste Version der App aus dem App Store (Apple) oder Play Store (Google) heruntergeladen haben. Ist noch Guthaben auf Ihrem GeldKartenChip? Falls ja, bitte entladen Sie Ihr Guthaben unbedingt vor der Kündigung an einem Geldautomaten der ING. Den nächsten Geldautomat finden Sie in unserer Sie haben bereits eine neue girocard Folgekarte erhalten? Wenn Sie diese nicht möchten, dann müssen Sie die neue Karte kündigen. Das geht am einfachsten im Internetbanking oder in der App. Die alte Karte wird automatisch gekündigt. Für wen kann ich eine girocard bestellen? Sie können die girocard für sich selbst im Internetbanking und zukünftig auch in der App bestellen. Haben Sie ein Gemeinschaftskonto? Dann kann jeder Kontoinhaber die Karte für sich selbst im Onlinebanking bestellen. Wir besitzen ein Gemeinschaftskonto. Müssen wir für beide Karten zahlen? Ja, der Preis fällt für jede girocard an. Was ist, wenn ich nachträglich doch wieder eine girocard möchte?
- Wenn Sie Ihre girocard gekündigt haben und später wieder benötigen, können Sie diese im Internetbanking wieder bestellen:
- Unter Einstellungen > Karten > girocard > +girocard bestellen
- Ab Anfang April ist Ihre Bestellung auch in der Banking to go App möglich unter Karten, oben rechts „+ girocard».
Ich habe noch kein Girokonto bei der ING. Kann ich bei Eröffnung entscheiden, ob ich die girocard haben möchte? Ja, die girocard wird als optionale Karte bei der Eröffnung des Girokontos angeboten und Sie können wählen, ob Sie die kostenpflichtige girocard auswählen möchten.
Übrigens: Wenn Sie ein Girokonto neu bei uns eröffnen, kostet die girocard im Monat der Kontoeröffnung noch nichts. Warum wird die Gebühr monatlich belastet und nicht jährlich? Wir belasten die Gebühr monatlich, um die Kosten für Sie monatlich transparent zu halten und weil die Karte jederzeit kündbar bzw.
bestellbar ist. Ich zahle bereits das Kontoführungsentgelt bei Ihnen. Muss ich dann zusätzlich für die girocard bezahlen? Ja, die 0,99 Euro für die girocard fallen zusätzlich zum Kontoführungsentgelt an. Wie funktioniert das kontaktlose Zahlen? Noch schneller und bequemer als mit Bargeld ist das weltweite kontaktlose Zahlen mit Ihrer VISA Card oder girocard,
- Schauen Sie an der Kasse nach dem Kontaktlos-Symbol. Das Kontaktlos-Symbol sieht ähnlich aus wie das WiFi-Wellen-Signal.
- Halten Sie Ihre Karte ein paar Zentimeter vor das Kartenlesegerät. Jetzt kurz warten, bis ein Signal die Zahlung bestätigt. Und das war‘s auch schon – Sie haben gezahlt. Möchten Sie einen Beleg? Kein Problem, fragen Sie einfach an der Kasse danach.
Und was ist mit der PIN? Die brauchen Sie, wenn Sie mehr als 50 Euro mit Ihrer VISA Card oder girocard bezahlen wollen. Manchmal fragt das Terminal auch bei Beträgen unter 50 Euro danach – das liegt daran, dass die Handelspartner unterschiedliche Standards haben.
Muss die Kontaktlos-Funktion bei einer neuen Karte zunächst aktiviert werden? Ja, hierzu muss die Karte beim ersten Bezahlvorgang in das Bezahlterminal eingesteckt werden. Die nächste Zahlung kann dann kontaktlos erfolgen. Wie oft kann ich mit der VISA Card oder der girocard ohne PIN kontaktlos bezahlen? Aus Sicherheitsgründen findet nach einigen Transaktionen die Abfrage der PIN statt.
Eine Anzahl können wir nicht nennen, da die Zahlungen systemseitig überwacht werden. Warum werde ich beim kontaktlosen Bezahlen mit der VISA Card oder der girocard auch bei Beträgen unter 50 € manchmal nach der PIN gefragt? Aus Sicherheitsgründen ist nur eine bestimmte Anzahl an Kontaktlos-Zahlungen bis 50 € möglich.
- So will es die EU-Richtlinie PSD2.
- Wir empfehlen daher die Karte in das Bezahlterminal einzustecken, wenn Sie bei einem Betrag unter 50 Euro nach der PIN gefragt werden.
- Danach ist der Zähler zurückgesetzt und Sie können wieder ohne PIN bezahlen.
- Welche Daten werden beim kontaktlosen Bezahlen übertragen? Wenn Sie mit der VISA Card bezahlen, werden Ihr Name, die Kartennummer, der Kaufbetrag und das Ablaufdatum der Karte übertragen.
Wenn Sie mit der girocard bezahlen, werden die für den Bezahlvorgang notwendigen Informationen – wie IBAN, Kartenfolgenummer und Gültigkeitsdatum – übertragen. Die Kontaktlos-Funktion basiert auf einem hohen Sicherheitsstandard: der EMV-Chip-Technologie.
Sie entspricht den internationalen Datenschutzbestimmungen und verhindert zufälliges Bezahlen beim Vorbeigehen am Lesegerät. Die Kommunikation zwischen Karte und Lesegerät erfolgt auf Basis der Near-Field-Communication („NFC» – Nahfunktechnologie). Da Sie Ihre Karten für eine kontaktlose Transaktion im Abstand von nur wenigen Zentimetern an das Terminal halten müssen, ist ein versehentliches und unbemerktes Bezahlen nicht möglich.
Auch wenn Sie Ihre Geldbörse, in der beide Karten mit Kontaktlos-Funktion stecken, an das Terminal halten, erfolgt keine Doppelbelastung, da die Transaktion bei Erkennen von mehreren Karten sofort abgebrochen wird. Zusätzlich schirmt das Kleingeld im Portemonnaie oder eine Schutzhülle aus Aluminium ungewollte Datenübertragungen ab.
- Und wenn es doch mal einen unerwünschten Umsatz gibt? Dann können Sie jederzeit Einspruch erheben – und sind somit vor Missbrauch geschützt.
- Wieso funktioniert das kontaktlose Zahlen mit meiner Karte nicht? Sie haben die Kontaktlos-Funktion Ihrer Karte noch nicht aktiviert? Sie finden Hilfe unter dem FAQ-Punkt „Muss die Kontaktlos-Funktion bei einer neuen Karte zunächst aktiviert werden?».
Ihre Karte hat noch gar keine Kontaktlos-Funktion? Das erkennen Sie am Kontaktlos-Symbol auf der Karte. Dann bekommen Sie die Funktion beim nächsten Austausch Ihrer Karte – abwählen oder ausschalten lässt sie sich übrigens nicht. Wenn Sie nicht kontaktlos zahlen wollen, nutzen Sie die Funktion einfach nicht.
- Osten entstehen Ihnen nicht.
- Sie haben die Karte mehrfach hintereinander oder noch nie kontaktlos eingesetzt? Dann ist es Zeit für eine kontaktbasierte Zahlung.
- So will es die EU-Richtlinie PSD2.
- Stecken Sie die Karte deshalb beim nächsten Einkauf bitte ins Lesegerät oder heben Sie damit am Automaten Geld ab.
Danach steht Ihrer kontaktlosen Zahlung nichts mehr im Wege. Auf dem Display gibt es eine Fehlermeldung? „Lesefehler» oder so ähnlich? Das deutet darauf hin, dass eine andere Karte in der Nähe stört. Vielleicht liegt es auch an den Einstellungen des Bezahlterminals des Händlers.
- Legen Sie Ihre Karte dann noch einmal einzeln direkt aufs Lesegerät und sorgen Sie für etwas mehr Abstand zu Ihren anderen Karten.
- Wie kann ich meine VISA Card nutzen? Sie können Ihre VISA Card weltweit an fast allen Geldautomaten mit VISA Logo einsetzen – und auch bei Händlern oder im Internet, achten Sie einfach auf das VISA Logo.
Die VISA Card hat keinen eigenen Kreditrahmen. Das heißt, Sie können damit Beträge innerhalb Ihres Verfügungsrahmen auf dem Girokonto bezahlen. Tipp: Achten Sie auf zusätzliche Gebühren. Einige Geldautomatenbetreiber im Ausland erheben eigene Entgelte. Darauf haben wir leider keinen Einfluss und diese Entgelte erstatten wir nicht.
- Achten Sie deshalb beim Geldabheben im Ausland auf entsprechende Informationen am Automaten.
- Sie werden immer am Geldautomaten gefragt, ob Sie mit der Gebühr einverstanden sind und müssen dies direkt bei der Auswahl bestätigen.
- Darf meine VISA Card trotz VISA Logo vom Vertragspartner abgelehnt werden? Sollte ein Geldautomat oder ein Händler die VISA Card tatsächlich mal nicht akzeptieren, liegt das an einer geschäftspolitischen Entscheidung des Geldautomatenbetreibers oder des Vertragsunternehmens.
Beeinflussen können wir das leider nicht. Und wenn ein Vertragspartner die Karte nur wegen des Aufdrucks «debit» ablehnen möchte? Informieren Sie ihn am besten darüber, dass Ihre VISA Card dieselben Funktionen wie eine Kreditkarte hat und es keinen Grund für eine Ablehnung gibt.
- Wo kann ich meine VISA Card einsetzen? Genießen Sie mit Ihrer VISA Card volle Flexibilität.
- Denn Sie können im Supermarkt um die Ecke, online und sogar unterwegs im Ausland sicher bezahlen.
- Wann werden VISA Card Umsätze von meinem Konto abgebucht? Mit Ihrer VISA Card haben Sie Ihre Ausgaben immer im Blick.
Denn alle Beträge werden direkt mit Ihrem Girokonto verrechnet. Nach erfolgreicher Zahlung sehen Sie im Internetbanking oder in der Banking to go App sofort einen vorgemerkten Umsatz. Dieser wird wenige Tage später gebucht. Was bedeutet «Credit» oder «Debit» auf meiner VISA Card? Bei allen Karten der ING handelt es sich um Debit-Karten.
Das heißt, ein VISA Card Umsatz wird Ihrem Konto immer sofort belastet, wenn er bei uns ankommt. So haben Sie all Ihre Buchungen sofort im Blick. Ältere Karten besitzen oft noch den Aufdruck „Credit», werden aber wie eine Debit-Karte abgerechnet. Sobald Ihre Karte abläuft, erhalten Sie automatisch eine Folgekarte mit dem Aufdruck „Debit».
Warum kann ich über eine erhaltene Gutschrift auf meine VISA Card nicht verfügen? Erhalten Sie eine Händlergutschrift oder P2P-Gutschrift auf Ihre VISA Card muss der Händler/ Zahlungsabwickler zunächst eine Autorisierung einholen. Sie können ganz beruhigt sein, dies passiert im Hintergrund automatisch.
Ist die Autorisierung gelungen, sehen Sie die Gutschrift als vorgemerkten Umsatz auf Ihrem Konto. Aufgrund der VISA Regularien können Sie über eine vorgemerkte Gutschrift nicht verfügen – sie sind somit nicht dispositionsrelevant. Erst wenn die Gutschrift – wenige Tage später – auf ihrem Girokonto gebucht wurde, steht Ihnen der Gutschriftsbetrag zur Verfügung.
Was ist und wie funktioniert VISA Secure? Ihre VISA Card hat eine VISA Secure-Funktion für Einkäufe im Internet: Bei einigen Online-Shops öffnet sich ein Verified by VISA-Fenster und Sie sollen den Kauf noch einmal freigeben. Dafür arbeitet VISA Secure automatisch mit dem Freigabeverfahren, das Sie auch für unser Online-Banking gewählt haben.
Also zum Beispiel mit der App Banking to go oder dem photoTAN-Verfahren. Nach Ihrer Eingabe wird geprüft und bestätigt, dann ist der Bezahlvorgang abgeschlossen. So sind Sie noch besser vor Kartenmissbrauch geschützt. Muss ich jede VISA Card Zahlung im Internet mit VISA Secure freigeben? Auch wenn ein Händler generell VISA Secure anbietet, heißt das nicht, dass jede Zahlung mit der VISA Card im Internet bestätigt werden muss.
Warum ist mein Online-Einkauf mit VISA Secure fehlgeschlagen? Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Internet-Zahlung:
- Sie benötigen eine stabile Internetverbindung.
- Wenn Sie ein Smartphone benutzen, muss der Energiesparmodus deaktiviert sein.
- Manche Erweiterungen Ihres Browsers können die Weiterleitung zur Zahlungsseite blockieren. Stellen Sie bitte sicher, dass Werbe-Blocker (AdBlocker) ausgeschaltet und Antivirus-Programme kurzzeitig deaktiviert sind.
- Wenn die Zahlung innerhalb von 5 Minuten nicht bestätigt wurde, starten Sie bitte den Bezahlvorgang auf der Website des Händlers neu.
Was gibt es für Neuerungen bei VISA Zahlungen im Internet seit Januar 2021? Zum 1. Januar 2021 ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung (starke Kundenauthentifizierung) der Payment Service Directive 2 (PSD2) für Ihre VISA Online-Kartenzahlungen in der gesamten EU zur Pflicht geworden.
- Onkret heißt dies, bei Online-Shops öffnet sich zukünftig immer häufiger ein VISA Secure-Fenster, in dem Sie Ihren Kauf noch einmal freigeben müssen.
- Dafür arbeitet VISA Secure automatisch mit dem Freigabeverfahren, das Sie auch für unser Internetbanking gewählt haben.
- Also Banking to go oder photoTAN.
Einige Online-Händler sind jedoch momentan noch nicht in der Lage, für Ihre Online-Zahlungen eine starke Kunden-Authentifizierung im Zahlungsvorgang bei uns anzufordern. Wir als Bank sind jedoch rechtlich dazu verpflichtet, fast alle Internet-Zahlungen aus der EU ohne VISA Secure abzulehnen.
Leider gibt es keine Möglichkeit, Internet-Zahlungen aus der EU ohne VISA Secure nachträglich durch die ING zu genehmigen. Da wir jede Zahlung systemseitig überwachen, kann rechtlich und wird aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit auf eine Zwei-Faktor-Authentisierung bei einigen Zahlungen verzichtet.
Wie geschützt sind meine Daten? Mit giropay bleibt Privates auch privat. Denn der deutsche Bankenstandard und die strengen deutschen Datenschutzbestimmungen garantieren höchste Sicherheit. Der Händler bekommt nur eine Zahlungsbestätigung, keine weiteren Kontodaten.
- Die Zahlungen laufen ausschließlich über deutsche Server und es gibt keine Möglichkeit, auf Ihr Internetbanking oder auf andere Konten zuzugreifen.
- Wie funktioniert der Käuferschutz? Liefert ein Händler einmal nicht, springt der Käuferschutz von giropay ein und sorgt dafür, dass Sie Ihre Ware erhalten oder das Geld zurückbekommen.
Den Käuferschutz können Sie bis zu 30 Tage nach der Abbuchung von Ihrem Girokonto in Anspruch nehmen. Loggen Sie sich dazu einfach in Ihren Kundenbereich bei giropay ein und wählen Sie innerhalb der entsprechenden Bestellung die Funktion «Problem melden» und dann «Keine Ware erhalten».
- maximal 4.000 Euro pro Woche
- bis zu 1.000 Euro am Geldautomaten pro Tag
Wenn Sie mal eine größere Anschaffung planen, erhöhen Sie einfach Ihre Kartenlimits selbst im Internetbanking. Unter Einstellungen > Karten können Sie die Wochen- und Tageslimits selbst anpassen. Kann ich eine Lieferadresse hinterlegen? Na klar. Liefer- und Rechnungsadressen, die Sie häufig nutzen, können Sie in den giropay Einstellungen hinterlegen. Das Bezahlen geht dann noch schneller: Im «verkürzten Kaufprozess» wird Ihre bevorzugte Liefer- und Rechnungsadresse automatisch eingetragen und an den Händler gesendet. So kommt Ihr Einkauf schneller bei Ihnen an. Wofür werden meine Daten verwendet? Es ist uns wichtig, Ihre Daten sensibel zu behandeln. Deshalb erheben und verarbeiten wir nur Daten, die unbedingt für die Abwicklung von Bezahlvorgängen nötig sind und dem Betrugsschutz dienen. Diese Daten werden dann sofort gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen gibt es nur dann, wenn der Gesetzgeber eine längere Aufbewahrungszeit fordert. Auf welchen Geräten kann ich die giropay App installieren? Nutzen Sie die giropay App auf Smartphones und Tablets, die mindestens Android 4.4 beziehungsweise iOS 9.0 oder höher unterstützen. Wozu benötige ich die App-PIN? Wir wollen, dass Banking für Sie so sicher wie möglich ist – denn schließlich geht es um ihr Geld. Deshalb gibt es die App-PIN, die Ihren Account vor unerlaubten Zugriffen schützt. Bitte geben Sie Ihren App-PIN bei jedem Aufruf von paydirekt ein. Zu Ihrer eigenen Sicherheit kann der App-PIN nicht zurückgesetzt werden. Sie haben Ihre PIN vergessen? Kein Problem. Einfach die giropay App deinstallieren und wieder installieren. Dann gewünschten, neuen PIN eingeben und einloggen. Natürlich werden Ihre Transaktionsdaten hierbei nicht gelöscht. Wie kann ich eine Handynummer oder E-Mail-Adresse zu meinem Account hinzufügen bzw. diese ändern? Wenn sich Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ändert oder eine neue hinzukommt, können Sie dies kinderleicht in Ihrem paydirekt Account anpassen. Klicken Sie im Kundenportal von in den Einstellungen auf „Mobilfunknummer hinzufügen» bzw. „E-Mail-Adresse hinzufügen» und geben Sie Ihre Daten ein. Sofort danach können Ihre Freunde Ihnen Geld dorthin senden. Ich habe ein neues Smartphone – was muss ich in Sachen giropay beachten? Installieren Sie auf Ihrem neuen Smartphone bzw. Tablet die giropay App. Dann nur noch Ihre gewünschten giropay Accounts hinterlegen und fertig. Wenn Sie Ihr altes Gerät nicht mehr nutzen, entfernen Sie dieses bitte in den Einstellungen in Ihrem, So kann damit ganz sicher niemand mehr Geld senden. Wie kann ich Geld senden? Um Geld von Ihrem Smartphone z.B. an das eines Freundes zu senden, benötigen Sie zwei Dinge:
- Richten Sie einen giropay Account im Online-Banking Ihrer Bank oder Sparkasse ein und aktivieren Sie diesen.
- Installieren Sie die giropay App auf Ihrem Smartphone.
Beides erledigt? Prima! Jetzt müssen Sie nur noch die „Geld senden»-Funktion in der App freischalten sowie den Zugriff auf Ihre Kontakte gestatten. Jetzt nur die entsprechende Person in Ihrem Adressbuch auswählen – Handynummer oder E-Mail-Adresse ist egal – und Geld senden.
- Fertig. Handy verloren oder gestohlen – was muss ich machen? Um sicher zu sein, dass niemand Ihren giropay Account missbraucht, entfernen Sie das verlorene bzw.
- Gestohlene Smartphone in in Ihren Einstellungen.
- Danach sind mit dem entsprechenden Gerät keine Zahlungen mehr möglich.
- Falls Sie unterwegs Ihre Zugangsdaten nicht zur Hand haben, rufen Sie bitte die giropay Service Hotline unter 069-2475382222 und lassen Sie Ihren Zugang sperren.
Wo und wie werden meine Daten gespeichert? Alle Daten werden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Dort sind alle kritischen Versorgungssysteme so ausgelegt, dass im Fehlerfall ein Systemausfall dank Mehrfachsicherung ausgeschlossen ist.
Wofür werden meine Daten verwendet? Es ist uns wichtig, Ihre Daten sensibel zu behandeln. Deshalb erheben und verarbeiten wir nur Daten, die unbedingt für die Abwicklung von Bezahlvorgängen nötig sind und dem Betrugsschutz dienen. Diese Daten werden dann sofort gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Ausnahmen gibt es nur dann, wenn der Gesetzgeber eine längere Aufbewahrungszeit fordert. Wie kann ich Schecks einlösen oder ausstellen? Inländische Schecks einlösen Wenn Sie einen inländischen Scheck bei uns einreichen, schreiben Sie auf die Vorderseite des Schecks oben rechts die IBAN Ihres Girokontos, auf dem wir das Geld gutschreiben sollen.
- Auf der Rückseite unterschreiben Sie als Kontoinhaber / Begünstigter den Scheck und schicken uns den Scheck per Post an: ING-DiBa AG, 60628 Frankfurt am Main.
- Preise und Konditionen finden Sie,
- Auslandsschecks Wir bieten seit dem 13.01.2018 keinen Service für Auslandsschecks an.
- Eine Sorge, es gibt eine gute Alternative: Lassen Sie sich das Geld einfach auf Ihr Girokonto überweisen.
Das geht schnell und einfach per Auslandsüberweisung – und ist eine sichere Lösung. Geben Sie Ihrem Zahlungspartner dazu diese Informationen:
- Zahlungsempfänger, also Ihren Namen
- Ihre IBAN – die finden Sie im Internetbanking in Ihrer Kontenübersicht
- Empfängerbank, also die ING mit dem BIC „INGDDEFFXXX»
- Verwendungszweck – den können Sie frei wählen
- Reiseschecks einlösen oder ausstellen
- Wir stellen keine Reiseschecks aus – und lösen auch keine ein.
- Schecks ausstellen
Wir haben keine Scheckformulare. Bitte nutzen Sie andere Zahlungsmöglichkeiten. Wie erhalte ich andere Währungen (Sorten)? Auch wenn wir keine Filialen haben, können Sie Geld in anderen Währungen als dem Euro bekommen – bei unserem Kooperationspartner ReiseBank.
- Besuchen Sie einfach den Online-Shop der ReiseBank und Sie bekommen Reisegeld schnell, bequem und sicher direkt nach Hause oder an Ihre Firmenanschrift geliefert.
- Mit Klick auf den folgenden Link verlassen Sie die Website der ING und werden zum Sortenshop der ReiseBank AG weitergeleitet.
- Was ist ein Basiskonto, wie eröffne und führe ich es? Das Basiskonto soll sicherstellen, dass auch Menschen, die Schwierigkeiten haben, ein normales Girokonto zu bekommen – z.B.
Personen ohne festen Wohnsitz oder Asylsuchende – einen Zugang zum Zahlungsverkehr haben. Gemäß den Vorgaben des Zahlungskontengesetzes bietet es die grundlegenden Funktionen eines Zahlungsverkehrskontos, das heißt, Gelder können eingezahlt und abgehoben werden.
Außerdem kann damit am bargeldlosen Zahlungsverkehr (z.B. Überweisungsverkehr) teilgenommen werden. Das Basiskonto muss auf Guthabenbasis geführt werden, eine Überziehungsmöglichkeit besteht grundsätzlich nicht. Zum Basiskonto bei der ING wird ausschließlich die girocard ausgegeben. Allgemeine Informationen zum Basiskonto finden Sie,
Und ergänzend dazu finden Sie die Geschäftsbedingungen für das Basiskonto und das Preis- und Leistungsverzeichnis. Folgende Voraussetzungen müssen für die Eröffnung erfüllt sein:
- Sie haben kein anderes Zahlungskonto in Deutschland.
- Sie haben zwar noch ein anderes Zahlungskonto in Deutschland. Dieses Zahlungskonto wurde aber bereits gekündigt oder Sie wurden darüber benachrichtigt, dass es geschlossen wurde.
- Sie eröffnen das Konto alleine – als Einzelkonto.
- Sie eröffnen das Konto für sich selbst – nicht im Namen einer anderen Person.
- Sie führen das Konto als Privatperson und auf eigene Rechnung.
- Sie leben in Deutschland oder einem anderen Land der EU.
Die Kontoeröffnung ist ausschließlich schriftlich möglich. Sie können den ausfüllen, ausdrucken und unterschrieben an uns senden. Wenn Sie ein Antragsformular in Papierform benötigen, kontaktieren Sie uns unter Das Basiskonto können Sie online, telefonisch oder per Brief führen.
- Ontoauszüge stellen wir monatlich in Ihre Post-Box ein.
- Welche Karten bekomme ich zum Basiskonto? Zum Basiskonto wird ausschließlich die girocard ausgegeben.
- Bargeld am Geldautomaten bekommen Sie daher kostenlos mit der girocard an den ca.1.000 ING Geldautomaten.
- Alternativ können Sie die Bargeldauszahlung im Einzelhandel nutzen.
Wie kann ich mich legitimieren? Die ING ist eine Direktbank ohne Filialnetz. Deshalb müssen Sie sich als Neukunde einmal ausweisen. Das nennt man legitimieren. Legitimieren können Sie sich entweder persönlich über das oder ganz bequem online per, Alle erforderlichen Unterlagen und Informationen bekommen Sie von uns im Rahmen Ihrer Kontoeröffnung.
Besonderheiten für Minderjährige Das Basiskonto kann auch für Minderjährige eröffnet werden. In dem Fall ist es erforderlich, dass sich die Erziehungsberechtigten über PostIdent oder Video-Call legitimieren – sofern sie noch keine legitimierten Kunden sind. Minderjährige legitimieren sich mit Ihrer Geburtsurkunde.
Kann ich für ein Basiskonto Vollmachten erteilen? Ja – für bis zu 2 Bevollmächtigte, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Dann können Sie das schnell und einfach im Internetbanking + Brokerage erledigen:
- Unter Einstellungen > Vollmachten > Vollmachten erteilen
- Die Daten der zu bevollmächtigten Person eingeben
- Das Vollmachtsformular direkt ausdrucken oder bequem an Ihre E-Mail-Adresse schicken
- Anschließend brauchen Sie nur noch die Unterlagen an den Bevollmächtigten weiterleiten, damit dieser den Antrag unterschreiben kann
Wenn Ihr Bevollmächtigter noch nicht bei uns legitimiert ist, senden wir ihm die notwendigen Legitimations-Unterlagen zur gesetzlich vorgeschriebenen Identitätsfeststellung zu. Wichtige Information zur Legitimation mit dem PostIdent-Verfahren: Das PostIdent kann durchgeführt werden mit: Gültigem deutschem Personalausweis oder Reisepass (auch vorläufigem) oder ausländischen Ausweisdokumenten, die mit den akzeptierten deutschen vergleichbar sind.U.a.
Müssen ein Lichtbild und eine maschinenlesbare Zone enthalten sein. Nur wenn eine Legitimation durch die Deutsche Post oder einen anderen von der ING beauftragen Dienstleister möglich ist, tragen wir die Vollmacht ein. Nach Einrichtung der Vollmacht erhalten Sie von uns ein Bestätigungsschreiben per Brief.
Wenn Sie ein Vollmachtsformular in Papierform brauchen, kontaktieren Sie uns unter Kann ich daraus ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) machen? Das P-Konto ist ein Basiskonto mit eingeschränkten Funktionen, es dient zum Schutz eines pfändungsfreien (Grund-)Freibetrags.
- Damit wir Ihr Girokonto in ein P-Konto umwandeln können, müssen Sie einen entsprechenden Antrag auf Umwandlung bei uns stellen.
- Wird das Guthaben auf einem P-Konto gepfändet, kann der Schuldner bis zur Höhe des monatlichen Pfändungsfreibetrages nach § 850c ZPO frei verfügen.
- Sofern Ihr Konto ein entsprechendes Guthaben aufweist, können Sie z.B.
Überweisungen, Lastschriften und Daueraufträge durchführen und somit täglich anfallende Zahlungsverpflichtungen wie Miete, Versicherungen, Strom etc. begleichen. Ein bei der ING neu eröffnetes oder bestehendes Basiskonto kann auf Wunsch des Schuldners in ein P-Konto umgewandelt werden.
Sie können den inklusive ausdrucken und unterschrieben an uns senden. Wenn Sie ein Antragsformular in Papierform benötigen, kontaktieren Sie uns unter 069 / 50 50 90 70. Bitte beachten Sie: Bei Einrichtung oder Umwandlung müssen Sie versichern, dass Sie kein weiteres P-Konto führen, denn jede Person darf nur eines haben.
Die Bank ist berechtigt, bei der SCHUFA zu erfragen, ob ein weiteres P-Konto des Kunden existiert. Falsche Angaben hierbei können strafbar sein. Der Kontoinhaber eines Basiskontos wird auf Folgendes hingewiesen:
- Das Pfändungsschutzkonto darf ausschließlich auf Guthabenbasis geführt werden, damit der Kontoinhaber den uneingeschränkten Pfändungsschutz in Anspruch nehmen kann. Auch wenn das Girokonto einen Sollsaldo aufweist, kann die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto verlangt werden. Es greift dann das Verbot der Aufrechnung und Verrechnung nach § 901 ZPO.
- Für Bargeldauszahlungen und zum bargeldlosen Bezahlen steht die eigene Debitkarte zur Verfügung. Sofern seine bisherige girocard gesperrt ist, erhält der Kontoinhaber in den nächsten Tagen eine neue girocard.
- Die Nutzung des Internetbanking und des Telebanking wird eingeschränkt. Der Kontoinhaber beachtet bitte die Ausführungen unter Ziffer 15 in der Information „Pfändungsschutzkonto (P-Konto) – Allgemeine Informationen zum Kontopfändungsschutz».
- Die ING wird etwaigen Anträgen auf Aussetzung oder Ruhendstellung von Vollstreckungsaufträgen nicht zustimmen.
Was passiert, wenn mein Konto gepfändet wird und ich kein P-Konto habe?
- Die girocard wird gesperrt.
- Aufträge per Internet- oder Telefonbanking sind nicht mehr möglich.
- Daueraufträge und Überweisungen werden nicht mehr ausgeführt.
- Wir müssen Lastschrifteinzüge zurückgeben.
Das können Sie tun: Sie halten die Pfändung für unberechtigt? Dann setzen Sie sich direkt mit dem Gläubiger in Verbindung, damit die Pfändung aufgehoben wird. Sie können uns auch beauftragen, die Pfändung vorzeitig zu bezahlen. Das tun Sie schriftlich, per TAN-autorisierter E-Mail, per Fax – oder Sie rufen uns einfach an.
Wann wird Ihr Konto wieder freigeschaltet? Wenn der Gläubiger uns schriftlich oder per Fax informiert, dass die Pfändung aufgehoben ist. Wenn wir von Ihnen den Auszahlungsauftrag erhalten und an den Gläubiger überwiesen haben. Das Smartphone wurde in den Werkszustand (Zustand der Auslieferung) zurückgesetzt.
Kann ich Google Pay weiter nutzen? Nein, mit der Rücksetzung des Telefons in den Auslieferungszustand werden alle auf dem Gerät gespeicherten Daten gelöscht. Installieren Sie Google Pay bitte noch einmal und registrieren Sie Ihre VISA Card neu. Ich möchte mein Smartphone verkaufen.
Kann der neue Eigentümer dann mit Google Pay bezahlen? Bevor Sie Ihr Smartphone verkaufen oder anderen überlassen, setzen Sie es zur Sicherheit in den Auslieferungszustand zurück. Dadurch werden Ihre persönlichen Daten gelöscht. Welche Voraussetzungen muss mein Smartphone erfüllen, damit ich Google Pay nutzen kann? Ihr Gerät muss mit der NFC-Funktion ausgestattet sein und mindestens über Android 5.0 (Lollipop) verfügen.
Zusätzlich muss eine Sperre für das Gerät eingerichtet worden sein (Wisch-Muster oder Zahlen-Code oder Fingerabdruck). Außerdem darf das Gerät nicht geroutet sein („Jailbreak»). Mit einem iPhone, Windows Phone oder einem BlackBerry können Sie Google Pay nicht verwenden.
- Benötige ich für eine Google Pay Transaktion eine aktive Datenverbindung? Um Google Pay zum Bezahlen zu nutzen, wird keine aktive Datenverbindung benötigt.
- Es können bis zu 10 Transaktionen ohne Datenverbindung mit Google Pay durchgeführt werden.
- Ist ein unberechtigtes Auslesen meiner in Google Pay gespeicherten Kartendaten möglich? Nein.
Die Google Pay Kartendaten weichen aus Sicherheitsgründen von denen Ihrer VISA Card ab. Wie kann ich Google Pay nach Verlust oder Diebstahl meines Smartphones deaktivieren? Loggen Sie sich dazu am PC in Ihr Google-Konto ein. Über den Geräte-Manager (Android Device Manager) können Sie Ihr Smartphone in den Werkszustand zurücksetzen bzw.
sperren. Voraussetzung für diese Funktion ist, dass Ihr Telefon mit Ihrem Google-Konto verknüpft und eingeschaltet ist und eine aktive Datenverbindung hat. Das funktioniert nicht? Dann rufen Sie uns bitte an und wir deaktivieren die Karten für Sie. Ich habe mein Smartphone nicht mehr – vielleicht wurde es gestohlen.
Muss ich meine VISA Card sperren und den Verlust des Gerätes melden? Sie können die Karten, die Sie für Google Pay registriert haben, mit dem Android Device Manager deaktivieren und das Smartphone in den Werkszustand zurücksetzen oder sperren. Dafür muss Ihr Telefon mit Ihrem Google-Konto verknüpft und erreichbar sein.
Das funktioniert nicht? Dann rufen Sie uns bitte an und wir deaktivieren die Karten für Sie. Ich habe eine VISA-Ersatzkarte bzw. eine Folgekarte erhalten. Muss ich diese Karte neu registrieren? Nein, das ist nicht erforderlich. Die nötigen Daten werden automatisch aktualisiert. Meine VISA Card ist in der App registriert, ich kann aber nicht damit bezahlen.
Woran liegt das? Schauen Sie am besten zuerst, ob die NFC-Funktion Ihres Mobiltelefons deaktiviert ist. Die müssen Sie aktivieren, um Google Pay zu nutzen. Andere Ursachen können sein:
- Die Höhe des Betrags: Für Zahlungen über 25 Euro muss zusätzlich der Bildschirm entsperrt werden.
- Der Verfügungsrahmen Ihrer Karte: Wenn Ihr Guthaben oder das Limit nicht ausreichen, wird die Zahlung automatisch abgelehnt.
- Eine Karten-Sperrung: Haben Sie Ihre VISA Card sperren lassen, jedoch keine Ersatzkarte bestellt? Dann rufen Sie uns bitte an.
Ich möchte Google Pay nicht mehr nutzen. Was muss ich tun? Löschen Sie in der App bitte zuerst die registrierten Karten. Dann können Sie Google Pay deinstallieren. Wenn sich das Smartphone nicht mehr in Ihrem Besitz befindet, können Sie die Kartendaten auch mit dem Android Device Manager deaktivieren und das Smartphone in den Werkszustand zurücksetzen oder sperren.
Dafür muss Ihr Telefon mit Ihrem Google-Konto verknüpft und erreichbar sein. Das funktioniert nicht? Dann rufen Sie uns bitte an und wir deaktivieren die Karten für Sie. Ich habe die Registrierung begonnen, aber nicht beendet. Wie lange ist der Aktivierungscode gültig? Der Aktivierungscode ist nach Anforderung für maximal 30 Minuten gültig.
Danach können Sie einen neuen Code anfordern. Wo kann ich Google Pay herunterladen? Die App können Sie bei Google Play herunterladen. Geben Sie einfach als Suchbegriff Google Pay ein. Ich habe mein Google-Konto gelöscht. Kann ich Google Pay weiter verwenden? Nein, für das kontaktlose Zahlen mit Google Pay benötigen Sie ein aktives Google-Konto.
- Wenn Sie Ihr Google-Konto löschen, wird auch die mobile Bezahlfunktion deaktiviert.
- Ich habe meine VISA Card gekündigt.
- Ann ich Google Pay weiter verwenden? Nein, um Google Pay nutzen zu können, benötigen Sie eine aktive VISA Card,
- Ich habe meine VISA Card sperren lassen, eine Ersatzkarte bestellt und möchte via Google Pay zahlen.
Muss ich auf die neue Karte warten oder kann ich Google Pay nutzen? Kein Problem, Sie können Google Pay weiter nutzen. Ich habe meine VISA Card sperren lassen. Eine neue Karte möchte ich nicht. Kann ich Google Pay weiter verwenden? Sie können VISA Zahlungen wie gewohnt im Internet Banking beanstanden.
Haben Sie den Verdacht, dass jemand Ihre Kartendaten missbraucht? Dann lassen Sie Ihre Karte bitte sperren und löschen Sie zusätzlich die digitale Karte in der Google Pay App. Kann ich mehr als eine Karte hinterlegen oder meine Karte auf mehr als einem Android-Gerät benutzen? Ja, Sie können Ihre Karte auf mehreren Geräten hinterlegen – und Sie können auch mehrere Karten auf dem selben Gerät hinterlegen.
Wo werden die Transaktionen in Google Pay angezeigt? Unter dem Menüpunkt «Aktivität». Was muss ich tun, wenn ich mit einer Google Pay Zahlung nicht einverstanden bin? Sie können VISA Zahlungen wie gewohnt im Internet Banking beanstanden. Haben Sie den Verdacht, dass jemand Ihre Kartendaten missbraucht? Dann lassen Sie Ihre Karte bitte sperren und löschen Sie zusätzlich die digitale Karte in der Google Pay App.
Was muss ich tun, wenn ich den Verdacht auf eine missbräuchliche Google Pay Zahlung habe? Lassen Sie Ihre VISA Card bitte sperren und löschen Sie zusätzlich die digitale Karte in der Google Pay App. Apple Pay ist die schnelle und kontaktlose Art, zu bezahlen. Im Geschäft oder beim Online-Shopping. Per iPhone, Apple Watch oder mit dem iPad.
Dafür brauchen Sie nur unser Girokonto mit der kostenlosen VISA Card. Die Zahlung funktioniert ähnlich der mit einer kontaktlosen Karte, nur mit dem Vorteil, dass Sie Ihr mobiles Gerät immer zur Hand haben – ohne lästiges Kramen nach der Karte. Und sicher ist es auch, denn Ihre Kartendaten sind in dem mobilen Gerät nicht gespeichert.
- Brauche ich einen Aktivierungscode? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Karte zu aktivieren: Per Banking to go App: Sie benötigen keinen Aktivierungscode, sondern werden direkt in die Banking to go App weitergeleitet.
- Nach der Authentifizierung müssen Sie nur noch den Button „Aktivieren» klicken.
Bitte berücksichtigen Sie ggf. auch die Frage „Wie kann ich die VISA Card für ein weiteres ING-Konto für Apple Pay aktivieren?» Per Aktivierungscode: Je nachdem welche Kontaktdaten Sie bei uns hinterlegt haben, wird Ihnen der Aktivierungscode per E-Mail oder SMS automatisch zugestellt.
- Sollten Sie keine Kontaktdaten hinterlegt haben, können Sie dies einfach im Internetbanking selbst tun oder auch diese ändern.
- Wie kann ich mit meinem iPhone bezahlen? Bevor Sie Ihr Apple-Gerät an das Bezahlterminal halten, muss das Gerät für die Zahlung von Ihnen freigegeben werden.
- Das geht so: Für Touch ID drücken Sie zweimal den Home Button und entsperren das Gerät.
Halten Sie dann das entsperrte iPhone einfach an das Kartenlesegerät. Für Face ID drücken sie zweimal die rechte Seitentaste und blicken auf das Gerät, anschließend halten Sie Ihr iPhone an das Lesegerät. Bei der Apple Watch drücken Sie bitte ebenfalls zweimal die Seitentaste an der Uhr.
- Wo kann ich Apple Pay nutzen? Sie können Apple Pay an allen Kartenterminals nutzen, an denen kontaktloses Zahlen möglich ist und die VISA Card akzeptiert wird – zusätzlich ist auch die Nutzung bei verschiedenen Online-Händlern und im iTunes Store möglich.
- Achten Sie einfach auf das Symbol für das kontaktlose Bezahlen oder das Apple Pay-Logo.
Welche Karten kann ich in der Wallet registrieren? Prinzipiell können Sie jede aktive VISA Card registrieren. Die girocard wird aktuell nicht unterstützt. Wie kann ich meine VISA Card für Apple Pay registrieren? Die Registrierung erfolgt am einfachsten innerhalb Ihrer Banking to go App.
- Unter «Karten» einfach Ihre VISA Card auswählen und den Anweisungen folgen.
- Die genaue Beschreibung sehen Sie auch auf unserer,
- Dort steht auch, wie die alternative Registrierung über die Apple Wallet funktioniert.
- Ich habe keine VISA Card, möchte aber Apple Pay als Bezahldienst nutzen.
- Geht das? Nein, für die Nutzung von Apple Pay bei der ING in Deutschland benötigen Sie eine kompatible Karte.
Die bekommen Sie z.B. kostenlos mit unserem Girokonto. Mit der girocard funktioniert dieser Service nicht. Ich habe die Banking to go App deinstalliert und wieder installiert. Muss ich meine VISA Card erneut registrieren? Nein, die Nutzung der digitalen Karte im Wallet ist unabhängig von der Banking to go App.
Das iPhone wurde in den Werkzustand (Zustand der Auslieferung) zurückgesetzt. Kann ich Apple Pay weiter nutzen? Nein, mit der Rücksetzung des Telefons in den Auslieferungszustand werden alle auf dem Gerät gespeicherten Daten gelöscht. Richten Sie die Banking to go App bitte erneut ein und registrieren Sie Ihre VISA Card neu.
Ich möchte mein iPhone verkaufen. Kann der neue Eigentümer dann mit Apple Pay bezahlen? Bevor Sie Ihr iPhone verkaufen oder anderen überlassen, setzen Sie es zur Sicherheit in den Auslieferungszustand zurück. Dadurch werden Ihre persönlichen Daten gelöscht.
- Welche Voraussetzungen muss mein iPhone erfüllen, damit ich Apple Pay nutzen kann? Um Apple Pay nutzen zu können benötigen Sie neben der VISA Card ein geeignetes Gerät (iPhone, Apple Watch, iPad oder Mac) mit der aktuellen iOS Version.
- Zusätzlich benötigen Sie eine bei iCloud angemeldete Apple-ID und in den Einstellungen muss die Region «Deutschland» hinterlegt sein.
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie unter: Benötige ich für eine Apple Pay-Transaktion eine aktive Datenverbindung? Nein, eine aktive Datenverbindung wird für den Bezahlvorgang nicht benötigt. Ist ein unberechtigtes Auslesen meiner in Apple Pay gespeicherten Kartendaten möglich? Nein.
Die Apple Pay-Kartendaten weichen aus Sicherheitsgründen von denen Ihrer VISA Card ab und sind nicht auf dem mobilen Gerät gespeichert. Somit können Kartendaten niemals ausgelesen werden, um eine unberechtigte Transaktion auszuführen. Wie kann ich Apple Pay nach Verlust oder Diebstahl meines iPhones deaktivieren? Bei Verlust des Gerätes sollten sie alle hinterlegten digitalen Karten löschen.
Dies können Sie über die Funktion FindMyiPhone von Apple oder über unseren Kundendialog durchführen. Wichtig ist, dass eine Sperrung der Karte nicht automatisch zur Sperrung ihrer digitalen Karten führt. Ich habe mein iPhone nicht mehr – vielleicht wurde es gestohlen.
Muss ich meine VISA Card sperren und den Verlust des Gerätes melden? Bei Verlust des Gerätes löschen Sie bitte alle hinterlegten digitalen Karten. Dies können Sie über die Funktion FindMyiPhone von Apple selbst durchführen. Bitte das entsprechende Gerät in den Modus «verloren» setzen. Alternativ kann die Sperrung auch direkt bei uns durchgeführt werden.
Beachten Sie bitte, dass eine Sperrung der VISA Card nicht automatisch zur Sperrung Ihrer digitalen Karten führt. Ich habe eine VISA-Ersatzkarte bzw. eine Folgekarte erhalten. Muss ich diese Karte neu registrieren? Nein, das ist nicht erforderlich. Die notwendigen Daten werden automatisch aktualisiert.
Der Verfügungsrahmen Ihrer Karte: Wenn Ihr Guthaben oder das Limit nicht ausreichen, wird die Zahlung automatisch abgelehnt.
Ich möchte Apple Pay nicht mehr nutzen. Was muss ich tun? Löschen Sie die digitalen Karten in Ihre Apple Wallet. Dazu wählen Sie die Karte aus, klicken auf den Menüpunkt in der rechten oberen Ecke und wählen den Punkt „Diese Karte entfernen» aus. Das funktioniert nicht? Dann rufen Sie uns bitte an und wir deaktivieren die Karten für Sie.
Ich habe die Registrierung begonnen, aber nicht beendet. Wie lange ist der Aktivierungscode gültig? Der Aktivierungscode ist nach Anforderung für maximal 30 Minuten gültig. Danach können Sie einen neuen Code anfordern. Wo kann ich Apple Pay herunterladen? Die Wallet ist auf Ihrem iPhone bereits vorinstalliert.
Ich habe meine VISA Card sperren lassen, eine Ersatzkarte bestellt und möchte via Apple Pay zahlen. Muss ich auf die neue Karte warten oder kann ich Apple Pay nutzen? Kein Problem, Sie können Apple Pay weiter nutzen. Kann ich mehr als eine Karte hinterlegen oder meine Karte auf mehr als einem Apple-Gerät benutzen? Ja, Sie können Ihre Karte auf mehreren Geräten hinterlegen – und Sie können auch mehrere Karten auf dem selben Gerät hinterlegen.
- Wo werden die Transaktionen in Apple Pay angezeigt? Die Umsätze werden sowohl wie gewohnt in der Banking to go App oder dem Internet Banking in ihren Umsätzen angezeigt und sie finden die Transaktion auch in der Wallet unter „Letzte Transaktionen».
- Was muss ich tun, wenn mit einer Apple Pay-Zahlung nicht einverstanden bin? Sie können VISA-Zahlungen, wie gewohnt,im Internet Banking beanstanden.
Haben Sie den Verdacht, dass jemand Ihre Kartendaten missbraucht? Dann lassen Sie Ihre Karte bitte sperren. Wie sicher ist Apple Pay? Apple Pay ist sicher! Von Apple werden keinerlei Kartendaten auf den Servern oder in der iCloud gespeichert und Apple hat auch keinen Zugriff darauf.
Wie ändere ich mein Überweisungslimit ING Diba?
Fragen und Antworten zum Banking Hier finden Sie alle Fragen rund um Banking Themen. Die Antworten gibts direkt dazu. Wie richte ich Dauerauftrag, Terminüberweisung und Lastschrift ein? Bei folgenden Produkten können Sie einen Dauerauftrag, eine Terminüberweisung oder Lastschrift einsehen, neu einrichten, ändern oder löschen:
Dauerauftrag | Terminüberweisung | Lastschrift | |
---|---|---|---|
Girokonto | X | X | |
Rahmenkredit | X | X |
Bitte achten Sie bei Terminüberweisungen und Daueraufträgen darauf, dass zu den Ausführungsterminen ausreichend Deckung auf Ihrem Konto vorhanden ist. So einfach geht’s:
- Loggen Sie sich in Ihr ein.
- Klicken Sie bitte im Menü «Meine Konten» auf Ihr gewünschtes Konto (z.B. «Girokonto»), dann je nach Auswahl auf «Dauerauftrag», «Terminüberweisung» oder «Sparplan / Lastschrift». Sie erhalten jetzt eine Übersicht über die von Ihnen bereits eingerichteten Aufträge.
- Klicken Sie bitte auf Ihre gewünschte Aktion: / «Details», «Ändern», «Löschen» oder «Neuer Auftrag».
- Füllen Sie jetzt Ihren Auftrag aus. Zusätzlich geben Sie hier – bei der Terminüberweisung das gewünschte Datum ein – beim Dauerauftrag den Turnus (z.B. «Monatlich») ein. Die weiteren Schritte sind wie bei einer herkömmlichen Überweisung.
Zeitliche Änderungsfrist von Aufträgen: Im Internet können Daueraufträge, Terminüberweisungen und Lastschrifteinzüge bis zum letzten Arbeitstag vor dem Ausführungstermin eingegeben, geändert oder gelöscht werden. Sie können Überweisungen in unbegrenzter Höhe durchführen – vorausgesetzt, Ihre Überweisung liegt im Rahmen Ihres verfügbaren Betrags.
- Im klicken Sie im Menü «Meine Konten» auf Ihr gewünschtes Konto (z.B. «Extra-Konto»), dann auf die Auswahl «Überweisung».
- Füllen Sie das Überweisungsformular aus und klicken Sie auf «Übernehmen».
- Geben Sie jetzt die passende TAN ein – oder bestätigen Sie Ihren Auftrag mit Banking to go, Dann klicken Sie auf «Ausführen».
- Ihre Überweisung wird nun bestätigt und Ihr Auftrag ist angenommen. Inlandsüberweisungen erscheinen direkt in der Umsatzanzeige des entsprechenden Kontos.
Mehr Informationen zu einem getätigten Umsatz erhalten Sie durch einen Klick auf «Details». Extra-Service: Sie können Ihren Kontostand jederzeit exportieren durch einen Klick auf «Exportieren» am Seitenende der Umsatzanzeige. Tipp: Sie können Ihre Überweisung jederzeit ausdrucken.
- Girokonto-Besitzer können bis zu 50 Überweisungsvorlagen speichern.
- Um die Überweisungsvorlagen zu bearbeiten, klicken Sie im Menü «Meine Konten» auf Ihr Girokonto, dann in der oberen Navigation auf «Mehr Funktionen» / «Vorlagen».
- Wie kann ich Kontodetails einsehen oder ändern? Im Internetbanking können Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Konto einsehen.
Hier finden Sie auch die individuelle IBAN zu Ihrem Konto. So einfach gehts:
- Loggen Sie sich in Ihr ein.
- Gehen Sie unter Einstellungen und wählen Sie das gewünschte Produkt im Bereich «Produkteinstellungen» aus, z.B. Sparen > Extra-Konto.
- Klicken Sie anschließend auf «Details».
Wie frage ich meinen Kontostand ab? Eine tagesaktuelle Auskunft Ihres Kontostands sowie Ihrer Kontoumsätze (bis zu 390 Tage) erhalten Sie jederzeit im Online-Banking – per Web oder App. So einfach gehts:
- Loggen Sie sich in Ihr ein.
- Klicken Sie bitte im Menü «Meine Konten» auf Ihr gewünschtes Konto (z.B. «Extra-Konto»). Sie gelangen direkt in die «Umsatzanzeige».
- Den Zeitraum, für welchen Sie Ihre Umsätze ansehen möchten, können Sie individuell anpassen.
Mehr Informationen zu einem getätigten Umsatz erhalten Sie durch einen Klick auf / «Details». Extra-Service: Sie können Ihren Kontostand jederzeit exportieren durch einen Klick auf / «Exportieren» am Seitenende der Umsatzanzeige. Wie beanstande ich Lastschriften? Wenn Sie bei Ihrem Girokonto eine Lastschrift zurückholen möchten, können Sie dies einfach innerhalb von 8 Wochen im Internetbanking veranlassen:
- Loggen Sie sich in Ihr ein.
- Klicken Sie bitte im Menü «Meine Konten» auf «Girokonto». In der «Umsatzanzeige» erhalten Sie jetzt eine Übersicht über alle von Ihnen getätigten Umsätze.
- Klicken Sie bitte hinter der zurückzuholenden Lastschrift auf / «Lastschriftrückgabe».
Wie beanstande oder storniere ich Überweisungen? An Bankgeschäftstagen können beauftragte Überweisungen nicht korrigiert oder storniert werden. Bitte setzen Sie sich in einem solchen Fall zur Klärung mit dem Empfänger in Verbindung. Daueraufträge oder Terminüberweisungen können Sie bis zum letzten Arbeitstag vor dem Ausführungstermin ändern oder löschen.
- Haben Sie am Wochenende oder an Bankfeiertagen eine Überweisung erfasst, die Sie stornieren möchten, können Sie dies im Banking oder in der App direkt unter den Umsatzdetails selbst veranlassen.
- Einfach die angelegte Überweisung in den Umsätzen auswählen und unter dem Menüpunkt «Optionen» den Punkt «Stornierung» wählen.
Wie kann ich Konto-Service Aufträge erteilen? Unter dem Menüpunkt «Einstellungen» im Internetbanking haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Adress- und Referenzkontoänderungen beauftragen
- Freistellungs- und Kirchensteuerauftrag erteilen, einsehen und ändern
- Allgemeine Aufträge veranlassen
- Internetbanking Zugangsdaten (PIN/TAN) verwalten
So einfach geht’s:
- Loggen Sie sich in Ihr Internetbanking ein.
- Klicken Sie im Menü auf «Einstellungen».
- Wählen Sie aus den folgenden Menüpunkten «Mein Profil» > «Sicherheit» > «Kommunikation», «Steuern» und auf «Produkteinstellungen» Ihren gewünschten Auftrag aus.
Wie kann ich meine Konten personalisieren? Den besten Überblick über Ihre Konten behalten Sie natürlich mit Ihrer eigenen Ordnung. Deswegen können Sie Ihre Kontenanzeige bei uns personalisieren. Ordnen Sie Ihre Konten anders an, fügen Sie sie zu verschiedenen Gruppen hinzu oder benennen Sie sie um.
Klicken Sie dazu einfach auf das Menü (drei Punkte) oben rechts neben Ihren Konten. Wie ändere ich ein Überweisungslimit im Internetbanking? Auf Wunsch können Sie für Ihr Giro- und Ihr Extra-Konto Höchstgrenzen für Ihre Überweisungsaufträge auf Drittkonten festlegen und ändern. Das Limit gilt nur für Überweisungen im Internetbanking.
So einfach geht’s:
- Loggen Sie sich in Ihr ein.
- Gehen Sie unter Einstellungen und wählen Sie das gewünschte Produkt im Bereich «Produkteinstellungen» aus, z.B. Girokonto.
- Klicken Sie dort bei «Überweisungslimits» auf «Ändern».
Wie kann ich Dokumente hochladen? Viele Unterlagen können Sie ganz schnell per Upload einreichen. So einfach geht’s:
- Loggen Sie sich in Ihr ein.
- Gehen Sie unter Einstellungen > Kommunikation
- Laden Sie Ihre gewünschten Dokumente hoch.
Wie ändere ich mein Referenzkonto? Am einfachsten und schnellsten geht die Referenzkontoänderung direkt im Internetbanking + Brokerage.
- Loggen Sie sich in Ihr ein.
- Klicken Sie unter Meine Konten im Auswählmenü auf «Mehr»
- Wählen Sie «Referenzkonto ändern» aus
Wie kann ich eine Lastschriftsperre einrichten? Ganz einfach mit einem schriftlichen Auftrag, in dem Sie die Gläubiger ID und/oder das Mandat angeben. Ihr Girokonto ist dann für SEPA-Lastschriften gesperrt. Wie hoch ist mein Dispokredit ? Wie kann ich ihn ändern? Die Höhe Ihrer eingeräumten Kontoüberziehung sehen Sie im:
- Internetbanking: Einstellungen > Produkteinstellungen > Girokonto
- App Banking to go: Girokonto > 3 Punkte oben rechts > Dispokredit verwalten
Übrigens: Der Dispokredit kann höchstens so hoch sein wie das 3-Fache Ihres Nettoeinkommens, maximal 10.000 Euro. Falls Sie Ihren Dispokredit beanspruchen, belasten wir Ihnen die Zinsen zum Ende des Quartals. Wie kündige bzw. lösche ich mein Girokonto bei der ING? Sie können Ihr Girokonto jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist im Internetbanking kündigen.
Loggen Sie sich in Ihr ein. Klicken Sie im Menü «Meine Konten» auf Ihr „Girokonto» und dann unter „mehr» auf „Konto löschen». Bestätigen Sie diesen Auftrag im Anschluss mit Ihrem gewohnten Freigabeverfahren. Gut zu wissen: Um ein zu löschen, müssen beide Kontoinhaber unterschreiben – verwenden Sie hierfür das entsprechendes Formular,
Wenn Sie Ihr Girokonto als Verrechnungskonto für ein Festgeld/Direkt-Depot bei uns nutzen, können wir das Konto erst nach Fälligkeit des Festgelds bzw. nach Auflösung des Direkt-Depots löschen. Sie können natürlich auch ein anderes Konto z.B. auch ein Extra-Konto als Referenzkonto bequem im Internetbanking einrichten und dann Ihr Girokonto löschen.
Wenn das Girokonto Ihr einziges Konto mit Zugangsdaten zum Internetbanking ist, haben Sie nach der Löschung keinen Zugriff mehr auf Ihre Post-Box. Speichern Sie oder drucken Sie deshalb rechtzeitig alle Informationen und Dokumente (z.B. Kontoauszüge). Wo finde ich den Kontowechselservice? Voraussetzung für den Kontowechselservice ist, dass Sie bereits ein Girokonto bei uns eröffnet haben.
In Ihrem Internetbanking unter starten Sie den Wechselprozess und werden dabei zu einem Dienstleister weitergeleitet. Wie ändere ich meine Adresse, Telefonnummer und E-Mail? Im können Sie schnell und bequem Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse ändern oder eine abweichende Zustelladresse für Ihre Post von der ING angeben.
- Wo finde ich Infos und Formulare zur Baufinanzierung? Wenn Sie bereits eine Baufinanzierung bei uns abgeschlossen haben, finden Sie alles Weitere – speziell für unsere Kundinnen und Kunden zusammengestellt – auf der Seite Da erwarten Sie u.a.
- Infos zum Geld auszahlen, sondertilgen und Darlehen verlängern sowie wichtige Formulare rund um die Finanzierung.
Wie funktioniert ein Depotwechsel/Depotübertrag zur ING und was kostet mich dieser Service? Sie wollen Wertpapiere bzw. Depots von anderen Banken, Sparkassen oder Fondsgesellschaften im Inland zu uns übertragen? Nutzen Sie den kostenlosen Depotwechselservice im und gehen Sie hierzu auf „Einstellungen».
Klicken Sie dort im Bereich „Depot» auf „Depotüberträge». Den Rest erledigt das abgebende Institut. Wenn Kosten für inländische Depotüberträge anfallen, erstatten wir diese in voller Höhe. Gut zu wissen: Der Übertrag dauert in der Regel 1 bis 3 Wochen. Sie haben Ihre Zugangsdaten gerade nicht parat? Dann nutzen Sie den einfach hier.
Wenn Sie ein Depot aus dem Ausland übertragen wollen, füllen Sie das Formular aus und schicken es bitte direkt an das abgebende Institut. Wichtig für Sie: Wir nehmen keine Anschaffungsdaten für aus dem Ausland übertragene Wertpapiere an. Wichtig zu wissen: Der Übertrag dauert in der Regel 1 bis 3 Wochen.
Wie bekomme ich Einladungen zur Hauptversammlung und bestelle Eintrittskarten dafür? Sie haben Aktien einer deutschen Aktiengesellschaft und es steht eine Hauptversammlung an? Dann informieren wir Sie darüber automatisch in Ihrer Post-Box bzw. per Brief. Alle Informationen zur Hauptversammlung der Gesellschaft finden Sie direkt im,
So einfach bestellen Sie Ihre Eintrittskarte: Bei Inhaberaktien inländischer Unternehmen:
- Sie bekommen eine Einladung von uns.
- Bestellen Sie Ihre Eintrittskarte einfach in Ihrem, Gehen Sie hierzu auf „Einstellungen» und klicken Sie dort im Bereich „Depot» auf „Depot-Verwaltung» und anschließend auf „Details» bei Hauptversammlungen. Bitte beachten Sie den letzten Zeitpunkt für die Bestellung in Ihrer Einladung.
- Der Versand kann ein paar Tage dauern. Im Internetbanking finden Sie pünktlich vor der Hauptversammlung Ihre Ticketnummer. Wichtig: Zusammen mit einem gültigen Pass oder Personalausweis ist das Ihr Zugang zur Veranstaltung.
Bei Namensaktien:
Sie bekommen die Einladung und Ihre Eintrittskarte direkt von der Gesellschaft.
Sie möchten nicht selbst zur Hauptversammlung gehen, Ihre Stimme aber weitergeben? Erteilen Sie einfach eine Vollmacht – entweder für eine Person oder eine Schutzgemeinschaft. Die Vollmacht füllen Sie jeweils direkt auf der Rückseite Ihrer Eintrittskarte aus.
- Sie haben noch kein kostenloses Direkt-Depot? Das brauchen Sie als Basis für Ihren Wertpapier-Sparplan. Einfach eröffnen.
- Suchen Sie ein
- Gehen Sie bei den Wertpapier-Details auf den Button „Sparplan»
- Loggen Sie sich ins ein
- Legen Sie Ihren Sparplan an.
Dabei können Sie aus folgenden Optionen wählen:
- Individuelle Sparplanrate zwischen 1 Euro und 1.000 Euro
- Spartermin: 1. oder 15. des Monats
- Häufigkeit der Ausführung (Fälligkeit): 1-mal im Monat, jeden 2. Monat oder 1-mal im Quartal
- Dynamik, also eine jährliche prozentuale Erhöhung Ihrer Sparplanrate
Gut zu wissen: Ihren Sparplan können Sie jederzeit kostenlos anpassen. Im klicken Sie hierzu im Bereich „Meine Konten» unter „Investieren» in Ihr „Direkt-Depot» und anschließend im Menü auf die Aktion „Wertpapier-Sparen». Wählen Sie den Sparplan aus, den Sie verändern möchten, und klicken Sie auf „Ändern».
- Auf die gleiche Weise können Sie auch das Einzugskonto für Ihren Sparplan ändern.
- In der finden Sie Ihre Sparpläne ebenfalls im Bereich „Meine Konten» unter „Investieren».
- Licken Sie hierzu auf Ihr „Direkt-Depot» und anschließend auf „Ordermanager».
- Dort finden Sie unter dem Menüpunkt „Sparplan» alle Ihre Sparpläne.
Wählen Sie den Sparplan aus, den Sie verändern möchten, und klicken Sie auf „Ändern». Auf die gleiche Weise können Sie auch das Einzugskonto für Ihren Sparplan ändern. Wie erteile ich eine Weisung zu einer Kapitalmaßnahme? Bei Kapitalmaßnahmen können Sie unterscheiden zwischen
- Obligatorischen Kapitalmaßnahmen: Hier müssen Sie nichts tun. Das Unternehmen beschließt etwas ohne Wahlrecht für Sie. Die Maßnahme kann Sie aber direkt betreffen, z.B. durch Splits oder Konsolidierungen.
- Freiwillige Kapitalmaßnahmen: Hier werden Sie um Teilnahme gebeten. Sie haben die freie Wahl. Sie brauchen nur dann aktiv werden, wenn Sie eine Wahlmöglichkeit annehmen wollen. Ganz klar: Wir informieren Sie, wenn es so eine Maßnahme gibt. So gehts: Ihre Entscheidung zur freiwilligen Kapitalmaßnahme teilen Sie der Gesellschaft dann per Weisung mit. Das geht einfach online im, Details zu möglichen Kosten finden Sie,
Wie frage ich den Depotwert und die Bestandsdetails meiner Wertpapiere ab? Die aktuelle Entwicklung Ihrer Wertpapier-Investments finden Sie in Ihrem Online-Banking im und in der, Die Bewertung erfolgt während der regulären Handelszeiten in Realtime. Außerhalb der Handelszeiten sehen Sie die Schlusskurse.
- Abgeltungssteuerfreier Altbestand
- Endfälligkeitsdatum, z.B. bei Anleihen und Zertifikaten
- Wertpapier-Umsätze der jeweiligen Depotpositionen
Wie kündige / lösche ich mein Depot? Sie können Ihr Direkt-Depot jederzeit, kostenfrei und ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Das geht in Ihrem, Gehen Sie einfach auf „Einstellungen» und wählen Sie dort im Bereich „Depot» das gewünschte „Direkt-Depot» aus.
Licken Sie anschließend bei „Depot löschen» auf „Löschen». Bevor Sie das Direkt-Depot kündigen, muss es leer sein. Eventuell vorhandene Wertpapiere können Sie verkaufen, an ein anderes Depot übertragen oder wertlos ausbuchen lassen. Wichtig: Es können immer nur ganze Anteile an eine andere Bank übertragen werden.
Sie vorher einfach bei uns. Bitte beachten Sie: Sie wollen Ihr Verrechnungskonto sowie evtl. eingerichtete Freistellungsaufträge auch löschen? Das geht separat in Ihrem Internetbanking. Wann und wie werden Dokumente aus meiner Post-Box gelöscht? Nach folgenden Fristen können Sie Dokumente aus Ihrer Post-Box löschen:
- Konto-/Depotbezogene Dokumente können Sie nach 3 Jahren aus Ihrer Post-Box löschen.
- Allgemeine Informationen und persönliche Nachrichten sind nach einem Jahr löschbar.
In regelmäßigen Abständen räumen wir Ihre Post-Box auf. Damit Sie keine Löschung der Dokumente verpassen, sollten Sie regelmäßig Ihren Posteingang bzw. Ihr Archiv prüfen. Wir informieren Sie 1 Jahr im Voraus über die automatische Löschung. Tipp: Sollten Sie Dokumente dauerhaft für Ihre Unterlagen benötigen, können Sie diese ausdrucken oder direkt auf Ihrer Festplatte oder einem Speichermedium speichern.
Wie finde ich Dokumente im Post-Box Archiv? Wenn Sie das Archiv in Ihrer Post-Box aufrufen, werden Ihnen zunächst keine Dokumente angezeigt. Wählen Sie einen Zeitraum aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klick auf «Aktualisieren». Jetzt erhalten Sie die gewünschte Auflistung Ihrer Dokumente. Über die «Erweiterte Suche» können Sie Ihr Archiv auch gezielt nach bestimmten Dokumenten durchsuchen.
Wie werde ich über neue Dokumente in der Post-Box benachrichtigt? Sie haben folgende Möglichkeiten, über neue Dokumente in Ihrer Post-Box informiert zu werden: Post-Box Benachrichtigung: Die kostenlose Post-Box Benachrichtigung informiert Sie schnell und zuverlässig über den Eingang neuer Dokumente in Ihrer Post-Box.
- Zum einen möchten wir, dass Sie immer up to date sind.
- Zusätzlich erfüllen wir dadurch die Anforderung aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes.
Was sind wichtige Dokumente? Das können z.B. Dokumente zu Ihrem Depot sein – oder zu Kontoführung, Steuern und den Jahresendbelegen. Möchten Sie auch über andere Informationen benachrichtigt werden? Dann wählen Sie einfach in den Einstellungen Ihrer Post-Box die entsprechende Option aus. Tipp : Damit Sie keine Dokumente und wichtigen Informationen verpassen, benötigen wir immer Ihre aktuelle E-Mail-Adresse. Diese können Sie unter folgenden Wegweiser aktualisieren: Log-in Banking > Einstellungen > Mein Profil > Kontaktdaten Konto- und Depotübersicht Ein regelmäßiger Besuch des lohnt sich. In Ihrer Konten- und Depotübersicht sehen Sie sofort den Hinweis zu neuen Dokumenten in Ihrer Post-Box. Was ist der internationale Informationsaustausch nach CRS (Common Reporting Standard)? Der Common Reporting Standard (CRS) ist ein weltweit einheitliches Meldeverfahren zum Austausch von Finanzinformationen zwischen teilnehmenden Staaten. Derzeit unterstützen bereits über 100 Staaten das Abkommen und weitere haben dies bereits angekündigt. Durch den Aufbau eines einheitlichen, internationalen Datenaustausches soll die weltweite Steuervermeidung über Auslandskonten bekämpft werden. Wer ist von CRS betroffen und was ist zu tun? Bei CRS muss die Bank Ihre Kunden auf vorhandene Indizien zu einer möglichen ausländischen steuerlichen Ansässigkeit prüfen und befragen. Auch bei einer Kontoeröffnung kann die Bank verpflichtet sein, eine steuerliche Ansässigkeit im Ausland abzufragen. Sie müssen von sich aus nichts tun. Wenn Sie zu dem betroffenen Kundenkreis gehören, werden wir Sie informieren und Sie bitten, uns mitzuteilen, ob Sie im Ausland steuerlich ansässig sind. Die Unterlagen dafür erhalten Sie von uns zusammen mit einem detaillierten Infoblatt. Diese einfach ausfüllen und zurücksenden oder aber Sie nehmen Ihre Angaben bequem im Internetbanking+Brokerage unter Einstellungen/Steuern/Daten & Bescheinigungen/Steuerlich im Ausland ansässig selbstständig vor. Bitte beachten Sie, dass Ihr Steuerstatus – für die steuerliche Behandlung Ihrer Kapitalerträge – hiervon gesondert betrachtet wird. Ihre Angaben im Rahmen von CRS zu einer steuerlichen Ansässigkeit im Ausland führen nicht automatisch zur Aufgabe Ihrer steuerlichen Ansässigkeit im Inland. Bei weiteren Fragen zu einer möglichen steuerlichen Ansässigkeit im Ausland wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder informieren Sie sich auf den, Was hat es mit der Meldepflicht bei US-Personen (FATCA) auf sich? Was ist FATCA? «Foreign Account Tax Compliance Act» (FATCA) ist ein US-Steuergesetz, mit dem die Steuerflucht von US-Personen über Auslandskonten verhindert werden soll. Ausländische Finanzinstitute, die sogenannten „Foreign Financial Institutions», sind verpflichtet, die Konten von US-Steuerpflichtigen, sowie von Unternehmen, die eine US-Beteiligung haben, an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zu melden. Das BZSt gibt diese Daten dann an die US-amerikanische Steuerbehörde weiter. Wen betrifft FATCA und was ist zu tun? Sie müssen sich über das weitere Vorgehen keine Gedanken machen. Bei FATCA ist die Bank gefragt. Das heißt: Wir prüfen unsere Kundendaten auf US-Indizien. Wenn Sie zu dem betroffenen Kundenkreis gehören, werden wir Sie informieren und Sie bitten, uns zu bestätigen, ob Sie US-steuerpflichtig sind. Die Selbstauskunft dafür erhalten Sie, zusammen mit einem detaillierten Infoblatt, von uns.
- Sie sind nicht US-steuerpflichtig? Dafür brauchen wir von Ihnen eine Kopie Ihres Nicht-US-Ausweises. Diese schicken Sie uns mit der vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Selbstauskunft per Post oder Mail.
- Sie sind US-steuerpflichtig? Dann schicken Sie uns einfach die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Selbstauskunft per Post oder Mail.
Bei weiteren Fragen zu Ihrer US-Steuerpflicht wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder informieren Sie sich auf den, Was bedeutet Payment Services Directive (PSD 2)? PSD2 (die Payment Service Directive 2) ist eine Richtlinie der EU, mit der die Sicherheit im europäischen Zahlungsverkehr und bei Onlinezahlungen erhöht werden soll.
- Rein rechtlich ist PSD2 schon am 13.01.2018 in Kraft getreten.
- Die Umsetzung der Richtlinie erfolgte in weiten Teilen zum 14.09.2019.
- Dazu gehören u.a.
- Eine Regelung für Drittdienstleister, die Dienste rund ums Konto und das Bezahlen anbieten.
- Und dazu gehören neue Bedingungen für eine „starke Kundenauthentifizierung» im Online-Banking.
Die sind der Grund dafür, dass Sie die iTAN nicht mehr zum Freigeben für das Girokonto verwenden können. Denn die iTAN ist keine „starke Authentifizierung» im Sinne von PSD2. Sie finden einen Überblick über Ihre Rechte bei Zahlungen hier:, : Fragen und Antworten zum Banking
Kann man vom extra Konto überweisen?
FAQs: Fragen & Antworten zum Tagesgeldkonto der ING Hier finden Sie alle Fragen rund ums Tagesgeldkonto. Die Antworten gibts direkt dazu. Wann bekomme ich 3% Bonuszins? Für Ihr erstes Extra-Konto, welches Sie ab dem 05.04.2023 eröffnen, erhalten Sie über 6 Monate 3% Bonuszins p.a.
Auf Ihr Erspartes bis zu 50.000 Euro. Für alle bestehenden und jedes weitere Extra-Konto sowie für Beträge über 50.000 Euro und 6 Monate nach der Konto-Eröffnung erhalten Sie 0,6% p.a. variablen Zinssatz. Dies gilt auch, wenn Sie in den letzten 6 Monaten Inhaberin bzw. Inhaber eines Extra-Kontos waren. Wann wird der Bonuszins ausgezahlt? Die Zinsen für Ihr Extra-Konto werden Ihnen automatisch zum 31.12.
gutgeschrieben. Das gilt auch für den Bonuszins. Auf welchen Betrag wird der Bonuszins gezahlt? Der Bonuszins von 3% p.a. wird auf einen Betrag von bis zu 50.000 Euro gezahlt. Für jeden weiteren Euro bekommen Sie 0,6% p.a. variablen Zinssatz. Was passiert bei Verfügungen während der ersten 6 Monate, in denen ich 3% Bonuszins bekomme? Das Extra-Konto ist ein Tagesgeldkonto, Ein- und Auszahlungen sind somit jederzeit möglich.
- Bei der Berechnung der Zinsen orientieren wir uns an den Ein- und Ausgängen des Geldes auf Ihrem Konto.
- Einen Tag nach dem Eingang beginnt die Verzinsung.
- Sie endet mit dem Tag des Ausgangs, den sie mit einschließt.
- Unabhängig vom Zeitpunkt der Einzahlung erhalten Sie in den ersten 6 Monaten nach Eröffnung Ihres Extra-Kontos 3% Bonuszins p.a.
auf Beträge bis 50.000 Euro. Sparen Sie also monatlich mit einem Sparplan, sind auch diese Beträge bonuszinsfähig. Ab wann beginnt der Aktionszeitraum für den Bonuszins von 3%? Der Bonuszins von 3% p.a. beginnt ab dem ersten Tag der Eröffnung Ihres ersten Extra-Kontos und gilt für 6 Monate.
- Danach erhalten Sie 0,6% p.a.
- Variablen Zinssatz.
- Wie eröffne ich ein Extra-Konto? Sie können Ihr Extra-Konto direkt online eröffnen.
- Sie sind schon Kundin oder Kunde? Eröffnen Sie Ihr Extra-Konto direkt im,
- Gut zu wissen: Pro Kundin oder Kunde bzw.
- Gemeinschaftskundinnen oder -kunden, können jeweils bis zu drei Extra-Konten geführt werden.
Sie haben nach der Eröffnung keine E-Mail von uns bekommen?
- Wenn Sie schon Kundin oder Kunde sind – hat sich vielleicht irgendwann Ihre E-Mail-Adresse geändert? In diesem Fall ist unsere E-Mail wahrscheinlich an Ihre alte, aber immer noch gültige Adresse gegangen. So können Sie Ihre E-Mail-Adresse aktualisieren: Loggen Sie sich im ein und gehen Sie auf „Einstellungen». Klicken Sie dort unter „Mein Profil» auf „Adressdaten» und anschließend auf „Ändern».
- Keine Sorge, wenn Ihre E-Mail-Adresse nicht mehr gültig ist und wir eine Fehlermeldung bekommen, schicken wir Ihnen stattdessen einen Brief.
Übrigens stellen wir Ihnen die Unterlagen zusätzlich auch im Internetbanking in Ihre Post-Box. Schauen Sie bitte auch dort nach, wenn Sie Ihre Zugangsdaten schon haben. Und nicht vergessen: Nutzen können Sie Ihr neues Konto und das Internetbanking nur, wenn Sie sich schon legitimiert haben.
Was sind die Voraussetzungen für ein Extra-Konto? Die ING-DiBa AG als reine Privatkundenbank führt ausschließlich Konten für natürliche Personen (Privatpersonen) mit Wohnsitz in Deutschland und für deren eigene Rechnung. Wenn Sie das Extra-Konto als Gemeinschaftskonto eröffnen möchten, müssen beide Kontoinhaber unter einer gemeinsamen Adresse wohnhaft sein.
Wie eröffne ich ein Extra-Konto Junior für Minderjährige? Sie können das Extra-Konto Junior beantragen. Und das brauchen wir per Post von Ihnen:
- Den ausgedruckten Vertrag, der von den gesetzlichen Vertretern unterschrieben wurde
- Alle Unterlagen, die auf der Checkliste stehen
Kann ich das Extra-Konto auch als Gemeinschaftskonto eröffnen? Ja, das können Sie, wenn Sie ein Girokonto, ein Direkt-Depot, einen Kredit oder eine Baufinanzierung gemeinsam bei uns abgeschlossen haben. Loggen Sie sich einfach als Gemeinschaftskunde im Internetbanking ein.
- Das Extra-Konto für Gemeinschaftskunden wird grundsätzlich als sogenanntes „Oder-Konto» angelegt, das heißt, jeder der Kontoinhaber kann allein über das Konto verfügen.
- Bei Gemeinschaftskonten können Sie uns Freistellungsaufträge nur dann erteilen, wenn Sie miteinander verheiratet oder verpartnert sind.
Wie führe ich mein Extra-Konto? Ihr Extra-Konto führen Sie ganz bequem und flexibel im Online-Banking – per oder, Und wenn Sie ein neues Extra-Konto eröffnen? Dann stellen wir alle Informationen und Kontoauszüge immer in Ihre, Ihr Vorteil: Sie vermeiden lästigen Papierkram und bekommen alle Informationen und Kontoauszüge digital – nur wenige Klicks entfernt.
Zu Ihrer Sicherheit ist der Zugang zum Online-Banking besonders geschützt. Ihre erforderlichen Zugangsdaten sind: Wir helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie Ihre haben. Wann erhalte ich die Zinsgutschrift auf meinem Extra-Konto? Ihre Extra-Konto Zinsen berechnen wir Ihnen taggenau und schreiben Sie Ihnen automatisch zum Jahresende gut.
Ihre Zinsgutschrift sehen Sie ab dem 01.01. des neuen Jahres im Online-Banking – per Web oder App, unter der Extra-Konto Umsatzanzeige. Natürlich teilen wir Ihnen die Zinsgutschrift auch auf Ihrem Kontoauszug mit. Sie möchten wissen, wie viele Zinsen Sie während eines laufenden Jahres erwirtschaftet haben? Loggen Sie sich einfach im Online-Banking – per oder ein.
Mit der Funktion «Zinsen» beim Extra-Konto können Sie sehen, welchen Zinsbetrag Sie bereits seit Jahresbeginn erzielt haben. Zinsen unterliegen der Abgeltungsteuer. Haben Sie keinen Freistellungsauftrag eingerichtet bei uns, kann sich der gutgeschriebene Zinsbetrag zum Ende des Jahres verringern. Mit einem Freistellungsauftrag (Sparer-Pauschbetrag) beauftragen Sie Ihre Bank, anfallende Kapitalerträge vom automatischen Steuerabzug freizustellen.
Ohne diesen Auftrag führt die Bank 25% Kapitalertragsteuer sowie 5,5% Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer an das Finanzamt ab. Hier erfahren Sie mehr zum Thema, Wie und wann erhalte ich einen Kontoauszug zu meinem Extra-Konto?
- Sie erhalten einmal im Jahr einen, der Ihre Zu- und Abgänge sowie die jährliche Zinsgutschrift (sofern erwirtschaftet) aufweist.
- Eine tagesaktuelle Auskunft über Ihren Kontostand sowie über Ihre Kontoumsätze erhalten Sie kostenlos im Online-Banking – per oder,
- Erläuterungen zu Ihrem Kontoauszug
- Oben rechts finden Sie Angaben zum Saldo. Der alte Saldo zeigt den Kontostand Ihres letzten Kontoauszugs an, der neue Saldo den Kontostand zum 30.12.
- Im Mittelteil sehen Sie alle Ein- und Auszahlungen auf Ihrem Extra-Konto, die Sie seit dem letzten Kontoauszug durchgeführt haben.
- Der Zinsertrag zeigt die Summe der Zinsen, die auf Ihrem Extra-Konto erwirtschaftet wurden.
- Der neue Saldo setzt sich aus den Ein- und Auszahlungen seit dem letzten Kontoauszug und dem Zinsertrag zusammen.
- Im Punkt Abschluss wird angezeigt, wie viele Zinsen Sie für Ihr Extra-Konto Guthaben in welchem Zeitraum inklusive möglicher Sonderzinsen erhalten haben. Die Höhe des Zinssatzes auf dem Extra-Konto (= Habenzins) ist variabel.
- Unter Kunden-Information sehen Sie die Höhe Ihres Freistellungsauftrags und die Höhe des bereits verbrauchten Sparer-Pauschbetrags.
Wie lösche ich mein Extra-Konto? Am einfachsten und schnellsten können Sie das Extra-Konto im löschen. Einfach einloggen und auf der Seite «Meine Konten» auf Ihr «Extra-Konto»/»Mehr»/»Konto löschen» klicken. Bitte beachten Sie:
- Das Extra-Konto kann nicht gekündigt werden, wenn es als Verrechnungskonto für andere Konten (z.B. Direkt-Depots) eingesetzt wird.
- Das Extra-Konto Junior kann ausschließlich schriftlich gekündigt werden. Hierzu ist die Unterschrift aller Erziehungsberechtigten erforderlich.
- Sie haben einen Freistellungsauftrag hinterlegt und möchten diesen ebenfalls löschen? Kein Problem – erledigen Sie das ebenfalls einfach im, Zum Jahresende löschen wir Ihren Freistellungsauftrag ohnehin automatisch für Sie, insofern Sie keine weiteren Konten mehr bei uns führen.
Wie frage ich meinen Kontostand ab? Eine tagesaktuelle Auskunft Ihres Kontostands sowie Ihrer Kontoumsätze (bis zu 390 Tage) erhalten Sie jederzeit im Online-Banking – per Web oder App. So einfach gehts:
- Loggen Sie sich in Ihr ein.
- Klicken Sie bitte im Menü «Meine Konten» auf Ihr gewünschtes Konto (z.B. «Extra-Konto»). Sie gelangen direkt in die «Umsatzanzeige».
- Den Zeitraum, für welchen Sie Ihre Umsätze ansehen möchten, können Sie individuell anpassen.
Mehr Informationen zu einem getätigten Umsatz erhalten Sie durch einen Klick auf / «Details». Extra-Service: Sie können Ihren Kontostand jederzeit exportieren durch einen Klick auf / «Exportieren» am Seitenende der Umsatzanzeige. Was bedeutet Valuta in meinen Umsätzen? In der Umsatzanzeige im Internetbanking + Brokerage und auf Ihrem Kontoauszug steht „Valuta».
Das ist das Datum der Wertstellung, an dem eine Gutschrift oder Belastung auf Ihrem Konto wirksam wird, und ist Grundlage für die Berechnung der Zinsen. Das Valutadatum kann vom Buchungsdatum abweichen. Das Buchungsdatum ist z.B. der Tag, an dem Sie mit Ihrer Karte shoppen waren (ein Samstag), und die Valuta der Tag, an dem das Geld von Ihrem Girokonto abgebucht wird (der folgende Montag).
Wie komme ich an meine Jahresendbelege? Sie haben eine aktive Post-Box? Und Sie hatten im Vorjahr Erträge? Dann bekommen Sie Ihre Jahressteuerbescheinigung und Ihre Erträgnisaufstellung automatisch in Ihre Post-Box. Dort können Sie sich alles ausdrucken.
- Sie nutzen Ihre Post-Box nicht? Dann schnell noch aktivieren und Sie bekommen die Belege automatisch.
- Das geht ruckzuck: Ins Internetbanking einloggen, auf „Einstellungen» und dann auf „Kommunikation» gehen.
- Dort finden Sie die „Post-Box»: Kurz aktivieren – fertig! Und glauben Sie uns – Ihre Post-Box wollen Sie nicht mehr missen.
Oder Sie fordern die Jahresendbelege bei uns an. Das geht so: Loggen Sie sich ins ein und gehen Sie auf „Einstellungen». Klicken Sie dort unter „Steuern» auf „Daten & Bescheinigungen» und anschließend auf „Details» bei „Jahresendbelege anfordern». Sie nutzen Ihre Post-Box, brauchen die Jahressteuerbescheinigung aber per Post? Dann berechnen wir Ihnen das Porto.
- Woher weiß ich, ob ich ein Verwahrentgelt für das Extra-Konto zahlen muss? Gute Nachrichten für Sie: Seit dem 01.08.2022 berechnen wir kein Verwahrentgelt mehr.
- Das gilt für alle Extra- und Girokonten.
- Wie kann ich meinen aktuellen Freistellungsauftrag einrichten, ändern oder löschen? Sie können den Freistellungsauftrag ganz einfach im Online-Banking – per oder einrichten, ändern oder löschen.
Bei der Einrichtung im Internetbanking hilft Ihnen diese Aber auch in der App geht das ganz einfach. Klicken Sie dafür in den Kontodetails auf die 3 Punkte in der oberen rechten Ecke und wählen Sie dann „Freistellungsauftrag» aus. Bitte beachten Sie:
- Ändern Sie Ihren Freistellungsauftrag, muss der neue Auftrag mindestens über die Höhe des aktuell ausgeschöpften Freistellungsbetrags lauten.
- Löschen Sie Ihren Freistellungsauftrag, aber haben bereits Zinserträge in diesem Jahr erwirtschaftet, wird der Freistellungsauftrag zunächst bis zur Höhe des aktuell ausgeschöpften Sparerpauschbetrags reduziert und diese Änderung bis zum Jahresende befristet. Zum Jahresende löschen wir Ihren Freistellungsauftrag dann endgültig
- Löschen Sie alle Konten/Depots bei uns, müssen Sie zusätzlich einen separaten Auftrag zur Löschung Ihres Freistellungsauftrags stellen.
- Sofern ein Freistellungsauftrag im laufenden Jahr noch nicht in Anspruch genommen wurde, kann er auch zum 01.01. des laufenden Jahres schriftlich widerrufen werden.
Wenn Sie mit Ihrem Partner einen gemeinschaftlichen Freistellungsauftrag einreichen, achten Sie bitte auf folgende Punkte:
- Wenn einer von beiden zu einem früheren Zeitpunkt einen einzelnen Freistellungsauftrag eingereicht hat, muss dieser Einzel-Freistellungsauftrag im Internetbanking gelöscht werden, solange kein Verbrauch vorliegt.
- Falls bereits ein Verbrauch stattgefunden hat, achten Sie bitte auf die Höhe des neu eingereichten Freistellungsauftrags. (Mindestens die Höhe des aktuellen Verbrauchs)
Was muss ich steuerlich beachten? Auf Kapitalerträge müssen Steuern gezahlt werden. finden Sie weitere Informationen zu dem Thema. Wie kann ich Geld auf das Extra-Konto einzahlen? Sie können jederzeit von jedem Konto einen beliebigen Betrag auf Ihr Extra-Konto überweisen. Beim Extra-Konto gibt es keinen Mindestanlagebetrag und keine festen Laufzeiten. So zahlen Sie Geld auf Ihr Extra-Konto ein:
- Überweisung : Buchen Sie das Geld einfach von Ihrem ING-Girokonto im Online-Banking um – per Web oder App Banking to go. Sie haben kein Girokonto bei uns? Dann geben Sie bitte Ihrer kontoführenden Bank den Auftrag zur Überweisung – dafür brauchen Sie nur die IBAN Ihres Extra-Kontos.
- Lastschrifteinzug : Über die Einzahlfunktion können Sie ganz bequem Geld von Ihrem Girokonto auf das Extra-Konto einzahlen. Hierzu loggen Sie sich in Ihrer App Banking to go ein, wählen Ihr Extra-Konto aus und klicken den Button „Einzahlen».
- Sparplan : Mit dem Sparplan können Sie bequem, z.B. monatlich, einen festen Betrag zur Seite legen. Sie können diesen Betrag jederzeit ändern oder auch aussetzen. Den Sparplan können Sie schnell und einfach über Ihr einrichten.
Wie kann ich Geld vom Extra-Konto auszahlen? Sie können über den gesamten Betrag auf Ihrem Extra-Konto jederzeit frei verfügen. Beim Extra-Konto gibt es keinen Mindestanlagebetrag und keine Kündigungsfristen. Auszahlungen können zu Ihrer Sicherheit nur auf das von Ihnen benannte Referenzkonto (= Ihr Girokonto) überwiesen werden.
- Überweisung: Beauftragen Sie uns per Internetbanking oder per App, den gewünschten Betrag auf Ihr Referenzkonto (= Ihr Girokonto) zu überweisen.
- Auszahlplan : Mit einem Auszahlplan fürs Extra-Konto können Sie sich regelmäßige Beträge vom Extra-Konto auf Ihr Referenzkonto auszahlen lassen. Das Anlegen, Ändern und Löschen des Auszahlplans nehmen Sie ganz einfach selbst im Internetbanking vor.
- Terminüberweisung: Wenn die Auszahlung zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft erfolgen soll, können Sie ebenso eine Terminüberweisung veranlassen. Bitte achten Sie bei Terminüberweisungen darauf, dass 2 Bankarbeitstage vor dem Ausführungstermin eine ausreichende Deckung Ihres Kontos vorhanden ist.
Was ist das Referenzkonto und wie ändert man es? Ihr Girokonto nennen wir Referenzkonto – es ist die Verbindung zu Ihrem Extra-Konto. Wenn Sie ein Extra-Konto bei uns eröffnen, spielt es keine Rolle, bei welcher Bank Sie Ihr Girokonto führen. Einzahlungen auf Ihr Extra-Konto können Sie von Ihrem Referenzkonto oder jedem beliebigen anderen Konto beauftragen.
- Auszahlungen vom Extra-Konto werden zu Ihrer Sicherheit immer auf Ihr Referenzkonto überwiesen.
- Dadurch haben Unbefugte keinen Zugriff auf Ihr Erspartes.
- So ändern Sie Ihr Referenzkonto: Am einfachsten und schnellsten können Sie ihr Referenzkonto im ändern.
- Die Änderung ist einmal innerhalb von 30 Tagen möglich und wird Ihnen schriftlich bestätigt.
Bitte beachten Sie, dass das Referenzkonto zu Ihrer Sicherheit immer dem Extra-Konto Inhaber gehören muss. Wie kann ich einen Extra-Konto Sparplan einrichten oder ändern? Sie wollen sparen, ohne ständig an die Einzahlungen denken zu müssen? Dann ist der Extra-Konto Sparplan genau das Richtige für Sie: Sie legen die Sparrate und den Abbuchungstermin fest, und der gewünschte Betrag wird automatisch per Lastschrift von Ihrem Referenzkonto (= Girokonto) eingezogen.
- Nutzen Sie diesen Direkt-Link ins,
- Oder klicken Sie im Internetbanking auf ein Extra-Konto und wählen Sie dann im Menü „Sparplan» aus.
: FAQs: Fragen & Antworten zum Tagesgeldkonto der ING
Was kostet eine Echtzeitüberweisung bei der ING Diba?
Überweisung in Echtzeit: Europaweit in Sekunden Geld überweisen – so gehts Sekundenschnell. Digital wird das Geld in Echtzeit dem Zielkonto gutgeschrieben. © Adobe Stock Geld von einem Konto zum anderen zu überweisen, ist mit der meist kostenpflichtigen Echtzeitüberweisung in Sekunden möglich.
- Test.de antwortet auf wichtige Fragen.
- Die Echtzeitüberweisung – manche Banken verwenden auch den englischen Begriff Instant Payment – funktioniert genau wie eine Onlineüberweisung, nur sehr viel schneller.
- Die Überweisungsdaten müssen Sie wie beim Onlinebanking am PC oder Tablet in die Bildschirmmaske eingeben, dann den Menüpunkt „Echtzeitüberweisung» wählen und den Auftrag mit Ihrem gewohnten Tan-Verfahren bestätigen.
Ist der Überweisungsauftrag bei der Bank eingetroffen, dürfen bis zur Gutschrift beim Empfänger maximal 10 Sekunden vergehen. Da die Übertragung des Auftrags zur Bank auch ein paar Sekunden dauern kann, spricht man davon, dass maximal 20 Sekunden vergehen dürfen, bis der Empfänger den Geldeingang auf seinem Konto sehen kann.
- Eine Echtzeitüberweisung können Sie das ganze Jahr über – auch an Sonn- und Feiertagen – rund um die Uhr in Auftrag geben.
- Normale Onlineüberweisungen müssen spätestens nach einem Geschäftstag auf dem Konto des Empfängers sein.
- An Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht finden keine Onlinebuchungen statt, sodass es bis zu drei Tagen dauern kann, bis der Empfänger sein Geld hat.
Per Echtzeitüberweisung können Sie maximal 100 000 Euro pro Transaktion überweisen. Der maximale Betrag kann durch vereinbarte Verfügungslimits jedoch begrenzt sein. Verwechseln Sie die Echtzeitüberweisung nicht mit der Eilüberweisung, falls Ihr Kreditinstitut diese noch anbietet.
- Das war bisher die einzige Möglichkeit, Geld deutlich schneller zu überweisen, sie kostet im Schnitt zwischen 10 und 20 Euro.
- Nein, jeder Kunde, dessen Bank Echtzeitüberweisungen anbietet und der Onlinebanking macht, kann diese nutzen.
- Es gibt aber noch Banken, bei denen Kundinnen und Kunden das schnelle Geld nur empfangen können, selbst aber keine Echtzeitüberweisung ausführen können.
Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich. Die Hypovereinsbank hat in Deutschland als erste Bank die neue Überweisungsart eingeführt. Seit November 2017 haben mittlerweile nahezu alle Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken die Echtzeitüberweisung eingeführt.
- Nicht dabei sind derzeit zum Beispiel alle Sparda Banken, Consors und die Degussa Bank.
- Die ING plant die Einführung für 2022.
- Ob die Empfängerbank Echtzeitüberweisungen unterstützt, wird automatisch geprüft, nachdem Sie die Überweisungsdaten eingegeben haben.
- Nur dann können Sie diese Option auch anklicken.
Ja, in der Regel kostet diese Überweisungsform mehr als eine normale Onlineüberweisung. Zum Beispiel zahlen die Kunden der 1822direkt für eine Echtzeitüberweisung im Kontomodell mobile 1,49 Euro, im Konto Klassik 0,99 Euro, die Onlineüberweisung ist jeweils kostenlos.
Die Sparkasse Hannover verlangt 2 Euro, während die normale Onlineüberweisung – abhängig vom Kontomodell – gratis ist beziehungsweise 0,35 Euro kostet. Bei den Girokonten Privat und Privat Klassik der Sparkasse Köln/Bonn sind Echtzeit- und Onlineüberweisungen kostenlos. In unserer können Sie die Girokontomodelle herausfiltern, die Echtzeitüberweisung anbieten und sehen, was die Überweisung kostet.
Für Zahlungen, bei denen eine bestimmte Frist eingehalten werden muss, ist dieses Verfahren ein gutes Instrument. Eine sekundenschnelle Überweisung kann aber auch beim Online-Einkauf interessant sein. Der Onlinehändler sieht sofort, dass die Zahlung erfolgt ist und kann die Ware schneller versenden.
- Otto.de bietet das seinen Kunden bereits an.
- Im Gegensatz zu einer Zahlung mit Paypal ist hier aber kein Dritter zwischengeschaltet, sodass auch keine Daten preisgegeben werden.
- Bei einem Restaurantbesuch mit Freunden kann zum Beispiel einer bezahlen und die anderen überweisen ihren Anteil unkompliziert in Echtzeit.
Spontane Einkäufe an Sonntagen auf Floh- und Antiquitätenmärkten sind möglich, auch wenn man gerade kein Bargeld dabei hat. Eine Ferienwohnung können Sie in dem Augenblick vollständig bezahlen, in dem Ihnen der Schlüssel übergeben wird. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens müssen Käufer nicht mehr mit Bargeld kommen.
- Und auch beim Kauf von Neuwagen können Kunden den Fahrzeugbrief gleich mitnehmen, wenn sie das Auto vor Ort mit Echtzeitüberweisung bezahlen.
- Das Verfahren muss dieselben Sicherheitsmerkmale wie eine Onlineüberweisung erfüllen.
- Banken nutzen dafür dieselben technischen Absicherungen.
- Der Kunde muss den Auftrag mit denselben Tan-Verfahren wie für das Onlinebanking autorisieren.
Doch, es gibt auch hier Einschränkungen. Echtzeitüberweisungen sind nur im Euro-Raum möglich. Und diese Bezahlform hat dieselben Folgen wie die Zahlung mit Bargeld – sobald das Geld beim Empfänger ist, kann es nicht zurückgerufen werden. Bei einer Gutschrift innerhalb von 10 Sekunden bleibt für einen Rückruf keine Zeit.
24.02.2023 – Am liebsten kostenlos und selbstverständlich mit sicherem Onlinebanking: Unser Girokonto-Vergleich führt Sie schnell ans Ziel und zeigt, wie der Wechsel bequem gelingt.
15.03.2022 – Kontaktlos zahlen in Sekunden – das geht mit der NFC-Technik. Die Zahlungen sind mit vielen Girocards oder Kreditkarten möglich, aber auch mit Smartphone oder Smartwatch.
20.06.2018 – Geld ganz einfach von Handy zu Handy senden – das können Sparkassen-Kunden schon seit vergangenem Jahr über die Sparkassen App. Ab sofort ist der Zahlservice Kwitt auch.
: Überweisung in Echtzeit: Europaweit in Sekunden Geld überweisen – so gehts
Was kostet eine Einzahlung bei der ING Diba?
ING Bargeld ING Bargeld ist ein neuer Service, mit dem Sie flexibel Bargeld an der Ladenkasse ein- und auszahlen. Ganz ohne Karte oder Einkauf. Sie brauchen nur Ihre App und ein ING Girokonto.
- Ohne Karte und Geldautomaten
- Direkt an der Kasse im Einzelhandel
- Bargeld ein- oder auszahlen
Schalten Sie die Funktion einfach in den Einstellungen von Banking to go frei. Schon kanns losgehen. App öffnen und ING Bargeld wählen Zwischen auszahlen und einzahlen wählen Betrag für ein- oder auszahlen wählen Auftrag freigeben und Barcode erhalten Ihr Barcode ist 4 Stunden gültig Vor der ersten Nutzung von ING Bargeld ist eine Freischaltung in der App Banking to go notwendig:
- Öffnen Sie die App Banking to go und wählen Sie den Punkt ING Bargeld.
- Lesen Sie alle relevanten Informationen zu ING Bargeld und gehen Sie weiter zur Aktivierung.
- Bitte bestätigen Sie jetzt die Nutzungsbedingungen für ING Bargeld.
- Freigabe über das von Ihnen gewählte Freigabeverfahren (mobilePIN oder Touch ID).
- Fertig! Viel Spaß bei der Nutzung von ING Bargeld.
Den nächstgelegenen Händler finden Sie bequem in unserer Geldautomatensuche. Ganz einfach unterwegs ING Bargeld nutzen und jederzeit wissen, was auf Ihren Konten los ist. Geht alles mit der ING Banking App. Jetzt kostenlos herunterladen. Hier erfahren Sie alles zum neuen Service! ist ein neuer Service für Sie, mit dem Sie sehr flexibel Bargeld über Ihre App Banking to go ein- und auszahlen können. Sie erstellen einfach einen Barcode in Ihrer App und dieser wird direkt an der Kasse eingelesen. Wie kann ich ING Bargeld nutzen? Um nutzen zu können, benötigen Sie ein ING Girokonto. In Ihrer App Banking to go unter Menü > ING Bargeld müssen Sie zunächst die Funktion aktivieren. Wenn Sie ING Bargeld aktiviert haben, können Sie jederzeit einen Barcode erzeugen, den Sie für Ein- oder Auszahlungen nutzen können. Diesen Barcode zeigen Sie an der Kasse teilnehmender Händler vor. Der Barcode wird eingescannt und Sie erhalten Bargeld oder können Geld einzahlen. Übrigens benötigen Sie weder Ihre Bankkarte, noch müssen Sie einen Mindestumsatz tätigen. Bitte zählen Sie vorsichtshalber immer das Bargeld nach, das Sie bekommen haben oder einzahlen wollen. Achtung: Aus Sicherheitsgründen können Sie ING Bargeld auf mobilen Endgeräten, auf denen Sie die ING App erst kürzlich installiert haben, für sieben Tage nicht nutzen. Auf Ihrem alten Gerät ist die Funktion allerdings auch innerhalb dieser sieben Tage weiterhin nutzbar. Die Bargeldauszahlungen sind kostenfrei. Für Einzahlungen zahlen Sie ein Entgelt. Es beträgt 1,5% des Einzahlungsbetrags und wird nur berechnet, wenn der Barcode zur Einzahlung eingelöst wurde. Das Entgelt wird als gesonderter Buchungsposten auf Ihrem Girokonto abgerechnet. Wurde der Barcode nicht eingelöst, so fällt auch kein Entgelt an. Übrigens: Sie zahlen nichts, wenn Sie den Service aktiviert haben, diesen aber nicht nutzen. Wieviel Geld kann ich mir auszahlen lassen? Sie können sich mindestens 10,00€ und bis zu 300,00€ pro Transaktion auszahlen lassen und innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie maximal 999,99€. Das 24-Stunden-Limit von 999,99€ gilt für Ihre Ein- und Auszahlungen zusammen. Wieviel Bargeld kann ich über ING Bargeld einzahlen? Sie können innerhalb von 24 Stunden zwischen 50,00€ und 999,99€ einzahlen. Der Einzahlungsbetrag ist innerhalb dieser Summen frei wählbar. Für Einzahlungen von Münzen gelten die jeweiligen Beschränkungen, die die teilnehmenden Filialen festgelegt haben. In der Regel können maximal 50 Münzen eingezahlt werden. Das 24-Stunden-Limit von 999,99€ gilt für Ihre Ein- und Auszahlungen zusammen. Für Ihre Einzahlungen gelten zudem ein Tageslimit von 5.000 € und ein Jahreslimit von 25.000 €, die übergreifend für ING Bargeld und Einzahlungen mit der girocard gelten. Wie kommt das 24-Stunden-Limit bei ING Bargeld zustande? Das 24-Stunden-Limit von 999,99€ gilt für all Ihre aktiven und eingelösten Barcodes, die Sie für Ihre Ein- und Auszahlungen erstellt haben. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel innerhalb von 24 Stunden Barcodes für 500,00€ zur Einzahlung aktiviert oder eingelöst haben, können Sie innerhalb des Zeitraums maximal noch weitere Barcodes im Wert von 499,99€ für Ein- oder Auszahlungen nutzen. Wie lange ist der Barcode für ING Bargeld gültig? Nach der Erstellung des Barcodes ist er 4 Stunden gültig. Lösen Sie den Barcode während seiner Gültigkeitsdauer nicht ein, verfällt er. Ihnen entstehen dafür keine Kosten. Wo finde ich meine Barcodes in der App Banking to go? Wählen Sie in der App unter Menü > ING Bargeld. Dort finden Sie die aktiven, eingelösten und abgelaufenen Barcodes. Was kann ich tun, wenn ich einen Barcode für ING Bargeld erzeugt habe, diesen ändern möchte oder gar nicht mehr benötige? Die Änderung des Barcodes ist nicht möglich. Sie können diesen aber stornieren und bei Bedarf einen neuen Barcode mit dem gewünschten Betrag erzeugen. Nehmen alle Filialen der Handelspartner wie REWE, Penny und dm an ING Bargeld teil? Die Mehrheit ist dabei. Die teilnehmenden Filialen erkennen Sie an dem Barzahlen/viacash Logo am Türeingang oder an der Kasse. Bei einem REWE To Go können Sie allerdings kein ING Bargeld einsetzen. Die Einlösung eines Barcodes an einer Self-Check-Kasse ist nicht möglich. Wie werde ich zu meinen ING Bargeld Aktivitäten informiert? Sie erhalten wie gewohnt eine sofortige Push-Benachrichtigung, wenn ein Barcode erfolgreich eingelöst und somit ein Umsatz erzeugt wurde. Zudem benachrichtigen wir Sie auch, wenn ein Barcode erzeugt wurde, dieser nach Ablauf der Gültigkeit von vier Stunden abgelaufen ist oder durch das Kassenpersonal im Einzelhandel storniert wurde. Wir informieren Sie zudem in unserer jährlichen Entgeltaufstellung über die Entgelte, die durch Einzahlungen mit ING Bargeld für Sie angefallen sind. Auf meinem Barcode wird die GRENKE BANK als Partner genannt. Was bedeutet das? Bei ING Bargeld arbeiten wir mit der viafintech GmbH und der GRENKE BANK als Dienstleister zusammen. Es entstehen Ihnen keine weiteren Kosten seitens unserer Dienstleister. Die Transaktionsdaten werden anonymisiert an die Dienstleister übermittelt, das heißt, weder viafintech noch die GRENKE BANK können Ihnen die Transaktionen zuordnen. An wen wende ich mich, wenn ich ein Anliegen zu ING Bargeld habe? Wenn etwas mit der Ein- oder Auszahlung schief geht, Sie zum Beispiel weniger Bargeld erhalten oder mehr eingezahlt haben als auf dem Barcode ausgewiesen ist, dann versuchen Sie bitte Ihr Anliegen zunächst direkt vor Ort an der Kasse zu klären. Das geht am einfachsten und vor allem am schnellsten. Falls Ihre Beanstandung weiter besteht, kontaktieren Sie bitte unseren Dienstleister viafintech telefonisch unter 030 346 46 16 – 06 oder schicken Sie eine E-Mail an [email protected], die Servicezeiten sind montags bis freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 20 Uhr. Bitte heben Sie den Beleg für Ihre Baraus- bzw. Bareinzahlung sorgfältig auf. Gegebenenfalls braucht viafintech die darauf zu findende Transaktions-Nummer. Was mache ich, wenn ich den Service ING Bargeld nicht mehr nutzen möchte? Wenn Sie ING Bargeld nicht mehr nutzen möchten, können Sie den Service ganz einfach deaktivieren, und zwar in Ihrer App Banking to go unter Einstellungen > ING Bargeld > Deaktivieren. Und falls Sie sich in Zukunft doch entschließen, die Funktion wieder nutzen zu wollen, dann können Sie diese jederzeit wieder aktivieren. : ING Bargeld
Wie viel Geld kann ich auf einmal überweisen?
Die Commerzbank bietet Ihnen für die schnelle Ausführung Ihrer täglichen Bankgeschäfte in der Banking-App und im Online Banking verschiedene Möglichkeiten an. Die Limite für einzelne Vorgänge sind standardmäßig auf die in der nachfolgenden Übersicht erfassten Beträge eingestellt.
Sie lassen sich auf Wunsch auch unkompliziert im Online Banking ändern. (SEPA-)Überweisungen: 10.000,00 EUR. Dauerauftrag Inland: 10.000,00 EUR. (SEPA-)Überweisungen 10.000,00 EUR. Terminüberweisung: 10.000,00 EUR. Dauerauftrag Inland: 10.000,00 EUR. Bei Fragen zu Einrichtung und Höhe von Daueraufträgen ins Ausland wenden Sie sich an Ihre kontoführende Stelle.
Auslandsüberweisung: Standardlimit 0,00 EUR. Richten Sie vor der ersten Ausführung ein Auftragslimit ein. Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, Ihr Überweisungslimit in Ihrem Online Banking zu ändern. Falls Sie kein Online Banking nutzen, können Sie die Änderung des Auftragslimits auch postalisch an Ihre Filiale senden.
Überweisung am Automaten: 2.000,00 EUR. Dauerauftrag am Automaten: 5.000,00 EUR. Beleghafte Überweisungen: Kein Limit.
Kann ich 20.000 € überweisen?
Über Letzte Artikel
Hi, ich bin Dominik – Gründer dieses Blogs! Gemeinsam mit einem kleinen (aber feinen) Team aus Finanzjournalisten, Vermögensverwaltern und Börsenexperten stelle ich Dir die besten Inhalte rund um die Themen Finanzen und Geldanlage bereit. Letzte Artikel von Depotstudent Dominik ( Alle anzeigen ) Die Finanzbranche hat sich in den letzten Jahren stark modernisiert. Neben den klassischen Transaktionen an Automaten oder direkt am Schalter sind vor allem viele neue Zahlungsmodelle im digitalen Bereich hinzugekommen.
Die Geldflüsse sind schneller und vielzähliger, weshalb es umso wichtiger ist, die Bargeldflüsse zu kontrollieren. Gelangt Bargeld erst einmal in das System, wird es als legitim anerkannt. Das erzeugt ein großes Problem für die Behörden, die der Geldwäsche auf den Grund gehen wollen. Deshalb kommen mit dem neuen Geldwäschegesetz einige Änderungen auf Dich zu, die für mehr Transparenz sorgen sollen.
Das trifft sowohl auf das Berufliche als auch auf das Private zu. Lese jetzt, wie viel Du ohne Kontrolle und ohne Finanzamt überweisen kannst. Grundsätzlich darfst Du so viel Geld überweisen, wie Du möchtest! Egal, ob 10.000 Euro, 20.000 Euro oder 100.000 Euro – all das ist vollkommen legitim.
Denn wenn das Geld bereits auf einem Bankkonto zur Verfügung steht und auf ein anderes Bankkonto transferiert werden soll, ist das Geld irgendwann einmal auf dem sendenden Konto auf einem gesicherten Weg dort hingekommen. Also zum Beispiel durch Gehalt, Rente, Schenkung oder eine Bareinzahlung, die von der Bank genehmigt worden ist.
Beachte dabei auch, dass Schenkungen ab 20.000 Euro steuerpflichtig für den Empfänger sein können. Für Ehepartner und Verwandte können die Grenzen wesentlich höher liegen. Überwiesen werden darf Geld in einer solchen Höhe trotzdem „einfach so». Lediglich bei Auslandsüberweisungen gibt es nach §11 Außenwirtschaftsgesetz (AWG) ab einem Betrag von 12.500 Euro eine Meldepflicht: Egal, ob Du Sender oder Empfänger bist.
Kann ING Diba Sofortüberweisung?
ING: Direktbank führt Echtzeitüberweisungen für Privatkunden ein Echtzeitüberweisungen sind seit mehreren Jahren möglich. Das bieten auch viele Direktbanken entsprechend schon lange an. Die ING Deutschland zählte bisher jedoch nicht dazu. Wir haben uns hier also nicht im Jahr geirrt: Tatsächlich führt man bei ING erst jetzt die Instant Payments für Privatkunden ein,,
- Eigentlich sind die Echtzeitüberweisungen, die direkt beim Empfänger im Konto ankommen, schon seit Ende 2017 technisch möglich.
- Die ING ist da aber behäbig: Echtzeitüberweisungen sollen für eingehende Zahlungen noch 2021 für Privatkunden Einzug halten.
- Für ausgehende Zahlungen soll dies dann ab 2022 der Fall sein.
Kostenlos soll das Angebot wohl nicht sein. Laut Sprechern der Bank werde man sich da am Markt orientieren. Vorteil dieser Instant Payments: Das Geld wird nicht nur sofort vom Konto abgebucht, sondern beim Empfänger ist es auch sofort und nicht erst am nächsten Bankarbeitstag verfügbar.
- Dennoch verzichten allerdings viele Banken auf dieses Angebot für Privatkunden.
- So sieht man da aufgrund der damit verbundenen Kosten eher geringes Interesse bei Privatkunden, die sich dann wohl lieber mit Diensten wie PayPal behelfen.
- Entsprechend vermutet auch die ING Deutschland, dass da nicht der große Run folgen werde.
Man müsse die Echtzeitüberweisungen zwar im Angebot haben, rechne aber nicht mit einer überwältigenden Nutzung. : In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision.
Wie viel Geld kann man bei ING Diba abheben?
Dieses Limit setzt die ING beim Geldabheben an – Die ING hat ein Tageslimit in Höhe von 1000,00€ festgelegt. Wöchentlich kannst du maximal 4000,00€ Bargeld abheben. Diese Limits gelten sowohl für die Girocard als auch für die VISA Card. Da die Bank keine Filialen betreibt, steht dir auch nicht die Möglichkeit zur Verfügung, am Schalter Bargeld abzuheben.
Wie kann ich auf mein Konto Geld einzahlen?
Einzahlung mit Vollmacht möglich –
So kommen Münzen und Scheine aus der Spardose aufs Konto Wenn Sie bei Ihrer Sparkasse Geld einzahlen möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sowohl Münzgeld als auch Banknoten können Sie in Filialen mit eigener Kasse direkt am Schalter einzahlen.
Wie oft darf man Geld einzahlen?
Teilbeträge und Zeiträume als „Trick» anzuraten? – Insofern können Sie nicht „unbehelligt» größere Summen an Bargeld auf Ihr Konto einzahlen. Viele denken daher, es sei klug, die geplante Bareinzahlung in mehreren Teilbeträgen über einen gewissen Zeitraum durchzuführen. Dies birgt jedoch andere Probleme und kann erst Recht zu Rückfragen der Bank oder Börse führen. Die Einzahlung von Bargeld in Teilbeträgen kann zu Problemen führen! Wichtig zu verstehen ist, dass Sie sehr wohl „unbegrenzt» Bareinzahlungen vornehmen können. Sie müssen keine Stückelung in Teilbeträgen vornehmen oder einen Zeitraum beachten, über den Sie das Bargeld einzahlen.
Wie kann ich online mein Überweisungslimit ändern?
Ihr Überweisungslimit können Sie einfach im OnlineBanking unter dem Hauptmenü-Punkt ‘Service & Mehrwerte’ -> Reiter ‘Auftragslimite’ anpassen. Melden Sie sich dazu einfach im OnlineBanking an.
Wie ändere ich beim Online-Banking mein Tageslimit?
Melden Sie sich wie gewohnt mit Ihren Zugangsdaten im Online-Banking an. Nach Eingabe des Wunschlimits gelangen Sie mit einem Klick auf „Weiter’ zur Sicherheitsabfrage. Erfassen Sie hier ihr Geburtsdatum und die Kartennummer einer Sparkassen- Card (Debitkarte), die auf Ihren Namen lautet.
Wie lange dauert es das Überweisungslimit zu ändern?
Hinweis. Eine Prüfung ist durch Ihren Bankberater erforderlich. Die Bearbeitungsdauer Ihrer Änderung kann bis zu 3 Arbeitstage dauern.